Die letzten Schultage vor den Sommerferien wurden von zahlreichen Schüler_innen der HTLs Krems und Mödling sowie des Camillo Sitte Bautechnikums 1030 Wien genutzt, um den Campus Krems und seine Forschungsinfrastruktur zum Thema Lichtplanung und klimagerechtes Bauen zu besuchen.
Empfangen wurden die angehenden Planer_innen von Dipl.-Ing. Dr. Gregor Radinger, MSc, Leiter des Zentrums für Umweltsensitivität, der durch ein abwechslungsreiches und praxisnahes Programm führte. Den Auftakt bildete ein kompakter Einführungsvortrag zur Verdeutlichung von thematischen Zusammenhängen im Handlungsfeld von Lichtplanung und klimaadaptiver architektonischer Gestaltung, gefolgt von einer Führung über den Campus mit seinem attraktiven Gebäudeensemble und Freiflächenangebot.
Den Abschluss bildete jeweils ein Besuch des Lichtlabors, wo die „Future Builders“ und ihre Lehrkräfte einen Einblick in die Analysemethoden von Bauprojekten im Kontext von Licht- und Strahlungseinträgen an unterschiedlichen Standorten erhielten.
Dabei wurde u.a. auf eine zentrale Herausforderung für Bauschaffende verwiesen: die Sanierung und Ertüchtigung des Gebäudebestandes und das Erreichen der Klima- und Energieziele im Bausektor - ein Themenbereich, dem sich das Department für Bauen und Umwelt aktuell im Rahmen des EU-Forschungsprojektes Achieving Zero Emission Building Stock with Viable Educational Programs (AchieVE-ZEB) verstärkt zuwendet.
Gregor Radinger bot den Jugendlichen eine niederschwellige Einführung in einen interdisziplinären Themenbereich, mit dem Ziel, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern auch Begeisterung für neue Aufgabenfelder des Bauens zu wecken. Dem Department ist es ein Anliegen, Interesse für nachhaltiges Bauen bei jungen Menschen zu fördern und unterstützt sie gern bei ersten Schritten auf dem Weg zu zukunftsfähigen Projektentwicklungen. Vielleicht können manche Schüler_innen in der Zukunft als Studierende an der Universität für Weiterbildung Krems wieder begrüßt werden.