• Abschluss

    Zertifikat

  • ECTS-Punkte

    12

  • Dauer

    2 Semester

  • Start

    Wintersemester 2025/26

  • Kosten

    EUR 2.220,--

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 140 KB)

Neue Ideen brauchen Raum, Struktur und das richtige Werkzeug. Design Thinking bietet genau das: einen klaren, menschenzentrierten Prozess, der hilft, Herausforderungen besser zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, die relevant sind. Statt vorschneller Antworten steht das gemeinsame Denken und Ausprobieren im Mittelpunkt. Das macht Design Thinking nicht nur zu einem Ansatz für Innovation, sondern zu einer Haltung, mit der Sie Veränderung aktiv gestalten können.
Im Zusammenspiel mit Transdisziplinarität wird dieser Zugang noch kraftvoller: Unterschiedliche Perspektiven werden gezielt eingebunden, komplexe Fragestellungen differenziert betrachtet. Im Rahmen des Programms lernen Sie, beide Ansätze miteinander zu verbinden und auf Ihre eigene berufliche Praxis anzuwenden.
Sie durchlaufen einen Design Thinking Sprint, reflektieren Bedingungen für innovationsförderliche Kulturen in Organisationen und entwickeln „Culture Hacks“ als kleine, wirkungsvolle Impulse für Veränderung. Sie lernen, Workshops zu planen, passende Methoden auszuwählen und Gruppen durch kreative Prozesse zu begleiten. Ergänzt wird das Programm durch Moderationsübungen und die Möglichkeit, Ideen anschaulich und publikumsgerecht zu präsentieren – etwa im Rahmen eines Pitches.

In einer Welt, die sich rasant verändert, braucht es agile Ansätze, um den Herausforderungen der Zukunft erfolgreich zu begegnen. Das Certificate-Program vermittelt praxisnahe Methoden wie Design Thinking, die es Ihnen ermöglichen, kreative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln. Begleitet vom Transdisziplinären Innovationsnetzwerk (ti:n) profitieren Sie von erprobter Expertise in Innovationsprozessen.

Univ. Prof. Dr. Peter Parycek

Info-Veranstaltung

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

23.05.2025, 13:00,

Online via Zoom

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

  • Arbeiten Sie an Ihren eigenen Problemstellungen und setzen Sie das Gelernte direkt in Ihrem beruflichen Umfeld um. Unsere ExpertInnen aus der Praxis stehen Ihnen beratend zur Seite und unterstützen Sie dabei, selbstständig lösungsorientierte Strategien zu entwickeln, die Sie in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können.

  • Erwerben Sie zukunftsweisende Fähigkeiten, die es Ihnen ermöglichen, flexibel auf die Herausforderungen einer dynamischen Welt zu reagieren. Durch den Einsatz von Design Thinking, agilen Methoden und transdisziplinärer Zusammenarbeit lernen Sie, innovative Lösungsansätze zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation gerecht werden.

  • Nutzen Sie die langjährige Erfahrung unserer Institution in der universitären Weiterbildung und die umfangreiche Expertise des Transdisziplinären Innovationsnetzwerks (ti:n) in der methodischen und strategischen Begleitung von Innovationsprojekten.

  • praxisbezogen

  • Zukunftskompetenzen

  • langjährige Erfahrung

ECTS
  • Inhalte

    Einführung in zentrale Begriffe, Konzepte und Methoden von Design Thinking und Transdisziplinarität, Anwendung auf eigene berufliche Problemstellungen, Durchführung eines Design Thinking Sprints, Auseinandersetzung mit kulturellen Aspekten von Innovation in Organisationen, Entwicklung und Diskussion einfacher Maßnahmen zur Gestaltung des Arbeitsumfelds („Culture Hacks“). 

  • Inhalte

    Vermittlung von Moderations- und Führungskompetenzen in kollaborativen Arbeitsprozessen, Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Moderationstechniken und deren Einsatz in kreativen Gruppensettings, Konzeption von Design Thinking Workshops unter Berücksichtigung methodischer Gestaltung, Ablaufstruktur und Nachbereitung sowie Auseinandersetzung mit geeigneten Formen der Ergebnispräsentation, etwa in Form von Pitches. 

Präsenztermine Wintersemester 2025

10. Oktober 2025
15-18 Uhr
Online Kick-off (5-wöchiger Online-Kurs)
19. - 22. November 2025 Universität für Weiterbildung Krems / Tulln an der Donau
21. - 24. Januar 2026 Universität für Weiterbildung Krems

 

Anmeldefrist: 14. September 2025

Hier finden Sie weitere Informationen zum Certificate Program „Design Thinking und Transdisziplinarität“

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Universitätsreife, oder
  • abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV oder 
  • mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung

Fördermöglichkeiten

  • Bildungskonto: waff Digi-Winner (mit 500 bis max. 5.000 €)
  • für Personen mit Wohnsitz Niederösterreich: NÖ Bildungsförderung (einkommensabhängig, bis zu  80% / max. € 2.500 der Kurskosten)
  • die Teilnahmegebühren sowie anfallende Lehrgangskosten sind zu ca. 40-50 % steuerlich absetzbar
  • Skills Scheck maximal 5.000 € bzw. maximal mit der Förderquote von 50%

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Bereiten Sie das erforderlich Dokument "Anlage Weiterbildungsstudienbeitrag" für den Upload im Online-Tool vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich "Downloads. Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 861 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung nach Bedarf)
  4. Zulassung zum Studium

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite