Inhalte Smart Factory
In dem Certified Program „Smart Factory“, das gemeinsam mit den Experten von Fraunhofer Austria entwickelt wurde, liegt der Schwerpunkt in der Entwicklung und Optimierung einer Ganzheitlichen Produktion, Instandhaltung und Logistik unter Berücksichtigung der Möglichkeiten, welche Digitalisierung, Automatisierung und Intelligentisierung bieten.
Der hohe Wertschöpfungsanteil europäischer Länder führte zum Ausruf einer „Neuen Hightech Strategie“, welche industrielle Unternehmen unter dem Schlagwort „Industrie 4.0“ in smarte Fabriken transformieren soll.
Vier anwendungsorientierte Module werden in dem Certified Program angeboten:
Smart Production
Inhalte
In diesem Modul werden Grundlagen, Bestandteile und Auswirkungen der Industrie 4.0 für smarte Produktionsprozesse beleuchtet. Dies betrifft sowohl interne unternehmerische Elemente wie smarte Produktions- und Logistik-Technologien, Transformations-Strategien und die Rolle der Belegschaft, als auch externe Faktoren mit smarten Lieferketten sowie datenbasierten Logistiknetzwerken.
Des Weiteren sollen die Methoden des Lean Managements zum Konzept „Lean 4.0“ für eine ganzheitliche Analyse und Optimierung der Produktion weiterentwickelt werden. Ziel ist es, die abstrakten Themen der Industrie 4.0 fassbar zu machen und diese in die reale Arbeitsumgebung zu übertragen.
Themen: Industrie 4.0, Lean Management 4.0, Cyberphysich Produktionssysteme, Digitale Assistenzsysteme, Mensch-Robert-Kollaboration, Tracking & Tracing, IoT und Smart Sensor
Smart Maintenance
Inhalte
Der produzierenden Industrie eröffnen sich aufgrund der digitalen Transformation und so genannter cyberphysischer Produktionssysteme (CPPS) viele Möglichkeiten, aber auch eine zentrale Herausforderung: Die Instandhaltung in der Smart Factory muss intelligent und zukunftsfähig werden.
Ein Beispiel: Eine intelligente Maschine oder Anlage meldet selbständig ihren individuellen Instandhaltungsbedarf, noch bevor dieser entsteht. Das wäre eine smarte Instandhaltung, die sicherstellt, dass die Smart Factory tatsächlich störungs- und einwandfrei funktioniert.
Themen: Innovative Service- und Geschäftsmodelle der Instandhaltung, Condition Monitoring und Predictive Datenstrategie im Anlagenmanagement Maintenance, Retrofitting und Sensorauswahl, Datenbasierte Instandhaltungs-Strategien
Smart Planning and Control
Inhalte
In Smart Factorys werden minimale Produktionskosten und hohe Produktivität bei maximaler Qualität gefordert. Dies gelingt in Zeiten schwankender Auftragslagen vor allem durch Wandlungsfähigkeit und Flexibilität.
Intelligente Planung und Steuerung der Produktion, Logistik und Auftragsabwicklung bedeutet in diesem Sinne, die Flexibilität im System gezielt zu nutzen, um produktionslogistische Zielvorgaben zu erreichen.
Themen: Digitales Auftragsmanagement, Produktionsplanung und -steuerung, Betriebliche Informationssysteme, Advanced Production Planning and Control, Digitales Supply Chain Planning und Intralogistik
Smart Data Analytics
Inhalte
Daten spielen bei der Zukunftsplanung einer Smart Factory eine wesentliche Rolle. Die effektive Nutzung ist dabei essenziell. Nur wenn Unternehmen ein möglichst umfassendes Datenbild aller Prozesse und deren Verknüpfungen im Blick haben, können neue Zusammenhänge erkannt und gezielte Optimierungen vorgenommen werden.
Die Welt der Data Science wird im Rahmen dieses Moduls anhand von konkreten Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Anwendungsfeldern vermittelt. Ziel ist es, ein Grundverständnis für die Nutzung von Daten und Algorithmen zur Lösung unternehmensrelevanter Probleme zu erhalten.
Themen: Daten, Algorithmen, Prozesse und Werkezuge des Industrial Data Science, Methoden und Anwendungsfelder, Praxisbeispiele
Präsenz Termine
11. - 14. Oktober 2023 |
16. - 18. November 2023 |
11. - 13. Jänner 2024 |
15. - 17. Februar 2024 |
Tags