Der demografische Wandel und die Verbreitung von Volkskrankheiten werden unsere Gesellschaft zukünftig prägen und das Gesundheitssystem vor große Herausforderungen stellen. Verfahren und Therapien der Regenerativen Medizin stellen somit ein Zukunftsfeld dar, auch bei bislang nur schwierig oder nicht zu behandelnden Krankheiten. Erste Zelltherapien, z. B. bei der Regeneration von Haut oder Knorpel, befinden sich bereits im klinischen Einsatz und eine wachsende Zahl an zellulären Therapien in der klinischen Erprobung. Dies untermauert das große Potenzial und die gesellschaftliche Bedeutung der Regenerativen Medizin.
Die Regenerative Medizin befasst sich mit der Wiederherstellung funktionsgestörter Zellen, Gewebe und Organe sowohl durch den biologischen Ersatz, beispielsweise mit Hilfe gezüchteter Gewebe, wie auch durch die Anregung körpereigener Regenerations- und Reparaturprozesse.
Zielgruppe sind Absolventinnen und Absolventen eines Master- oder Diplomstudiums der Humanmedizin, der Zahnmedizin oder eines anderen facheinschlägigen Studiums, die eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben.
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
PhD-Koordinator
Organisationsassistenz
Infomaterial

PhD Regenerative Medizin
Kurzinformationen zum PhD-Studium Regenerative Medizin
PDF | 496 KB | Druckversion
Akkreditierung
2015 akkreditierte die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung, kurz AQ Austria, die beiden ersten PhD-Studien der Universität für Weiterbildung Krems: Migration Studies und Regenerative Medizin. Somit zählt die Universität für Weiterbildung Krems zu den ersten öffentlichen Universitäten in Österreich, deren PhD-Studien nach internationalen Maßstäben akkreditiert wurden.
Tags