Am Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie präsentieren Wissenschaftler_innen, in Kooperation mit dem Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften der Universität für Weiterbildung Krems, im MAMUZ Museum Mistelbach ihre archäologischen Forschungsergebnisse von 2024 und geben vielfältige Einblicke in ihre Arbeit. Der zeitliche Bogen spannt sich von der Altsteinzeit bis in das Mittelalter und umfasst rund 40.000 Jahre Geschichte.
Vorgestellt werden neueste Forschungen aus Niederösterreich, die nicht nur für die Entwicklung des Bundeslandes von Bedeutung sind, sondern auch international Aufmerksamkeit erregten. Die Vorträge bieten einen spannenden Überblick zur aktuellen Forschung und ermöglichen den direkten Austausch von Erfahrungen und Erkenntnissen.
Als Auftakt wird der Sensationsfund der Mammutknochen aus dem Weinkeller von Gobelsburg präsentiert, der 2024 weltweit für Schlagzeilen sorgte. Die Ausgräber_innen Hannah Rohringer und Thomas Einwögerer (FG Quartärarchäologie, OEAW) berichten ausführlich über den Fund und die ersten Erkenntnisse. Weitere, nicht weniger faszinierende, Beiträge beschäftigen sich mit Themen zur Rekonstruktion des Sozialverhaltens prähistorischer Gesellschaften, etwa anhand des frühbronzezeitlichen Gräberfelds von Drasenhofen, oder mit Experimenteller Archäologie. Wie schon in den letzten Jahren kommt die Bioarchäologie, etwa zur bronzezeitlichen Landwirtschaft oder zur Verwertung von Rindern in Carnuntum, ebenfalls zu Wort. Den Abschluss des Tages der Niederösterreichischen Landesarchäologie bildet ein Rückblick auf erfolgreiche Prospektionen prähistorischer Siedlungslandschaften des Bundeslandes.