Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Die neue Ausgabe des Universitätsmagazins „upgrade“ widmet sich mit dem Schwerpunkt „Bildung & Technologie“ den Themen, die am Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien in Lehre und Forschung bearbeitet werden. Im Lichte der durch die Pandemie beschleunigt vorangetriebenen Transformation von digitalen Lern- und Lehr-Prozessen exploriert die Ausgabe aus eine Vielzahl von Perspektiven, wie es nun mit der digitalen Bildung weiter geht. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre.
Im Rahmen des Universitätslehrgangs eEducation - Digitales Lern Design möchten wir Ihnen ein weiteres Projekt der Studierenden vorstellen. Die Studierenden haben ein Reflexionstool entwickelt, das eine umfassende Bewertung des Lernfortschritts ermöglicht. Es erfasst nicht nur das erlernte Wissen der Studierenden, sondern auch deren Fähigkeit, das Gelernte in realen Situationen anzuwenden und individuelle Erkenntnisse daraus zu ziehen. Dabei werden verschiedene Methoden der Selbsteinschätzung und -reflexion genutzt, um den individuellen Lernprozess zu unterstützen. Im Folgenden finden Sie einen Bericht der Studierenden aus der Projektgruppe.
Das Deparment für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien und die Stiftung Wirtschaftsbildung haben in enger Zusammenarbeit mit Studierenden des Lehrgangs "eEducation - Digitales Lern Design" ein Projekt im Zuge des Lehrganges abgewickelt. Im Fokus stand die Entwicklung einer umfassenden Lernstrecke zum Thema Ressourcen, die speziell auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1 zugeschnitten ist. Die Studierenden des Lehrgangs eEducation - Digitales Lern Design haben sich hierbei auf innovative und interaktive Lernmethoden fokussiert und eine Lernumgebung geschaffen, die sowohl für den Präsenz- als auch für den Online-Unterricht geeignet ist.
Herausforderungen der Gemeinden mit der Digitalisierung meistern Wie können Gemeinden in Österreich und in der Slowakei von der Digitalisierung profitieren? Was kann dafür gemacht werden, dass die kommunale Digitalisierung besser gelingt? Wie kann die Zusammenarbeit zwischen Gemeinden, Unternehmen und Forschung (besser) funktionieren? Über diese und weitere Fragen haben wir im Rahmen unserer DigiVil Konferenz – Digitalisierung in den Gemeinden fördern, zusammen mit den RegionalentwicklerInnen und Gemeindeverantwortlichen sowohl aus Österreich als auch aus der Slowakei diskutiert. Die Konferenz war ein Teil des SK-AT Interreg Projektes Digital Village und fand am 1.12.2022 an der Slowakischen Technischen Universität in Bratislava statt.
Am 29. Juni 2023 | 18:00 Uhr bietet das Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien einen Online-Informationsabend für den berufsbegleitenden Universitätslehrgang „Chief Digital Officer“ an.
Karriereplanungen und -entwicklung des Einzelnen können durch eine Vielzahl persönlicher, gesundheitlicher, sozialer, kultureller, wirtschaftlicher, ökologischer und politischer Faktoren sowie durch den multikulturellen Kontext der Gesellschaft beeinflusst und erschwert werden. Die Rolle eines Laufbahnberaters/Laufbahnberaterin besteht darin, geeignete Ansätze und Methoden zu entwickeln und/oder auszuwählen und anzuwenden, um die Auswirkungen der Risikofaktoren zu verringern, um so die Verwirklichung des Potenzials des Einzelnen zu unterstützen. Diese Aufgabe wird zunehmend komplexer, da der Einzelne oft mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert ist, die durch größere systemische Umwälzungen noch verschärft werden.
Das Seminar Organisationsentwicklung diskutiert Veränderungsprozesse in Bildungseinrichtungen und wie man diese initiiert.
Bildung und Gesundheit sind zwei Seiten einer Münze in das Einzahlen von Lebenserwartung. Absolvierte Schuljahre bilden dabei global nachgewiesen eine Art nachhaltigen Schlüssel, um immer wieder die Tore des Wissens entlang der Lebensspanne aufschließen und Veränderungen, die das Gesundheitshandeln betreffen, erreichen zu können (Lutz/Kebede 2018). Erwachsenenbildung trägt dann dazu bei, dass sich der Bildungsstand erhält, sogar neu ausrichten und positiv verändern kann (Benefits of Lifelong Learning, BeLL, s. Link zum 1. Dialog). Internationale medizinbasierte Forschungen (v.a. die FINGER-Studie) belegen, dass Weiterbildung auch im höheren Erwachsenenalter mit einem Mix aus Ernährungsberatung, Bewegung und kognitivem Training präventiv bzw. verschiebend gegenüber Demenzentwicklung gelingen kann.
Das Rektorat der Universität für Weiterbildung Krems lädt am 4. Mai 2023 um 13:00 Uhr zur öffentlichen Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Peter Strasser, LL.M. ein.