Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Jetzt kostenlos anfordern oder online lesen!
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Die neue Ausgabe des Universitätsmagazins „upgrade“ widmet sich mit dem Schwerpunkt „Bildung & Technologie“ den Themen, die am Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien in Lehre und Forschung bearbeitet werden. Im Lichte der durch die Pandemie beschleunigt vorangetriebenen Transformation von digitalen Lern- und Lehr-Prozessen exploriert die Ausgabe aus eine Vielzahl von Perspektiven, wie es nun mit der digitalen Bildung weiter geht. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre.
Herausforderungen der Gemeinden mit der Digitalisierung meistern Wie können Gemeinden in Österreich und in der Slowakei von der Digitalisierung profitieren? Was kann dafür gemacht werden, dass die kommunale Digitalisierung besser gelingt? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Unternehmen und Forschung (besser) funktionieren? Über diese und weitere Fragen haben wir im Rahmen unserer DigiVil Konferenz – Digitalisierung in den Gemeinden fördern, zusammen mit den RegionalentwicklerInnen und Gemeindeverantwortlichen sowohl aus Österreich als auch aus der Slowakei diskutiert. Die Konferenz war ein Teil des SK-AT Interreg Projektes Digital Village und fand am 1.12.2022 an der Slowakischen Technischen Universität in Bratislava statt.
Der Universitätslehrgang Educational Leadership Kohorte 15, hat Ende Oktober vor der Kommission unter der Leitung von Dr. Paul Kral sehr gekonnt die Umsetzung der Projektarbeiten präsentiert. Wir werden jetzt jede Woche ein Projekt vorstellen. Den Anfang macht ein Projekt für einen individuellen Lernrhythmus für Schüler:innen.
Herausforderungen der Gemeinden mit der Digitalisierung meistern Im März 2021 fand die Kick-Off Veranstaltung des Interreg Projektes Digital Village und nach knapp zwei Jahren kommt langsam das Projekt zu Ende. Wir geben nun einen kurzen Überblick über die Aktivitäten des Projektes und die bislang erreichten Meilensteine.
Am 15. Februar 2023 | 12:00 Uhr bietet das Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien einen Online-Infotreff für den berufsbegleitenden Universitätslehrgang „Bildungs- und Berufsberatung“ an.
Bei diesem Online-Infotreff erhalten sie bequem von Zuhause aus Informationen zu dem Fernlehrgang Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien, MA Personalmanagement im digitalen Zeitalter: Wie funktioniert Personalmanagement heute? Vor welchen Herausforderungen steht die Personalentwicklung in Bezug auf Kompetenzentwicklung der MitarbeiterInnen, den Einsatz von Web 2.0 und E-Learning in der beruflichen Weiterbildung und auf dem Weg zu einer Lernenden Organisation? Diesen und weiteren Fragen gehen die Studierenden des Fernstudiums „Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien, MA“ nach.
Am 2. Februar 2023 | 18:00 Uhr bietet das Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien einen Online-Informationsabend für die berufsbegleitenden Universitätslehrgänge „Chief Digital Officer“ und „Online Media Marketing“ an.
Das Projekt DigiVil verfolgt das übergeordnete Projektziel der Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Schlüsselakteuren in den regionalen Innovationssystemen durch neue Kooperationsformen (Modellgemeinden) und Wissenstransfer zwischen den Partnern aber auch von der Hochschule direkt in die Region.
Das Ziel des Projekts ist die Förderung nachhaltiger Berufslaufbahnen durch die Verbindung von Bildungs-, Berufs- und Karriereberatung und unternehmensbasierter Personalentwicklung. Der Begriff „Connect“ – sich verbinden – kennzeichnet bereits die Leitidee, die auch in der Frage ausgedrückt wird