Supply Chain Management (SCM) zählt zu den zentralen strategischen Funktionen im Betrieb. Produktions- und Logistiknetzwerke sind mit ständig wachsender Komplexität konfrontiert und mehr denn je gefordert, sich dynamisch an verändernde Märkte anzupassen. Angesichts einer Individualisierung von Produkten, der Forderung nach kurzen Lieferzeiten in Verbindung mit schwankenden Absatzzahlen ist es erfolgsentscheidend geworden, die Wertschöpfungskette ganzheitlich zu organisieren.


Es besteht auch die Möglichkeit, bereits absolvierte Module des Certificate Programs „Supply Chain Management“ als Spezialisierung inhaltlich und finanziell auf das Weiterbildungsstudium „MBA Professional" (120 ECTS) anrechnen zu lassen.

Der Schwerpunkt der Spezialisierung liegt in der Entwicklung und Optimierung einer ganzheitlichen Wertschöpfungskette – inklusive der Möglichkeiten, welche Digitalisierung und digitale Systeme bieten können.

Mag. Corinna Raith

Studienleitung – Zentrum für E-Governance

Info-Veranstaltung

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

16.07.2025, 14:00

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie vom Studium

  • Wir vermitteln Kenntnisse über ganzheitliche Supply Chain-Strategien sowie über die proaktive Steuerung und Optimierung globaler Lieferketten mit digitalen Werkzeugen und neuen Technologien. 

  • Expert_innen von Fraunhofer Austria vermitteln Ihnen ihr fundiertes Fachwissen und langjährige Erfahrungswerte aus der Praxis durch Projekte mit der Industrie im Bereich Supply Chain Management. 

  • Mit unserem Weiterbildungsprogramm fördern wir aktiv den Austausch der Studierenden über ihre eigenen Praxiserfahrungen. 

  • Trending Topic

  • praxisbezogen

  • kleine Gruppen

Option Blended Learning

  • General Management Kerncurriculum (Blended Learning)
  • Spezialisierung (Blended Learning)

Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 26.900,--

Option Distance Learning

  • General Management Kerncurriculum (Distance Learning)
  • Spezialisierung (Blended Learning)

Weiterbildungsstudienbeitrag: EUR 19.900,-

 

Das Studium wird als berufsbegleitende Studienvariante und/oder als Vollzeitvariante angeboten. Das Kerncurriculum wird wahlweise im Online-Fernstudium oder im Blended Learning-Modus sowie in deutscher und/oder englischer Sprache angeboten.
Das Studium dauert in der berufsbegleitenden Variante sechs Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. 

Das Studium umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte:

  • Basiscurriculum "Betriebswirtschaftliche Grundlagen" (18 ECTS)
  • Kerrncurriculum "MBA" (36 ECTS)
  • Wahlmodule (15 ECTS)
  • Spezialisierungsmodule (24 ECTS)
  • Fachlich-wissenschaftliches Arbeiten (12 ECTS)
  • MBA Abschlussarbeit (15 ECTS)

Es besteht die Möglichkeit, zunächst in das Certificate Programm „Supply Chain Management“  einzusteigen. Die absolvierten Module können bei einem späteren Einstieg in das Studium „MBA Professional Supply Chain Management“ inhaltlich und finanziell angerechnet werden.

Ein Einstieg in die Kernmodule ist jederzeit möglich.

Basiscurriculum

Das Basiscurriculum umfasst Module zu den Themenbereichen Accounting und Controlling, Organisation und Projektmanagement sowie nachhaltiges und digitales Wirtschaften.

Kerncurriculum (CORE)

Die Kernmodule des MBA-Studiums bieten eine abgestimmte, an internationalen Standards ausgerichtete General Management-Ausbildung. Dieses Kerncurriculum kann in der Variante Blended Learning am Campus Krems oder als Distance-Learning im Online-Fernstudium absolviert werden.

Spezialisierung

Module des Certificate Programs Supply Chain Management

Fachlich-wissenschaftliches Arbeiten

Module zum wissenschaftlichen Arbeiten und zum fachspezialisierten, wissenschaftlichen Diskurs im Bereich der Spezialisierung.

MBA Abschlussarbeit

Zum Abschluss des MBA-Studiums ist eine MBA Thesis zu verfassen. Diese eigenständige schriftliche Arbeit ist nach wissenschaftlichen Kriterien zu erstellen und soll die Umsetzung eines spezifischen Aspektes der Studieninhalte auf eine praxisrelevante Fragestellung erarbeiten. Die Studierenden sollen mit der MBA Thesis zeigen, dass sie in der Lage sind, unter Anwendung des erworbenen Wissens systematisch Lösungsansätze für praxisrelevante Fragestellungen zu erarbeiten.

ECTS
Pflichtmodule
ECTS
Wahlmodule
ECTS

Im Certificate Program „Supply Chain Management“, das gemeinsam mit Expert_innen von Fraunhofer Austria entwickelt wurde, liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung und Optimierung einer ganzheitlichen Wertschöpfungskette unter Berücksichtigung der Möglichkeiten, die Digitalisierung und Automatisierung für die Themenbereiche Beschaffung, Produktion, Planung und Distribution bieten.

Hier finden Sie weitere Informationen zum MBA-Studium.

Zulassungsvoraussetzungen

Als Voraussetzungen für die Zulassung zum „MBA“ gelten:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium und 2 Jahre Berufserfahrung

oder

  • Hochschulreife und 6 Jahre Berufserfahrung

oder

  • ohne Hochschulreife 10 Jahre Berufserfahrung

 

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Bereiten Sie die erforderlichen Dokumente "Learning Agreement" und "Anlage Weiterbildungsstudienbeitrag" für den Upload im Online-Tool vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich "Downloads. (Geben Sie die Studienkennzahl UM 999 164 MBA im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite