Inhalte & Termine
Er besteht aus
- einem Kerncurriculum (1. – 2. Semester) und
- einer wählbaren berufsfeldorientierten Spezialisierung.
Die ersten beiden Semester fokussieren die Herausforderungen und die Potentiale der digitalen Transformation und münden in einem Lehrforschungsprojekt dazu. Im Zentrum steht dabei die Betrachtung der Auswirkungen der digitalen Veränderung auf die Gesellschaft, die Organisationen und das Individuum sowie in den unterschiedlichen Fachdisziplinen.
Zeitpläne hier zum Download
LEHRZIEL UND KOMPETENZVERMITTLUNG
Ziel ist die Vermittlung der Fähigkeit, Problemfelder und aktuelle Herausforderungen analysieren, diese mit Hilfe neuester Erkenntnisse der Wissenschaft beurteilen und im Team zu lösen zu können. Auf der praktischen Berufserfahrung der Studierenden aufbauend, setzen wir folgende Schwerpunkte der Kompetenzerweiterung:
- Konkrete Szenarien für die Digitalisierung entwerfen und eine Digitalisierungsagenda entwickeln
- alte Formen der Organisation in eine digitale, agile Organisation zu überführen
- durch neue Arten der Führung eine Kultur der digitalen Veränderungsfähigkeit herstellen
- Tools &Werkzeuge von Digitalisierungsaktivitäten anwenden
- Transformations-Kompetenzen erlernen und erproben
- Führungskompetenz und kommunikative Fähigkeiten erweitern
INHALTE 1. & 2. SEMESTER
Digitale Governance - Lehrforschungsprojekt
Inhalte
Die Forderung, sich mit neuen technologischen Trends sowie der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien im beruflichen Umfeld zu beschäftigen, ist ein neuer Imperativ geworden. Das Lehrforschungsprojekt ist ein praxisorientierter Einstieg und orientiert sich dabei an den Problemstellungen eines realen Unternehmens bzw. einer realen Organisation. Ziel von Lehrforschungsprojekten ist es, die Studierenden unter Anleitung selbst forschend tätig werden zu lassen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, Methodenkenntnisse praktisch anzuwenden und inhaltliches Wissen aufzubauen.
Lernergebnisse
Sie können die Herausforderungen und Potentiale der digitalen Transformation analysieren sowie eine theoriegeleitete Untersuchung eines Unternehmens bzw. einer Organisation unter Einsatz wissenschaftlicher Methoden durchführen. In Form einer Seminararbeit erarbeiten Sie Handlungskonzepte, sammeln konkrete Erfahrungen, erhalten Feedback und transferieren die Ergebnisse in die Praxis.
Management der digitalen Transformation
Inhalte
Die wesentlichen Zusammenhänge und Begriffe des Digital-Transformation-Managements sowie Methoden und Techniken zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen werden angesprochen und vermittelt. Übersichtlich werden die Entwicklungen, Möglichkeiten und Konsequenzen technologischer Treiber, wie etwa Blockchain, Künstliche Intelligenz, Internet of Things, etc. dargestellt. Für die Veränderung werden die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und die Auswirkungen auf Menschen und Kompetenzen im Unternehmen aufzeigt.
- Digitale, technologische Trends und Digitalisierungsstrategien
- Designing Business und Management
Lernergebnisse
Sie können die Themenfelder der digitalen Transformation identifizieren, priorisieren und mit eigenen Beispielen belegen. Studierende sind in der Lage, die Stufen und Ebenen der Vernetzung, die Aspekte der Automatisierung und mehrere moderne Technologien zu erläutern. Sie können Digitalisierungsstrategien mittels Nutzung digitaler Technologien zur Sicherung oder Steigerung der generellen Wettbewerbsfähigkeit einer Organisation analysieren und darstellen.
