• Abschluss

    Teilnahmebestätigung

  • ECTS-Punkte

    6

  • Dauer

    1 Semester, berufsbegleitend

  • Start

    Wintersemester 2025/26

  • Kosten

    EUR 1.110,--

  • Sprache

    Deutsch

In einer sich wandelnden Arbeitswelt sind Organisationen zunehmend gefordert, flexibel auf komplexe Herausforderungen zu reagieren. Dabei gewinnen transdisziplinäre Ansätze und kreative Methoden zur Problemlösung an Bedeutung. In diesem Kurs lernen Sie, wie durch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachrichtungen und mit PraktikerInnen innovative Lösungen entstehen, die unterschiedliche Perspektiven verbinden.
Sie lernen, Design Thinking als Toolkit einzusetzen, als Prozess zu durchlaufen und als Mindset in Ihre Herangehensweise zu integrieren. Dabei bearbeiten Sie konkrete Problemstellungen aus Ihrem beruflichen Umfeld und entwickeln strukturierte, menschenzentrierte Lösungsansätze. Sie setzen sich auch mit Prinzipien transdisziplinären Arbeitens auseinander und erarbeiten, wie unterschiedliche Perspektiven in kooperative Entwicklungsprozesse eingebunden werden können. Darüber hinaus lernen Sie sogenannte „Culture Hacks“ kennen – praxisnahe Methoden, die eine offene und lernorientierte Arbeitskultur fördern.

In einer vernetzten Welt, in der Herausforderungen immer komplexer werden, sind flexible und disziplinübergreifende Ansätze entscheidend. Das Modul vermittelt Ihnen Kompetenzen zur lösungsorientierten Zusammenarbeit und fördert die Kooperation über Disziplinengrenzen hinweg. Begleitet vom Transdisziplinären Innovationsnetzwerk (ti:n) profitieren Sie von wertvoller Expertise in der gemeinsamen Entwicklung innovativer Lösungen

Univ. Prof. Dr. Peter Parycek

Info-Veranstaltung

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

23.05.2025, 13:00,

Online via Zoom

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Arbeiten Sie an Ihren eigenen Problemstellungen und setzen Sie das Gelernte direkt in Ihrem beruflichen Umfeld um. Unsere ExpertInnen aus der Praxis stehen Ihnen beratend zur Seite und unterstützen Sie dabei, selbstständig lösungsorientierte Strategien zu entwickeln, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können. 
     
  • Erwerben Sie zukunftsweisende Fähigkeiten, die es Ihnen ermöglichen, flexibel auf die Herausforderungen einer dynamischen Welt zu reagieren. Durch den Einsatz von Design Thinking und durch transdisziplinäre Zusammenarbeit lernen Sie, innovative Lösungsansätze zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation gerecht werden.
     
  • Nutzen Sie die langjährige Erfahrung unserer Institution in der universitären Weiterbildung und die umfangreiche Expertise des Transdisziplinären Innovationsnetzwerks (ti:n) in der methodischen und strategischen Begleitung von Innovationsprojekten. 
  • praxisbezogen

  • Zukunftskompetenzen

  • langjährige Erfahrung

In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.

Nach dem Micro-Credential Program (MCP) stehen viele weitere Möglichkeiten offen, wie z. B. ein akademischer Abschluss (Master of Science (CE), Master of Arts (CE), Master of Legal Studies)
Tatjana Kohl

Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.

Tatjana Kohl

Studentin

Welche aufbauenden Studien & Programme gibt es?

ECTS

In drei praxisorientierten Kursen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im Design Thinking und setzen sich mit Formen transdisziplinärer Zusammenarbeit auseinander. Sie bearbeiten Problemstellungen aus Ihrem beruflichen Umfeld und reflektieren, wie unterschiedliche Perspektiven in Entwicklungsprozesse eingebunden werden können.

  • Inhalte

    Grundlagen von Design Thinking als Prozess, Mindset und Toolkit sowie zentrale Konzepte von Transdisziplinarität und Innovation, Anwendung des Gelernten auf eine eigene Problemstellung oder wahlweise auf eine zur Verfügung gestellte Aufgabenstellung. 

  • Inhalte

    Gruppenbasierter Design Thinking Sprint, Anwendung der fünf Phasen des Design Thinkings, methodische Begleitung durch Moderation, praxisnahe Umsetzung der gelernten Konzepte mit Anpassung an die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Problemstellung.

  • Inhalte

    Grundlagen innovationsförderlicher Organisationskulturen, Einsatz von Culture Hacks als niedrigschwellige Impulse zur Veränderung von Verhaltens- und Denkmustern, Entwicklung eigener Ansätze zur Förderung offener und experimenteller Arbeitskulturen. 

Präsenztermine Wintersemester 2025

10. Oktober 2025
15-18 Uhr
Online Kick-off (5-wöchiger Online-Kurs)
19. - 22. November 2025 Universität für Weiterbildung Krems / Tulln an der Donau

 

Anmeldefrist: 14. September 2025

Hier finden Sie weitere Informationen zum Micro-Credential Program „Transdisziplinäre Lösungskompetenzen".

Modulübersicht

Klicken Sie auf „Infos bestellen“ und erhalten Sie detaillierte Informationen und Unterlagen zum Aufbau und Inhalt des Weiterbildungsprogramms „Transdisziplinäre Lösungskompetenzen“ direkt per E-Mail.

Teilnahmevoraussetzungen

  1. Allgemeine Universitätsreife, oder 

  2. abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV, oder 

  3. mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung 

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite