Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Die neue Ausgabe des Universitätsmagazins „upgrade“ widmet sich mit dem Schwerpunkt „Bildung & Technologie“ den Themen, die am Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien in Lehre und Forschung bearbeitet werden. Im Lichte der durch die Pandemie beschleunigt vorangetriebenen Transformation von digitalen Lern- und Lehr-Prozessen exploriert die Ausgabe aus eine Vielzahl von Perspektiven, wie es nun mit der digitalen Bildung weiter geht. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre.
Bildung und Gesundheit sind zwei Seiten einer Münze in das Einzahlen von Lebenserwartung (Lutz/Kebede 2018 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/padr.12141). Der entscheidende Faktor bildet dabei ein sorgsamer und präventiver Start in das formale Lernen. Mit diesem auf den ersten Blick von der Erwachsenenbildung entfernten Thema, befasste sich der zweite transdisziplinäre Dialog Erwachsenenbildung des Zentrums Transdisziplinäre Weiterbildungsforschung im Department Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement der Universität für Weiterbildung Krems. Grundsätzlich wird frühkindlich spielend gelernt, so Serap Svimli-Celik. Spielen, wenn ihm Raum gegeben wird, erzeugt Lernen und Wohlbefinden wie von selbst. Dass dabei auch körperorientierte und spielbasierte Lernformen wissenschaftsgestützt zielgerichtet eingesetzt werden sollten, um beispielsweise mathematisches Vorstellungsvermögen anzulegen, wurde anschaulich dargestellt und im Praxisworkshop am nächsten Tag ausprobiert.
Barbara Maria Bell hat am Zentrum für Professionelle Kompetenz- und Organisationsentwicklung der Universität für Weiterbildung Krems den Universitätslehrgang „Bildungs- und Berufsberatung“ (MA) besucht und 2022 unter Betreuung von tit. o. Univ.-Prof. Dr. Monika Petermandl ihre Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen. Diese wurde am 15.06.2023 in Augsburg mit dem Josephine-Levy-Rathenau-Preis des Deutschen Verbands für Bildungs- und Berufsberatung (dvb) ausgezeichnet.
Im Rahmen des Universitätslehrgangs eEducation - Digitales Lern Design möchten wir Ihnen ein weiteres Projekt der Studierenden vorstellen. Die Studierenden haben ein Reflexionstool entwickelt, das eine umfassende Bewertung des Lernfortschritts ermöglicht. Es erfasst nicht nur das erlernte Wissen der Studierenden, sondern auch deren Fähigkeit, das Gelernte in realen Situationen anzuwenden und individuelle Erkenntnisse daraus zu ziehen. Dabei werden verschiedene Methoden der Selbsteinschätzung und -reflexion genutzt, um den individuellen Lernprozess zu unterstützen. Im Folgenden finden Sie einen Bericht der Studierenden aus der Projektgruppe.
Bei diesem Online-Infotreff erhalten Sie bequem von Zuhause aus Informationen
Am 29. Juni 2023 | 18:00 Uhr bietet das Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien einen Online-Informationsabend für den berufsbegleitenden Universitätslehrgang „Chief Digital Officer“ an.
Bei diesem Online-Infotreff erhalten sie bequem von Zuhause aus Informationen zu dem Fernlehrgang Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien, MA Personalmanagement im digitalen Zeitalter: Wie funktioniert Personalmanagement heute? Vor welchen Herausforderungen steht die Personalentwicklung in Bezug auf Kompetenzentwicklung der MitarbeiterInnen, den Einsatz von Web 2.0 und E-Learning in der beruflichen Weiterbildung und auf dem Weg zu einer Lernenden Organisation? Diesen und weiteren Fragen gehen die Studierenden des Fernstudiums „Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien, MA“ nach.
Karriereplanungen und -entwicklung des Einzelnen können durch eine Vielzahl persönlicher, gesundheitlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, ökologischer und politischer Faktoren sowie durch den multikulturellen Kontext der Gesellschaft beeinflusst und erschwert werden. Die Rolle eines Laufbahnberaters/Laufbahnberaterin besteht darin, geeignete Ansätze und Methoden zu entwickeln und/oder auszuwählen und anzuwenden, um die Auswirkungen der Risikofaktoren zu verringern, um so die Verwirklichung des Potenzials des Einzelnen zu unterstützen. Diese Aufgabe wird zunehmend komplexer, da der Einzelne oft mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert ist, die durch größere systemische Umwälzungen noch verschärft werden.