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung
Inhalte
Für das erfolgreiche Führen eines Unternehmens sind gesamtheitliche sowie fundierte Kenntnisse der VWL und BWL nötig. Darüber hinaus werden die notwendigen fachlichen Qualifikationen für neue Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter vermittelt. Dieses Modul findet vollständig im selbstgesteuerten Distance Modus statt.
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung
- Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung
Lernergebnisse
Nach Absolvierung des Fernlehrekurses können die Studierenden wichtige Grundlagen, Definitionen und Herausforderungen der Betriebs- sowie Volkswirtschaftslehre beschreiben und gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge verstehen. Sie können eigene Schlussfolgerungen im komplexen Bereich der Unternehmensführung ziehen und situationsadäquat handeln.
Strategische Planung und Steuerung
Inhalte
Ausgewählte Analyse- und Planungsinstrumente zur Erstellung einer Unternehmensstrategie werden erläutert sowie der Einfluss des digitalen Marketings berücksichtigt. Darüber hinaus werden Verfahren der Investitions- und Kostenrechnung sowie der Finanzplanung vorgestellt und geübt.
- Gesamtheitliche Unternehmensplanung
- Finanzierung & Controlling
- Strategisches Management & Online-Marketing
- Finanzen & Controlling – Business Plan
Lernergebnisse
Sie kennen die unterschiedlichen Methoden der Unternehmensplanung bzw. der Strategieentwicklung und können diese im Praxisfall anwenden. Sie können Verfahren der Kosten- und Investitionsrechnung sowie Aspekte der Finanzplanung und des Marketings in einem Business Plan umsetzen.
Leadership zur digitalen Transformation
Inhalte
Die Zeiten der Veränderung erfordern ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen der Digitalisierung auf Organisationen und Personal. Wichtig sind Kenntnisse über die Veränderungen im Leadership, von der Gestaltung zwischenmenschlicher und organisationaler Beziehungen bis hin zur Art und Weise der innerbetrieblichen Entscheidungsfindung. Auch das Zusammenwirken von Agilität und Stabilität wird thematisiert. Im Fokus steht darüber hinaus Ihre ganz persönliche Führungskompetenz (Leadership Experience).
- Organisation & Führung - Agiles Arbeiten
- Dynamische Personalwirtschaft - Unternehmenskultur
Lernergebnisse
Sie können Übergangsmöglichkeiten von traditionellen zu neuen Formen der Unternehmensführung identifizieren. Sie sind in der Lage, agile Managementmethoden aktiv einzusetzen und Konzepte des Personalvermögens strategisch zu entwickeln.
Wirtschafts- und Informationsrecht
Inhalte
Einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen des eigenen Landes und des EU-Raumes zu haben, ist eine Grundvoraussetzung für das erfolgreiche Bestehen von Unternehmen im digitalen Wandel. Zentraler Bestandteil ist die Anwendung des Rechts auf Praxisfälle.
- Wirtschaftsrecht für Führungskräfte
- Informationsrecht für Führungskräfte
Lernergebnisse
Sie sind auf den Einfluss des Wirtschafts- und Informationsrechts für das eigene unternehmerische Handeln sensibilisiert. Sie kennen z.B. die Grundlagen des nationalen und EU-weiten Datenschutzrechts oder des E-Commerce-Rechtes und sind in der Lage, Maßnahmen für Ihr Unternehmen in der Praxis umzusetzen.
Informationstechnologie zur Unternehmensführung
Inhalte
Behandelt werden die wesentlichen Aspekte und Aufgabenstellungen rund um das Management von Informationen, Prozessen und IT-Ressourcen im Kontext von Unternehmensführung und Digitalisierung. Es werden die Veränderungen der Rolle von IT-Management in modernen Unternehmen an konkreten Beispielen erläutert und die wesentlichsten Trends für die weitere Entwicklung skizziert.
