Orthopädie und Traumatologie , MSc (CE)

Im Rahmen des Studiums Orthopädie und Traumatologie, MSc (CE) sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren.

Evidenzbasierte Medizin

Inhalte
  • Evidenzbasierte Medizin
  • Klinische Epidemiologie inklusive Evidence based Scientific Work
  • Forschungsdesign
  • Studiendesigns und kritische Bewertung medizinischer Studien
  • Leitlinien inklusive Literatursuche
Lernergebnisse
  • Die Studierenden können evidenzbasierte medizinische Daten und Ergebnisse interpretieren
  • Die Studierenden können Evidenzkriterien und Leitlinien zur Qualitätsbewertung von epidemiologischen publizierten wissenschaftlichen Studien und klinischen Studien evaluieren
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

6

DFP-Punkte

35

Termine

08.04. - 13.04.2024

Methoden

Inhalte

Qualitative/ quantitative Methoden in der Medizin

Datum: 16.-18.9.2024; Ort: Universität für Weiterbildung Krems

 

Workshop: qualitative/ quantitative Methoden

Datum: 19.-21.9.2024; Ort: online

 

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

begleitetes Selbststudium zu absolvieren bis 15.8.2025

Termin für Besprechung der Disposition wird noch bekannt gegeben

Lernergebnisse
  • Die Studierenden können Merkmalstypen und Maßzahlen, inklusive graphischer Darstellung von Daten anwenden
  • Die Studierenden können qualitative und quantitative Daten bewerten und ihre Umsetzbarkeit im Behandlungsalltag evaluieren
  • Die Studierenden können wissenschaftliche Texte (Disposition, Masterarbeit) nach den Richtlinien für Wissenschaftliche Arbeiten erstellen
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

9

Termine

16.09. - 21.09.2024

Kommunikation und Management Skills

Inhalte
  • Gendergerechte- und barrierefreie Kommunikation und Präsentation
  • Konflikt- und Beschwerdemanagement
  • Kommunikation mit Öffentlichkeiten
  • Praxismarketing
  • Recht
  • Praxismarketing
Lernergebnisse
  • Die Studierenden können eine gendergerechte und barrierefreie Präsentation gestalten und durchführen
  • Die Studierenden können Abläufe und Möglichkeiten im außergerichtlichen Beschwerdemanagement analysieren
  • Die Studierenden können Kommunikationsstrategien in der Öffentlichkeitsarbeit anwenden
  • Die Studierenden können eine Marketingstrategie für ihre Zielgruppe entwickeln
  • Die Studierenden können die rechtlichen Aspekte in praxisrelevanten Problemen analysieren
  • Die Studierenden können ethische Fragen und Problemstellungen in der Medizin erkennen und reflektieren
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

6

DFP-Punkte

35

Termine

10.06. - 15.06.2024

Orthopädisch traumatologische Praxis (nach gewählter Vertiefung)

Inhalte
  • Hospitation/ Praktikum, Operationskurse, inklusive transdisziplinärer Fallbesprechungen
Lernergebnisse
  • Die Studierenden können das im Studium erworbene Wissen aus gewählten Teilbereichen in der Praxis anwenden
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

15

Kolloquium

Inhalte

Defensio des Forschungsprojektes im Rahmen des Kolloquiums

Oktober 2026

Lernergebnisse
  • Die Studierenden können ihre Masterarbeit darstellen und diskutieren
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

3

Vertiefung "Operative Therapien"

Neben den Pflichtmodulen muss eine Vertiefung entsprechend der Ausrichtung operativ/ konservativ ausgewählt werden.

Bei Wahl der Vertiefung „Operative Therapien“ sind folgende Module verpflichtend zu absolvieren

Forschung und Techniken

Inhalte

Grundlagen der Forschung am Bewegungsapparat;

Datum: 10.-12.10.2024; Ort: Universität für Weiterbildung Krems

 

Regenerative Medizin und Biotechnologie mit spezieller Berücksichtigung der individualisierten Medizin

Datum: 21.-23.11.2024; Ort: Universität für Weiterbildung Krems

 

Rehabilitation mit genderspezifischen Aspekten und Back to Sports nach Operationen an den oberen und unteren Extremitäten;

