
Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. Dr. Peter Strasser, LL.M.
- peter.strasser@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-5503
- Zum Kontaktformular
- Campus Krems, Trakt B, 2. Stock, 2.219
- Universität für Weiterbildung Krems
- Zentrum für Kulturgüterschutz
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Zur Person
Peter Strasser studierte Rechtswissenschaften, Europäische Ethnologie, sowie Menschenrechte und Humanitätsrecht an den Universitäten in Innsbruck und Nottingham/UK. (Mag.iur 1989, Mag.phil. 1992, Dr.iur 1994, LL.M. 1995, Dr.phil. 2018) Nach dem Gerichtsjahr arbeitete er zunächst im Schengen-Büro des Bundesministeriums für Inneres in Wien (1993-1996) und war nebenbei auch als Kurator in einem Museum beschäftigt. Ab 1997 war er als Rechtsberater und Projektmanager in internationalen Organisationen im Bereich Kulturerbe und Kulturgüterschutz (UNESCO/Paris, IOM/Tirana, EU/Bukarest, OSZE/Kosovo) tätig, wo er u.a. in Arbeitsgruppen zum Entwurf internationaler Abkommen zum Schutz des Kulturerbes beschäftigt war. Er diente als Berater für Welterbe im Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur in Wien. 2012 trat er in die Donau-Universität Krems als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich kulturelles Erbe ein, 2015 wurde er dort zum Leiter des Zentrums für Kulturgüterschutz ernannt. Zwischen 2019 und 2022 war er als Senior Adviser für Kulturgüterschutz bei der OSZE im Kosovo tätig. Mit August 2022 wurde er zum Universitätsprofessor für Welterbe und Kulturgüterschutz an die Donau-Universität Krems berufen. Er forscht über die internationale Dimension der Kulturguterhaltung, mit Schwerpunkten auf die Nachhaltigkeitsthematik und auf rechtliche Aspekte. Er ist Autor zahlreicher Publikationen über Kulturerbe. An der Universität ist er Mitglied beim Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen.
Projekte (Auszug Forschungsdatenbank)
Expertise über die Eisenbahnbrücke Vysehrad in Prag.
Risk assessment and sustainable protection of Cultural Heritage in changing environment
NETWORKING IN PRESERVING THE FIRST WORLD WAR MULTICULTURAL HERITAGE IN THE DANUBE COUNTRIES
HIA Bauprojekt Trostgasse 23, Baden bei Wien
UNESCO-Welterbe (WE) – Anspruch und Wirklichkeit bei der Umsetzung eines internationalen Labels
Kulturgüterschutz (KGS) – theoretische und praktische Ansätze zum Schutz des materiellen Kulturerbes
Baufibel UNESCO-Welterbe Wachau
Managementplan UNESCO-Welterbe Historische Altstadt Salzburg
Querschnittsmaterie UNESCO Welterbe
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Adámek, Z.; Bandarin, F.; Bauer, Ch.; Brandl, M.; Drdácký, M.; Habsburg-Lothringen, A.-S.; Hanus, Ch.; Hátle, M.; Hesslerová, P.; Inácio, M.; Kainz, M.; Kirchmaier, L.; Kaupa, J.; Laureano, P.; Parílková, J.; Pereira, P.; Pokorný, J.; Regenda, J.; Rohrbach, W.; Rottenbacher, Ch.; Schneider, B.; Stejskal-Ripka, M.; Strasser, P.; Štys, D.; Veselý, J. (2022). Das Erbe der Teichlandschaft - ein künftiges UNESCO-Welterbe? Edition Universität für Weiterbildung Krems, Krems
Strasser, P. (2022). Cultural Heritage Management Plans and Disaster Risk Management. In: Living Danube Limes Valorising cultural heritage and fostering sustainable tourism by LIVING the common heritage on the DANUBE LIMES as basis for a Cultural Route: 69-82, Archaeolingua, Budapest
