Das Zentrum für vaskuläre Prävention beschäftigt sich innerhalb des Departements für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin schwerpunktmäßig mit Forschungen zur primären und sekundären Vorbeugung von Gefäßerkrankungen. Als nicht-übertragbare Erkrankungen (non-communicable diseases, NCDs) sind vor allem zerebrovaskuläre und kardiovaskuläre Krankheiten in den letzten Jahren zur den weltweit häufigsten Todesursachen und Ursachen für Lebensjahre mit Behinderung (years lived with disability , LLD) geworden. Durch Lebensstil mit bedingte Risikofaktoren wie Adipositas oder Typ II Diabetes zeigen eine deutlich ansteigende Prävalenz, sowohl in reichen als auch in ökonomisch schwächeren Ländern. Der Forschung auf dem Gebiet der vaskulären Prävention kommt deshalb eine hohe gesundheitspolitische Bedeutung zu.
Die Forschungsfragen des Zentrums werden streng akademisch entwickelt und sind auf Epidemiologie von Risikofaktoren, Einfluss von Lebensstil und präventives Management ausgerichtet. Nationale und internationale Kooperationen werden dabei stets angestrebt.
Bisherige Projekte:
- Die Early Prevention of Diabetes Complications in Europe (e-PREDICE) Studie (Abschluss Dezember 2017) untersucht die Auswirkungen von pharmakologischer Therapie (Metformin oder Sitagliptin) in Kombination mit Lebenstilmodifikation auf makro-und mikrovaskuläre, neurologische und psychologische Endpunkte bei Patienten mit Typ II Diabetes.
- Die Austrian Polyintervention Study to Prevent Cognitive Decline after Ischemic Stroke (ASPIS) testete den möglichen Nutzen eines multimodalen lebensstilmodifizierenden Programms auf die kognitiven Fähigkeiten nach einem ersten Schlaganfall. Obwohl statistisch neutral, hat diese Studie wertvolle Informationen für weitere Studienkonzepte zum eminent wichtigen Fragestellung einer möglichen präventiven Therapie des vaskulär bedingten kognitiven Abbaus geliefert.
Laufende Projekte:
- Mitarbeit am internationalen Projekt „Cut stroke in Half – Polypill for Stroke Prevention“ (in Kooperation mit dem Zentrum für Neurowissenschaften)
- Wissenschaftlichen Auswertungen des Österreichischen Stroke Unit Registers in Kooperation mit dem Zentrum für Neurowissenschaften)
- Risikofaktorauswertung bei Patienten mit juvenilem Schlaganfall
Zentrumsleitung
LIVE WEBINARE ZUM THEMA SCHLAGANFALL
Die Österreichische Schlaganfall-Gesellschaft veranstaltet seit 2018 in Kooperation mit der Donauuniversität Krems und mit Unterstützung durch die Firma Boehringer Ingelheim regelmäßige Live-Webinare. Es handelt sich hierbei um eine Fortbildungsreihe zum Thema Schlaganfall. Viele spannende Themen werden präsentiert. Interessierte können sich entweder live zu den Vorträgen dazu schalten und Fragen zum aktuellen Thema stellen oder die Videopräsentationen später über Link von der ÖGSF-Homepage (https://www.ögsf.at/webinare) oder hier von der Homepage des Zentrums für Vaskuläre Prävention der Donauuniversität Krems ansehen.
Zusätzlich stellt das Zentrum für Vaskuläre Prävention die Vorträge hier als pdf-Dokumente zum Download zu Verfügung. Diese können für eigene Fortbildungen und Präsentationen verwendet werden. Bei Verwendungsabsicht für eine Publikation ersuchen wir um Freigabe durch den jeweiligen Vortragenden des Webinars.
Webinar 04.03.2020 Schlaganfall und Schwangerschaft
Webinar 10.12.2019 Kryptogener Schlaganfall und offenes Foramen ovale
Webinar 17.10.2019 ,,Cervikale Intrakranielle Dissektion''
WEBINAR 13.06.2019 ,,Update Thrombozytenfunktionshemmung''
Update Carotis Stenose, OA Dr. Cornelia Brunner Abteilung für Neurologie Universitätsklinikum Tull
Primäre Vaskulitis des Zentralnervensystems: Diagnose, Differentialdiagnosen und Therapie Vortragender: PD Dr. Thomas Gattringer (Graz)
Cerebrale Venenthrombosen, OA PD Dr. Milan Vosko (Linz)
Wake up Stroke, Prim. Ass. Prof. Dr. Karl Matz (Mödling)
Idarucizumab – i.v. Lyse – mechanische Thrombektomie und gutes Outcome nach ACM-Infarkt, Prim. Dr. Philipp Werner (Feldkirch)
Master of Science, 6 Semester, berufsbegleitend
Akademische/r Experte/in für Demenzstudien, 4 Semester, berufsbegleitend
Certified Program, 2 Semester, berufsbegleitend
Certified Program, 3 Semester, berufsbegleitend
European Master in Stroke Medicine
Master of Science (European Master in Stroke Medicine), 5 Semester, berufsbegleitend
Neurokognition und Soziale Kompetenz
NeuMaster of Science in Neurokognition und sozialer Kompetenz, 5 Semester, berufsbegleitend
Akademische/r Experte/in für Neurokognition und soziale Kompetenz, 5 Semester
Certified Program, 2 Semester
Master of Science (Neurorehabilitation), 5 Semester, berufsbegleitend
Certified Program, 3 Semester, berufsbegleitend
Akademische/r Experte/in für Neurorehabilitation, 5 Semester, berufsbegleitend
Master of Science (Neurorehabilitationsforschung), 5 Semester, berufsbegleitend