- Prozessoptimierung & Qualitätsmanagement
- Informations- und IT-Management für Führungskräfte
Lernergebnisse
Sie kennen die wesentlichen Disziplinen im Prozess- und Qualitätsmanagement sowie dem IT-Management und können deren Bedeutung, Abhängigkeiten und Schlüsselkonzepte erklären. Sie können IT-Strategien in Einklang mit Unternehmenszielen entwickeln, eine Implementierungs-Roadmap erstellen und deren Umsetzung auf Basis von adäquaten Werkzeugen überwachen.
Wissenschaftstheorie und Wissenschaftliches Arbeiten
Inhalte
Wissenschaftliches Arbeiten ist eine Grundlagenkompetenz, um ein universitäres Studium erfolgreich abschließen zu können. Von den theoretischen Grundlagen ausgehend vermittelt Ihnen dieses Fach alles, um Ihre Forschungsidee erfolgreich in einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit darlegen und verteidigen zu können.
- Grundlagen des Wissenschaftliches Arbeitens (Moodlebuch – Distance Learning)
- Verfahren der Dokumentation in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
- Wissenschaftliches Arbeiten in der Praxis
Lernergebnisse
Im Rahmen der Beschäftigung mit der Originalliteratur sind Sie in der Lage, die Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens, u.a. durch das korrekte Zitieren und transparente Auswerten anzuwenden. Sie können sich eigenständig mit wissenschaftlicher bzw. fachlicher Originalliteratur auseinandersetzen und Ihre gewonnenen Erkenntnisse mit den Erfahrungen aus Ihrem beruflichen Umfeld verknüpfen.
Inhalte Spezialisierung "Smart Factory"
In der Spezialisierung Smart Factory, die gemeinsam mit den Experten von Fraunhofer Austria entwickelt wurde, liegt der Schwerpunkt in der Entwicklung und Optimierung einer ganzheitlichen Wertschöpfungskette unter Berücksichtigung der Möglichkeiten, die die Digitalisierung, Automatisierung und Intelligentisierung bieten. Der hohe Wertschöpfungsanteil europäischer Länder veranlasste, ausgehend von Deutschland im Jahr 2011, zum Ausruf einer „Neuen Hightech Strategie“, welche industrielle Unternehmen unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ in smarte Fabriken transformieren soll.
Smart Production
Inhalte
Um die Grundlagen, Bestandteile und Auswirkungen der Industrie 4.0 auf smarte Produktionsprozess zu erfassen, beleuchtete dieses Modul sowohl inner-unternehmerische Elemente (z.B. Smarte Produktions- und Logistik-Technologien, Transformations-Strategien oder die Rolle der MitarbeiterInnen), als auch externe Elemente (z.B. Smarte Lieferketten, Datenbasierte Logistiknetzwerke). In dem Modul werden die Methoden des Lean Managements zum Konzept „Lean 4.0“ für eine ganzheitliche Analyse und Optimierung der Produktion weiterentwickelt. Ziel ist es, die abstrakten Themen der Industrie 4.0 fassbar und in Ihre reale Arbeitsumgebung übertragbar zu machen.
Vortragender Tag 1: Andreas Schumacher
Key Words Tag 1: Einleitung Smart Factory und Industrie 4.0, Industrie 4.0-Reifegrad, Digitalisierungsstrategien, Digitale Geschäftsmodelle, Digitale Kompetenzen und Lean 4.0
Vortragender Tag 2: Titanilla Komenda
Key Words Tag 2: Cyber-physische Produktionssysteme, Digitale Assistenzsysteme, Mensch-Roboter-Kollaboration, Potenzialanalyse, Bewertung von Automatisierungssystemen
Vortragender Tag 3: Christoph Ecker
Key Words Tag 3: Smart Logistics, Digitale Logistikanwendungen, intralogistische Automatisierung, Tracking & Tracing, IoT und Smart Sensor, fahrerlose Transportsysteme
Smart Maintenance
Inhalte
Die produzierende Industrie sieht sich aufgrund der digitalen Transformation und dem Entstehen sogenannter cyberphysischer Produktionssysteme (CPPS) mit der zentralen Herausforderung konfrontiert, den Bereich der Instandhaltung an damit einhergehende, neuartige Anforderungen anzupassen. Dazu zählen unter anderem eine zunehmende Vernetzung von Maschinen, Produkten und Menschen und eine gesteigerte Komplexität durch den Einsatz innovativer Technologien. Um die Leistungsfähigkeit von CPPS einerseits sicherzustellen und andererseits kontinuierlich zu verbessern, besteht die Notwendigkeit datenbasierte „smarte“ Instandhaltungskonzepte anzuwenden.