Datum: 23.-25.1.2025; Ort: Straubing / Deutschland

Lernergebnisse
  • Die Studierenden können die Instrumente der klinischen Forschung und wichtigsten Analysemethoden/ Modelle zur Testung anwenden
  • Die Studierenden können Unterschiede in der Indikationsstellung, Tipps und Tricks im Handling bzw. OP Technik (Allografts zu Autografts, Knorpelzelltransplantation/ Knorpelregeneration) interpretieren
  • Die Studierenden können gender Rehabilitationsmöglichkeiten (Kryotherapien, Tapens, Elektromyographie, Sonographie) nach Verletzungen an der Oberen und Unteren Extremität in der Rehabilitation anwenden
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

9

Termine

10.10. - 12.10.2024, 21.11. - 23.11.2024, 23.01. - 25.01.2025

Arthroskopische Techniken

Inhalte

Arthroskopische Techniken I – obere Extremitäten inklusive transdisziplinärer Fallbesprechungen

Datum: 27.-29.3.2025; Ort: Universität für Weiterbildung Krems

 

Arthroskopische Techniken II – untere Extremitäten inklusive transdisziplinärer Fallbesprechungen

Datum: 22.-24.5.2025; Ort: Straubing / Deutschland

Lernergebnisse
  • Die Studierenden können verschiedenen Operationstechniken (Fixationsmethoden und Anker), Therapiemöglichkeiten und deren Indikationsmethoden der oberen Extremitäten (Schulter, Handgelenk, Ellbogen) anwenden
  • Die Studierenden können die wesentlichen Instrumente bei der Hüftarthroskopie, operative Prinzipien bei der HASK (Zentral/ peripher first), Arten und Pathomechanismus des unteren Extremitäten Impingements sowie die Folgeschäden analysieren
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

6

Termine

27.03. - 29.03.2025, 22.05. - 24.05.2025

Ortho-traumatologische operative Behandlungsmethoden

Inhalte

Periphere Extremitätenchirurgie, Osteosynthesen

Datum: 25.-27.9.2025; Ort: Universität für Weiterbildung Krems

 

Extremitätenkorrekturen, Kinderorthopädie und -traumatologie, Osteotomien

Datum: 27.-29.11.2025; Ort: Universität für Weiterbildung Krems

Lernergebnisse
  • Die Studierenden können die fundierte und differenzierte Beurteilung verschiedener aktueller OP-Techniken (Osteotomie, Osteosyntheseverfahren zur Frakturbehandlung, Sehnenchirurgie), Implantate (Ellbogenprothetik, Endoprothetik) und Indikationen zu Korrektureingriffen der Extremitätenchirurgie interpretieren
  • Die Studierenden können die Komplikationen der Behandlung der oberen und unteren Extremität im Kindesalter, einschließlich der Wachstumsphänomene, komplexe Deformitäten, Achsenabweichungen und Beinlängendifferenz evaluieren und die diagnostischen und therapeutischen Methoden im Klinikalltag anwenden
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

6

Termine

25.09. - 27.09.2025, 27.11. - 29.11.2025

Endoprothetik und spezielle Orthopädische Chirurgie

Inhalte

Prothetik, Gelenkersatztechniken und Computerassistierte Systeme

Datum: 22.-24.1.2026; Ort: Universität für Weiterbildung Krems

 

Revisionschirurgie, Tumorprothetik, Infektionen

Datum: 5.-7.3.2026; Ort: Universität für Weiterbildung Krems

 

Wirbelsäulenchirurgie in der Orthopädie und Traumatologie

Datum: 23.-25.4.2026; Ort: Universität für Weiterbildung Krems

Lernergebnisse
  • Die Studierenden können auftretende Probleme bei komplexen Hüftsituationen, Implantat-Anforderungen und -Typen, Indikation zur Endoprothetischen Versorgung und Techniken der Robotik und Navigation priorisieren
  • Die Studierenden können die Methoden der  Revisions- und Tumorendoprothethik sowie klinische Abklärungs- und Behandlungsalgorithmen von Komplikationen wie Frakturen oder Infektionen bei  Implantaten anwenden
  • Die Studierenden können die unterschiedlichsten Wirbelsäulenerkrankungen und -verletzungen diagnostizieren und Entscheidungen hinsichtlich Therapiemöglichkeiten, Nachbehandlungen und Rehabilitation im Bereich der Wirbelsäule priorisieren
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

9

Termine

22.01. - 24.01.2026, 05.03. - 07.03.2026, 23.04. - 25.04.2026

Vertiefung "Konservative Therapien"

Neben den Pflichtmodulen muss eine Vertiefung entsprechend der Ausrichtung operativ/ konservativ ausgewählt werden.

