Information Für das Bachelorstudium Digitalisierungspädagogik ist eine verbindliche Anmeldung ab dem Sommer möglich (vorbehaltlich der Genehmigung durch den Senat der Universität). Gerne nehmen wir Ihre Voranmeldung oder Interessensbekundung bereits jetzt entgegen.

Das Bachelorstudium „Digitalisierungspädagogik“ vermittelt Kompetenzen für das Erkennen und Analysieren der Herausforderungen, die durch die digitale Transformation in Organisationen entstehen. Es qualifiziert dazu, betroffene Mitarbeiter_innen durch zielgerichtete und bedarfsgerechte Aus- und Weiterbildungsaktivitäten bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen.

Digitalisierungspädagog_innen begleiten die genannten Aktivitäten, stehen beratend zur Seite und haben das notwendige Fachwissen sowie die didaktische Grundqualifikation, um selbst als facheinschlägig Lehrende tätig zu werden.

Das Studium „Digitalisierungspädagogik“ ist von Grund auf interdisziplinär und adressiert wirtschaftliche, technische und pädagogische Themen. Die wirtschaftliche Basiskompetenz bildet den Rahmen für Verständnis und Analyse der Herausforderungen, mit denen Organisationen und Mitarbeitende konfrontiert sind. Die technische Dimension der Ausbildung vermittelt sowohl das Konzeptverständnis als auch die Handlungskompetenz in wesentlichen, die digitale Transformation ermöglichenden und treibenden Technologiefeldern. Der pädagogische Aspekt widmet sich der allgemeinen Didaktik in organisational verankerten Lernprozessen sowie den notwendigen fachdidaktischen Kenntnissen.

Zielgruppe

Das Studium richtet sich an Personen, die sich in Organisationen an der Schnittstelle zwischen IT und Personalentwicklung positionieren wollen und Digitalisierungsprozesse mit Perspektive auf die Bedürfnisse und Change-Prozesse der betroffenen Mitarbeiter_innen begleiten können. Studierende bringen idealerweise ein grundlegendes technisches Basisverständnis aus Ihrer bisherigen Berufslaufbahn oder absolvierten Ausbildungen mit. Eine zweite Zielgruppe sind Mitarbeiter_innen im HR-Bereich, die sich domänenspezifisch im Bereich der Mitarbeiter_innen-Qualifikation zum Umgang mit der digitalen Transformation weiterbilden möchten.

Studienvariante
Bachelor of Science (Continuing Education)
Zulassungs­voraussetzungen
Studienberechtigung lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
180
Lehrgangsbeitrag
EUR 18.000,--
Beginn
Wintersemester 2023/24
Sprache
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Vorbehaltlich der Genehmigung durch den Senat
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Haben Sie Fragen zum Studium?
Nehmen Sie doch direkt Kontakt mit uns auf:

INFOVERANSTALTUNG

Zum Anfang der Seite