Vortragende Tag 1: Tanja Nemeth
Key Words Tag 1: Einführung in das Smart Maintenance, Innovative Trends und Technologien in der Instandhaltung, Innovative Service- und Geschäftsmodelle der Instandhaltung
Vortragender Tag 2: Tanja Nemeth, Robert Glawar
Key Words Tag 2: Condition Monitoring und Predictive Maintenance, Retrofitting und Sensorauswahl, Datenbasierte IH Strategien, Datenstrategie im Anlagenmanagement, Industrielle Anwendungsbeispiele für datenbasierte Instandhaltungsplanung
Vortragender Tag 3: Robert Glawar, Bernhard Heindl
Smart Planning and Control
Inhalte
Von einer Smart Factory werden minimale Produktionskosten und hohe Produktivität bei maximaler Qualität und gefordert. Gerade in Zeiten schwankender Auftragslage sind Wandlungsfähigkeit und Flexibilität der Schlüssel dazu, diese Ziele auch zu erreichen. Eine Intelligente Planung und Steuerung von Produktion, Logistik und Auftragsabwicklung kommt daher die wichtige Aufgabe zu, die Flexibilität im System so gezielt zu nutzen, dass die produktionslogistischen Zielvorgaben erreicht werden. Digitale Optimierungskonzepte sollen daher unterstützen, die Herausforderungen in der Auftragsabwicklung und Produktionsplanung zu bewältigen.
Vortragender Tag 1: Lukas Lingitz
Key Words Tag 1: Digitales Auftragsmanagement, Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung, Logistische Zielgrößen, „Production Dice Game“
Vortragender Tag 2: Lukas Lingitz
Key Words Tag 2: Betriebliche Informationssysteme, IIoT, MES, ERP, Advanced Production Planning and Control, PPS-Planspiel
Vortragender Tag 3: Karl Ott
Key Words Tag 3: Digitales Supply Chain Planning und Intralogistik
Smart Data Analytics
Inhalte
In einer zunehmend digitalen Welt, in der nicht nur die Menge der verfügbaren Daten, sondern auch deren Bedeutung rasant steigt, wird die effektive Nutzung von Daten immer wichtiger, um die Wettbewerbsposition halten oder gar ausbauen zu können. Ziel ist es, ein Grundverständnis für die Nutzung von Daten und Algorithmen zur Lösung Unternehmensrelevanter Probleme zu bekommen. Die Welt der Data Science wird im Rahmen des Moduls anhand von konkreten Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Anwendungsfeldern vermittelt.
Vortragender Tag 1: Daniel Bachlechner
Key Words Tag 1: Begriffe, Prozesse und Werkezuge des Industrial Data Science
Vortragender Tag 2: Daniel Bachlechner
Key Words Tag 2: Methoden und Anwendungsfelder
Vortragender Tag 3: Daniel Bachlechner , Robert Glawar
Key Words Tag 3: Praxisbeispiele
4. SEMESTER - MASTER-THESIS
Die Master-Thesis ist die wissenschaftliche Abschlussarbeit des Studiums. Mit der Erstellung der Master-Thesis weisen die Studierenden nach, dass sie in der Lage sind, sich eigenständig mit Originalliteratur auseinanderzusetzen und diese in den Themenkontext der Aufgabenstellung und ihres Berufsumfeldes einbinden zu können. Der Schwerpunkt der Master-Thesis liegt in der wissenschaftlichen Bearbeitung einer Fragestellung aus dem Fachgebiet des Studiengangs.