Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Das Erbe der Adels- und Klosterkultur Heritage Science aus sammlungswissenschaftlicher Perspektive
Mit Erscheinungsdatum Juni präsentiert sich der Tätigkeitsbericht 2022 als neunte Ausgabe unter dem neuen Titel „IM BESTAND“. Eine Auswahl an Forschungs- und Ausstellungsprojekten, Fallstudien aus dem Bereich der Konservierung und Restaurierung und Neuzugängen in die musealen Bestände des Landes Niederösterreich geben sammlungswissenschaftliche Einblicke.
Die Ortschaft Krungl liegt im „Steirischen Salzkammergut“, eingebettet in den Kalkhochalpen in einem Seitental der Enns. Krungl ist heute eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Bad Mitterndorf (Bezirkshauptmannschaft Liezen) im Nordwesten des österreichischen Bundeslandes Steiermark. Der Fundort Krungl mit dem bisher größten frühmittelalterlichen Gräberfeld der Steiermark ist seit 200 Jahren bekannt. Seitdem wurde oft Material selektiv zitiert, aber nur in kleinen Ausschnitten publiziert.
Die Ortschaft Krungl liegt im Steierischen Salzkammergut. Sowohl die geografische Lage des Gräberfeldes in einem inneralpinen Tal der Steirischen Kalkalpen als auch seine Größe sind auffällig. Archäologische Funde sind hier seit den 1820er Jahren bekannt geworden, fast 200 Jahre Forschungsgeschichte waren aufzuarbeiten. Bereits Otto Fischbach, der erste systematische Ausgräber, hatte für 1897 (!) eine umfassende Publikation geplant, die jedoch bis zu diesem Band ein Desideratum blieb.
Donnerstag, 20. April 2023, 19 Uhr s. t. Schloss Trautenfels, Seminarraum 8951 Stainach-Pürgg, Trautenfels 1
Dienstag, 18. April 2023, 18 Uhr c.t. hybrid HS 7 des Instituts für Urgeschichte und Historische Archäologie, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien und online via Zoom
Am Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie präsentieren renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im MAMUZ Museum Mistelbach ihre archäologischen Forschungsergebnisse des vergangenen Jahres und geben in ihren Vorträgen vielfältige Einblicke in ihre Arbeiten. Der zeitliche Bogen spannt sich von der Mittelsteinzeit bis in das 19. Jahrhundert n. Chr. und umfasst rund 40.000 Jahre Geschichte.
Auf Wunsch des Kulturvereins der Gemeinde Ertl im Mostviertel wird ein spannender jungsteinzeitlicher Fundkomplex der Landessammlungen Niederösterreich vorgestellt, und gemeinsam die zugehörige archäologische Fundstelle „Schweighofer Mauer“ besichtigt.
Am 16. Juli 2019 haben Interessierte die Möglichkeit, eine Lehrveranstaltung des Masterstudiums Collection Studies and Management an der Donau-Universität Krems zu besuchen. Audience Development- und Marken-Experte Matthias Henkel diskutiert mit Studierenden, wie es möglich ist, im Wettbewerb mit anderen Institutionen neue Besucher*innen zu gewinnen. Die Teilnahme ist kostenlos.