Bei Wahl der Vertiefung „Konservative Therapien“ sind folgende Module verpflichtend zu absolvieren

Diagnostik und transdisziplinäre Behandlungsstrategien

Inhalte

Diagnostik

Datum: 10.-12.10.2024; Ort: Universität für Weiterbildung Krems

 

Konservative orthopädische Therapie inklusive transdisziplinärer Fallbesprechungen

Datum: 21.-23.11.2024; Ort: Universität für Weiterbildung Krems

 

Schmerztherapie / Wundmanagement inklusive transdisziplinärer Fallbesprechungen

Datum: 23.-25.1.2025; Ort: Universität für Weiterbildung Krems

Lernergebnisse
  • Die Studierenden können die Techniken der manuellen Diagnostik in Beziehung zu den radiologisch und anamnestisch erhobenen Daten setzen und für den weiteren Behandlungspfad anwenden
  • Die Studierenden können konservativ orthopädische Therapiesysteme und deren Einordnung in das generelle Behandlungsspektrum der Orthopädie und Standardverfahren anwenden
  • Die Studierenden können die therapeutischen Maßnahmen entsprechend den gültigen konservativen Behandlungspfaden und invasive Verfahren der orthopädischen Schmerztherapie entsprechend dem WHO-Schema und die Prinzipien des Wundmanagements anwenden
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

9

Termine

10.10. - 12.10.2024, 21.11. - 24.11.2024, 23.01. - 25.01.2025


Einzeln buchbar

Rehabilitation und Qualitätssicherung

Inhalte

Rehabilitation inklusive genderspezifischer Aspekte

Datum: 27.-29.3.2025; Ort: Universität für Weiterbildung Krems

 

Qualitätssicherung

Datum: 22.-24.5.2025; Ort: Frohnleiten

Lernergebnisse
  • Die Studierenden können die Strukturen, die Prinzipien und die Phasen der orthopädischen Rehabilitation anwenden
  • Die Studierenden können geeignete Strategien des Risikomanagements für die Qualitätssicherung anwenden
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

6

Termine

27.03. - 29.03.2025, 22.05. - 24.05.2025


Einzeln buchbar

Primär- und Sekundärprävention

Inhalte

Primärprävention

Datum: 25.-27.9.2025; Ort: Universität für Weiterbildung Krems

 

Sekundärprävention inklusive transdisziplinärer Fallbesprechungen

Datum: 27.-29.11.2025; Ort: Universität für Weiterbildung Krems

Lernergebnisse
  • Die Studierenden können Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit sowie Strategien gegen erkannte Risikofaktoren von bestimmten Krankheiten und gesundheitsschädigende Einflüsse anwenden
  • Die Studierenden können Maßnahmen zur frühzeitigen Entdeckung von Veränderungen, die zu Krankheiten führen, sowie Frühdiagnostik und entsprechende Behandlungsverfahren zum Fortschreiten einer Krankheit anwenden
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

6

Termine

25.09. - 27.09.2025, 27.11. - 29.11.2025


Einzeln buchbar

Tertiär- und Quartärprävention und Orthopädische Evaluierung

Inhalte

Tertiärprävention

Datum: 22.-24.1.2026; Ort: Universität für Weiterbildung Krems

 

Quartärprävention

Datum: 5.-7.3.2026; Ort: Universität für Weiterbildung Krems

 

Orthopädische und traumatologische Scores

Datum: 23.-25.4.2026; Ort: Universität für Weiterbildung Krems

Lernergebnisse
  • Die Studierenden können Maßnahmen zur frühzeitigen Entdeckung von Veränderungen, die zu Krankheiten führen, anwenden
  • Die Studierenden können Techniken und Maßnahmen zum Erkennen und Vermeiden unnötiger medizinischer (diagnostischer und therapeutischer) Maßnahmen, Übermedikationen und/oder einer Überversorgung anwenden
  • Die Studierenden können Scorings wie z.B. im Bereich der zum Standard der rehabilitativen Erfolgsmessung gehörenden Scoringsysteme anwenden
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

9

Termine

22.01. - 24.01.2026, 05.03. - 07.03.2026, 23.04. - 25.04.2026


Einzeln buchbar
Zum Anfang der Seite