Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Innovatives Projekt aus dem Masterstudium „eEducation – Digitales Lerndesign“ wird als offizielles Lehrmittel ausgezeichnet. Studierende der Universität für Weiterbildung Krems erhalten Gütesiegel des Bildungsministeriums für digitale Lernplattform groove2grow.
Netzwerktreffen an der Universität für Weiterbildung Krems im Zeichen von Kooperation, Innovation und lebensbegleitendem Lernen
Die Tagung an der Universität für Weiterbildung Krems beleuchtete die Veränderung des Lehrens und Lernens durch digitale Medien und KI
Viele glückliche Gesichter gab es bei der vom Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien organisierten Graduierungsfeier am Samstag, 23. November 2024 bei strahlendem Sonnenschein am Campus Krems.
Das innovative Tanzprojekt groove2grow, initiiert im Rahmen des Lehrgangs „eEducation“, setzt neue Maßstäbe in der schulischen Gesundheitsförderung. Mit dem Ziel, Schüler*innen durch Tanz zu mehr Bewegung im Unterricht zu inspirieren und zu motivieren, hat ein spezialisiertes vierköpfiges Team das Projekt sorgfältig ausgearbeitet. Dieses Projekt kombiniert digitale Medien mit künstlerischem Ausdruck und hat bereits großes Interesse von öffentlichen Stellen geweckt, was seine Relevanz und Nachhaltigkeit unterstreicht.
„Angewandte Beratungswissenschaften“ als neues Weiterbildungsstudium
Das Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien hat im Rahmen des Lehrgangs "Educational Leadership – Professionelles Schulmanagement" in Zusammenarbeit mit Studierenden verschiedene Projekte durchgeführt. Der Schwerpunkt lag dabei auf den zentralen Themen des Lehrgangs. Eines dieser Projekte, das wir Ihnen gerne näher vorstellen möchten, ist das "Window Gardening". Dieses Vorhaben zielt darauf ab, Schulen und Klassenräume grüner und nachhaltiger zu gestalten. Die Leitfadenideen, die im Rahmen dieses Projekts entwickelt wurden, sind nicht nur auf schulische Kontexte beschränkt, sondern können auch im privaten Bereich umgesetzt werden. Das Projekt wurden von den Studierenden Eva Lindl, Marc Nussbaumer, Alina Unger und Manuela Wolf entwickelt und umgesetzt.
Bildung und Gesundheit sind zwei Seiten einer Münze in das Einzahlen von Lebenserwartung (Lutz/Kebede 2018 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/padr.12141). Der entscheidende Faktor bildet dabei ein sorgsamer und präventiver Start in das formale Lernen. Mit diesem auf den ersten Blick von der Erwachsenenbildung entfernten Thema, befasste sich der zweite transdisziplinäre Dialog Erwachsenenbildung des Zentrums Transdisziplinäre Weiterbildungsforschung im Department Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement der Universität für Weiterbildung Krems. Grundsätzlich wird frühkindlich spielend gelernt, so Serap Svimli-Celik. Spielen, wenn ihm Raum gegeben wird, erzeugt Lernen und Wohlbefinden wie von selbst. Dass dabei auch körperorientierte und spielbasierte Lernformen wissenschaftsgestützt zielgerichtet eingesetzt werden sollten, um beispielsweise mathematisches Vorstellungsvermögen anzulegen, wurde anschaulich dargestellt und im Praxisworkshop am nächsten Tag ausprobiert.
Barbara Maria Bell hat am Zentrum für Professionelle Kompetenz- und Organisationsentwicklung der Universität für Weiterbildung Krems den Universitätslehrgang „Bildungs- und Berufsberatung“ (MA) besucht und 2022 unter Betreuung von tit. o. Univ.-Prof. Dr. Monika Petermandl ihre Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen. Diese wurde am 15.06.2023 in Augsburg mit dem Josephine-Levy-Rathenau-Preis des Deutschen Verbands für Bildungs- und Berufsberatung (dvb) ausgezeichnet.
Im Rahmen des Universitätslehrgangs eEducation - Digitales Lern Design möchten wir Ihnen ein weiteres Projekt der Studierenden vorstellen. Die Studierenden haben ein Reflexionstool entwickelt, das eine umfassende Bewertung des Lernfortschritts ermöglicht. Es erfasst nicht nur das erlernte Wissen der Studierenden, sondern auch deren Fähigkeit, das Gelernte in realen Situationen anzuwenden und individuelle Erkenntnisse daraus zu ziehen. Dabei werden verschiedene Methoden der Selbsteinschätzung und -reflexion genutzt, um den individuellen Lernprozess zu unterstützen. Im Folgenden finden Sie einen Bericht der Studierenden aus der Projektgruppe.