Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Jetzt kostenlos anfordern oder online lesen!
Bitte beachten Sie, dass der Studienführer den Stand vom Wintersemester 2022/2023 darstellt. Aktuelle Termine finden Sie über die Studiensuche.
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Ziel des Universitätslehrganges ist die Anerkennung und Vertiefung bereits erworbener Kompetenzen in der Bildungs- und Berufsberatung. AbsolventInnen erhalten zusätzlich zum akademischen Abschluss, das ECGC-Zertifikat verliehen.
Der digitalen Transformation und den disruptiven Prozessen praxisnah und professionell begegnen! Berufsbegleitend studieren. Jetzt Studienplatz sichern!
Wie können innovative Konzepte aus klassischen und digitalen Lehr- und Lernmethoden gestaltet werden und wie können Web2.0 - Tools und Soziale Medien eingesetzt werden? Der berufsbegleitende Master-Studiengang eEducation setzt sich mit dem Thema eLearning sowie Lehren und Lernen, Ausbilden und Weiterbilden im digitalen Zeitalter auseinander.
Die Studierenden des Masterstudiums „Educational Leadership - Professionelles Schulmanagement“ werden dazu ausgebildet, die Leitungsfunktion einer schulischen oder außerschulischen Bildungseinrichtung auszuüben.
Das Master-Studium für Online Marketing - praxisnah und professionell! Sie lernen von Profis praxisnah wie Sie Kampagnen planen, umsetzen & den Erfolg überprüfen können und wie Sie Ihre Zielgruppe punktgenau erreichen.
Neben dem Beruf in 2 Jahren zum Master-Abschluss MA. Personalmanagement und Kompetenzentwicklung in der digitalen Arbeitswelt. Jetzt Studienplatz sichern
Ziel des Lehrgangs ist es, neben der Vorbereitung auf die Unterrichtstätigkeit an schulischen Einrichtungen die Vermittlung der methodischen Prinzipien der Waldorf-Pädagogik zu gewährleisten und einen lebendigen Dialog sowohl zwischen unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen als auch zwischen verschiedenen Disziplinen zu fördern.