Frauenhofer Logo

 

 

Der Weg zur Smart Factory

Die Digitalisierung in der Industrie und Fertigung zu etablieren und somit die Produktion zu optimieren, ist die Idee von Smart Factory und Vision für Industrie 4.0. Die zukunftsfähige Fabrik ist durch selbststeuernde und autonom ablaufende Prozesse intelligent digital vernetzt. Das heißt, dass eine „smarte“ Fabrik auch selbst Entscheidungen treffen und sich organisieren kann.

Dies bringt in dynamischen Märkten mit dem Anspruch der Individualisierung von Produkten und Forderung nach kurzen Lieferzeiten sowie schwankender Absatzzahlen immense Vorteile. Dabei ist es erfolgsentscheidend, die Produktion, Instandhaltung und Logistik ganzheitlich zu organisieren. 

Die Spezialisierung „Smart Factory“ wurde in Kooperation mit Fraunhofer Austria konzipiert. 

 

Achtung Aufgrund der hohen Nachfrage für den Universitätslehrgang "Professional MSc Management und IT" stellen wir weitere Studienplätze zur Verfügung und verlängern die Bewerbungsfrist zu den bestehenden Zulassungsvoraussetzungen bis 30. September 2023. Weitere Informationen zur Reform der hochschulischen Weiterbildung erhalten Sie auf der Infoseite zur Reform.
Zielgruppe

Personen, die in den Berufsfeldern Produktion, Instandhaltung oder Logistik tätig sind und künftig Aufgaben aus dem Bereich Smart Factory übernehmen sowie die Fach- und Führungsqualifikationen dafür erwerben wollen.

Studienvariante
Master of Science
Zulassungs­voraussetzungen
Studium lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
4 Semester
ECTS-Punkte
90
Lehrgangsbeitrag
EUR 15.900,--
Beginn
8. November 2023
Sprache
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Veranstalter
Externe Partner

 Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Parycek, MAS MSc„Wenn alle Maschinen und Anlagen digital vernetzt sind, und sich fast alle Prozesse selbst steuern, ist dies ein Vorteil für das Unternehmen im Wettbewerb, und für alle Kunden, die schneller und effizienter ihre Produkte und Dienstleistungen erhalten.“

Univ.-Prof. Mag. Dr. Peter Parycek, MSc Wissenschaftliche Leitung

Maria Schuler

Fragen zum Studium?

Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.

Den digitalen Wandel gestalten – Lehre am Puls der Zeit

Informationsmaterial

Zum Anfang der Seite