Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Jetzt kostenlos anfordern oder online lesen!
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Spectaculum der jungen und wilden Philosophie“ veranstalten das Austrian Democracy Lab und die School of Philosophy in Kooperation mit Künstlerhaus ein 5-tägiges Symposion. Zum Auftakt laden wir 50 PhilosophInnen bzw. philosophieaffine Personen ein, einen Tag lang gemeinsam nachzudenken. In einem unformatierten, ganztägigen Open Space soll philosophische Unruhe gestiftet, sollen Perspektiven eröffnet, die Begegnungen selbst zum Ereignis gemacht werden.
Am 13. Juli wurde im Schaugarten des Landesmuseums Niederösterreich die vom Institut für Strategieanalysen (ISA) im Rahmen des Projekts ECOnet zur Zukunft des ländlichen Raums durchgeführte repräsentative Umfrage zur Bedeutung der Umweltbewegung „Natur im Garten“ und zu deren nachhaltigen Einfluss auf Umwelt, Klima und Naturschutz vorgestellt.
Die internationale Allianz umfasst Mitglieder aus der EU, Global Networking Partners außerhalb der EU und beratende Partner
Teuerung, Corona, Krieg: Es gab wahrlich schon beschaulichere Sommer. Angesichts dessen kündigen die heurigen ORF-„Sommergespräche”-Moderatoren Tobias Pötzelsberger und Julia Schmuck im Gespräch mit der APA an, wenig Zeit „mit dem Drumherum” verlieren zu wollen und die Spitzenpolitiker der Parlamentsparteien auch in härteren Passagen auf ihre Standpunkte abzuklopfen. „Die Herausforderungen unserer Zeit bedingen es, dass wir ein ernsthaftes Gespräch führen”, so Schmuck.
Die COVID-19-Pandemie hat gezeigt, dass globale Gesundheitskrisen eine vielfältige internationale Zusammenarbeit in den verschiedenen Sektoren und Disziplinen erfordern - und dabei die Kommunikation mit der Bevölkerung eine wesentliche Rolle spielt. So stellen sich heute einige Fragen: Was haben wir aus der Krise gelernt? Wo gibt es Brüche in der Gesellschaft? Wie resilient sind unsere Gesundheitssysteme?
Während künstliche Intelligenz und digitale Verfahren in vielen Bereichen der medizinischen Versorgung standardmäßig Anwendung finden, ist die telemedizinische Konsultation bzw. die digitale Vernetzung im Bereich der medizinischen Versorgung hierzulande noch weniger verbreitet.
Einladung zum Hintergrundgespräch über Vertrauen in die Wissenschaft im Gesundheitsbereich und evidenzbasierte Politikgestaltung im Presseclub Concordia.
Antisemitismus ist ein variables Phänomen, das mit unterschiedlichen politischen und religiösen Anschauungen kompatibel ist. Im Sammelband „Antisemitismus in Österreich nach 1945“ werden politische, religiöse, mediale und kulturelle Facetten des Antisemitismus näher beleuchtet. Hauptanliegen des Buches ist es, zentrale Erscheinungsformen des Antisemitismus nach 1945 in Österreich zu konturieren.
Veranstaltungen mit Peter Filzmaier, Irmgard Griss, Johannes Huber u.a. - Bei Auftakt mit Wanderung am Papst-Franziskus-Pilgerweg sind auch Flüchtlinge aus Ukraine dabei - Zulehner leitet Pfingstgottesdienst in Basilika am Weizberg.
Am Sonntag, den 03. April 2022 wird die Wahl zur Ungarischen Nationalversammlung stattfinden. Aus diesem Anlass lädt Sie das Zentrum für Demokratieforschung (ZeDem) der Andrássy Universität Budapest herzlich ein zum "Wahlabend zur Parlamentswahl" am Sonntag, den 03. April 2022, ab 18.30 Uhr im Spiegelsaal der Andrássy Universität Budapest.
Peter Filzmaier ist am 15. März zu Gast im Dean's Talk an der Uni Graz
Wie geht es weiter mit den zivilgesellschaftlichen Initiativen?
Im Konkreten soll es in diesem Seminar um die Rolle der Europäischen Union, sowie int. Organisationen wie etwa WHO bei der Bewältigung der aktuellen Herausforderungen in der Gesundheitspolitik in der EU gehen.
Bundesminister für Arbeit Univ.-Prof. Dr. Martin Kocher spricht im Rahmen der Online-Veranstaltung darüber, was von der Corona-Pandemie bleibt, welche Veränderungen dringend notwendig sind und wie es zukünftig mit der Arbeit im ländlichen Raum weitergehen kann.
Wahlen und das politische System in den USA - Der Alumni-Club und das Research Lab Democracy and Society in Transition laden zum Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Peter Filzmaier ein.
Tags