• Abschluss

    Doctor of Philosophy - PhD

  • ECTS-Punkte

    180

  • Dauer

    6 Semester

  • Start

    Wintersemester 2025/26

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Englisch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 252 KB)

Das PhD-Studium „Interdisziplinäre Studien der Weiterbildung und des lebensbegleitenden Lernens“ (iCELL) wurde mit dem Ziel konzipiert, den wachsenden gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem technologischen Fortschritt, demografischen Wandel und der Globalisierung zu begegnen. Lebenslanges Lernen ist dabei zunehmend eine Voraussetzung für individuelle Teilhabe und beruflichen Erfolg. Das Studium soll zur Entwicklung ganzheitlicher Lösungen beitragen, indem es die Fragmentierung der Forschung in Fachdisziplinen überwindet und integrative Ansätze fördert. Durch die Kombination von Perspektiven aus den Bildungswissenschaften, der Psychologie, der Informatik und den Organisationswissenschaften auf Weiterbildung und lebenslanges Lernen konzentriert sich das iCELL auf Bildungsfragen, insbesondere auf anwendungsorientierte, designbasierte und empirische Forschung. Es verfolgt einen inter- und transdisziplinären Ansatz und bietet Studierenden demnach die Möglichkeit, wissenschaftliche Fragestellungen interdisziplinär mit einem Fokus auf den Transfer in die bildungswissenschaftliche Praxis zu bearbeiten.

Welche Kompetenzen erwerben Sie durch das Studium?

Die Studierenden profitieren vom Erwerb fortgeschrittener interdisziplinärer Forschungskompetenzen und fundierter Fachkenntnisse im Bereich lebenslanges Lernen und Weiterbildung. Das Programm bereitet sie auf folgende Aufgaben vor:

  • Konzeption und Durchführung unabhängiger, hochwertiger Forschungsarbeiten zu komplexen bildungspolitischen Herausforderungen.
  • Integration von Theorien und Methoden aus den Bereichen Pädagogik, Psychologie, Technologie und Organisationswissenschaften.
  • Entwicklung innovativer Lösungen für die sich wandelnden Anforderungen des Bildungswesens und der Arbeitswelt in einem globalen Kontext.
  • Kommunikation und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in internationalen akademischen und fachlichen Kreisen.
  • Aufbau professioneller Netzwerke und Sammeln von Erfahrungen in kooperativen, interdisziplinären Umgebungen.

Ziel ist es, Absolventen zu befähigen, evidenzbasierte Fortschritte im Bereich des lebenslangen Lernens voranzutreiben und gesellschaftliche und technologische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen.

Das PhD-Studium „Interdisziplinäre Studien der Weiterbildung und des
lebensbegleitenden Lernens
“ umfasst eine Studiendauer von drei Jahren oder sechs Semestern.

Der Studienumfang des PhD-Studiums beträgt 180 ECTS-Punkte, die sich wie folgt
aufteilen:

  • Die drei PhD-Kolloquien umfassen 6 ECTS-Punkte.
  • Die Kurse in den Modulen 2, 3 und 4 umfassen zusammen 26 ECTS-Punkte.
  • Die Durchführung des Forschungsvorhabens und die Abfassung der
  • Dissertation umfassen zusammen 143 ECTS-Punkte.
  • Das Rigorosum umfasst 5 ECTS-Punkte.
ECTS
Module
  • Inhalte

    PhD-Kolloquien sind jährlich stattfindende Treffen mit Mitgliedern des PhD-Komitees, in denen der inhaltliche Fortschritt der Arbeit beraten und evaluiert wird. Auch die Wahl von Kursen, von Konferenzteilnahmen oder von  Publikationsmöglichkeiten können im Rahmen von PhD-Kolloquien thematisiert werden. Zur Vorbereitung verfassen PhD-Studierende einen schriftlichen Fortschrittsbericht inklusive Fragen an das PhD-Komitee und senden diesen Bericht dem Komitee vor dem Treffen zu.

    • PhD-Kolloquium 1 (2 ECTS)
    • PhD-Kolloquium 2 (2 ECTS)
    • PhD-Kolloquium 3 (2 ECTS)
  • Inhalte

    • Erkenntnistheoretische Grundlagen und Forschungsmethoden der transdisziplinären Bildungsforschung (4 ECTS)
    • Forschungsseminar I (2 ECTS)
    • Forschungsseminar II (2 ECTS)
    • Vertiefung in ausgewählten Forschungsmethoden (2 ECTS)

    Der Kurs „Erkenntnistheoretische Grundlagen und Forschungsmethoden der transdisziplinären Bildungsforschung“ gibt einen Überblick über
    Forschungspraktiken und Denkschemata der unterschiedlichen Disziplinen im Feld. Die beiden Forschungsseminare dienen der methodischen Begleitung der Studierenden und deren bedarfsgerechten Unterstützung im Forschungsprozess. Die Vertiefung in ausgewählten Forschungsmethoden dient dem Erwerb der für die eigene Forschungsarbeit relevanten methodischen Kenntnisse und wird von den Studierenden in Abstimmung mit dem jeweiligen PhD-Komitee gewählt.

  • Inhalte

    Das Modul „Forschungsfelder in Weiterbildung und Lebensbegleitendem Lernen“ dient der Vertiefung in den Themengebieten, denen die Forschungsschwerpunkte des PhD-Studiums zuzuordnen sind. Der Kurs „Grundlagen und aktuelle Themen der Weiterbildung und des lebensbegleitenden Lernens“ bildet die gemeinsame inhaltliche Basis des Feldes ab und ist von allen Studierenden verpflichtend zu absolvieren. Aus den vier Wahl-Kursen sind in Abstimmung mit dem PhD-Komitee zwei im Umfang von insgesamt 8 ECTS-Punkten zu wählen.

    • Grundlagen und aktuelle Themen der Weiterbildung und des lebensbegleitenden Lernens (4 ECTS)

    Wahlkurse:

    • Lehr- und Lernprozesse & Professionsentwicklung (4 ECTS)
    • Bildungstechnologien & Human-centered Design (4 ECTS)
    • Bildungssysteme und -organisationen & Bildungsmanagement (4 ECTS)
  • Inhalte

    Im Modul „Ergänzende Fächer” sind Kurse im Umfang von insgesamt 4 ECTS-Punkten zu absolvieren.

    Wahlkurse:

    • Wissenschaftskommunikation (2 ECTS)
    • Projektmanagement (2 ECTS)
    • Entrepreneurship (2 ECTS)
    • Ausgewählte Themen (2 ECTS)
  • interdisziplinär

  • einzigartig

  • international

Das Studienprogramm soll eine Plattform für die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen etablierten Forscher_innen sein. Ziel ist es, die Fähigkeiten der Studierenden bestmöglich zu fördern. Die Studierenden werden in drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte an der Universität für Weiterbildung Krems eingebunden. So können sie durch eigenständige Forschung zur Entwicklung der Wissenschaft im Bereich "Interdisziplinäre Studien der Weiterbildung und des lebensbegleitenden Lernens" beitragen.

Um sich für das PhD-Programm „Interdisziplinäre Studien der Weiterbildung und des lebensbegleitenden Lernens“ zu bewerben, müssen Bewerber:innen die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

1. Akademische Qualifikationen
Bewerber_innen müssen über ein fachlich infrage kommenden Diplom, einen Masterabschluss oder einen Masterabschluss einer Fachhochschule verfügen.

2. Englischkenntnisse
Es wird ein Englischniveau von mindestens B2 (gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt. Der Nachweis der Sprachkenntnisse wird von der PhD-Koordinator:in geprüft.

3. Forschungsfinanzierung
Die Zulassung erfolgt unter der Voraussetzung, dass ausreichende Mittel zur Finanzierung des Forschungsvorhabens zur Verfügung stehen. Dies kann projektbezogene Förderung, Stipendien oder andere Finanzierungsquellen umfassen. Ein Finanzierungsplan für das Dissertationsvorhaben ist der PhD-Koordinator:in vorzulegen.

4. Relevante Erfahrung
Bewerber:innen sollen über einschlägige Vorerfahrungen und Kenntnisse in den Themenbereichen des Programms verfügen. Dies kann durch die Teilnahme an entsprechenden Lehrveranstaltungen oder Forschungsprojekten nachgewiesen werden. Eine schriftliche Dokumentation dieser Erfahrungen ist einzureichen und wird von der PhD-Koordinator_in geprüft.

5. Zulassungsentscheidung
Die endgültige Entscheidung über die Zulassung trifft das Rektorat.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen sind:

  • Bewerbungsbogen inkl. Europass-Lebenslauf und Letter of Intent,
  • Identitätsnachweis (Reisepass, Personalausweis),
  • Reifeprüfungszeugnis,
  • Studienabschluss-, Diplom- oder Masterprüfungszeugnis und
  • wenn nötig: Beglaubigung ausländischer Urkunden.

Die Studierenden werden zum Studium zugelassen, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind.

Tags

Zum Anfang der Seite