Strasser, P. (2022). Die Teichlandschaft Südtschechiens und des Waldviertels als mögliches UNESCO Welterbe. In: Andreas Salvator Habsburg-Lothringen, Christian Hanus, Dalibor Stys, Darya Haroshka, Svitlana Bilenkova, Das Erbe der Teichlandschaft – ein künftiges UNESCO-Welterbe: 151-162, Edition Donau-Universität Krems, Krems
Strasser, P. (2022). Was wir früher über Krankheiten gelernt haben. Der Heimatkundeunterricht in der Volksschule als prägendes Erlebnis. In: Wolfgang Rohrbach, Wertewandel und Werterenaissance in Zeiten der Pandemie und Klimakrise: 439-453, Tronik dizajn, Beograd
Strasser, P. (2022). Reconciliation through reconstruction? The Role of OSCE for Cultural Heritage Protection in Kosovo. Conservation Update - Publication of ERC, vol. 10, no. 2: 6-22
Strasser, P. (2022). “Authenticity” in the context of Indonesia – foreign influence or inherent concept of cultural heritage? World Heritage Nominations from Indonesia as possible indicators. Conservation Update: Publication of the ERC, April 2022, vol. 9, Nr. 1: 21-34, European Research Centre for Book and Paper Conservation-Restoration
Strasser, P. (2022). Rezension: Mona Mairitsch: UNESCO-Welterbe auf nationaler Ebene: Verpflichtungen und Herausforderungen - Am Beispiel Österreichs. Internationales Städteforum Graz, ISG-Magazin, 2022/1: 29, Graz
Strasser, P. (2021). "Such a nomination wouldn'tbe accepted anymore." : Das Aufnahmeverfahren der Semmeringeisenbahn als UNESCO-Welterbe und die Entscheidungspraxis des Welterbekomitees. In: Toni Häfliger, Günter Dinhobl, Weltkulturerbe in Österreich : Die Semmeringeisenbahn : Erhalten und Gestalten: 38-51, Birkhäuser, Basel
Strasser. P. (2021). "Such a nomination wouldn't be accepted anymore." Das Aufnahmeverfahren der Semmeringeisenbahn als UNESCO-Welterbe und die Entscheidungspraxis des Welterbekomitees. In: Toni Häfliger, Günter Dinhobl, Weltkulturerbe in Österreich - Die Semmeringeisenbahn - Erhalten und Gestalten: 62-71, Birkhäuser verlag GmbH, Basel (CH)
Strasser, P. (2021). Rezension: World Heritage, Place Making and Sustainable Tourism Towards Integrative Approaches in Heritage Management. ISG Magazin, 2021/2: 34, Internationales Städteforum Graz - ISG
Hanus, C.; Strasser, P. (2020). From Legislation to Implementation : Paradigm-changes in Cultural Property Protection through the intentional destruction of cultural heritage? In: NATO, Protecting Civilians : A Humanitarian Obligation: 45-48, NATO, Brüssel
Hanus, Ch.; Strasser, P. (2020). From Legislation to Implementation - Paradigm-changes in Cultural Property Protection through the intentional destruction of cultural heritage. In: NATO - Office of the Secretary General - Human Security Unit, Protecting Civilians - A Humanitarian Obligation (Essey Series): 45-48, NATO, Bruxelles
Strasser, P.; Spulerova, J.; Kruse, A.; Branduini, P.; Centeri, C.; Eiter, S.; Ferrario, V.; Gaillard, B.; Gusmeroli, F.; Jurgens, S.; Kladnik, D.; Renes, H.; Roth, M.; Sala, G.; Sickel, H.; Sigura, M.; Štefunková, D.; Stensgaard, K. (2019). Past, Present and Future of Hay-making Structures in Europe. Sustainability, Special Issue "Impact of Management Changes on Seminatural Grasslands and Their Sustainable Use", 2019, vol. 11. issue 20: https://doi.org/10.3390/su11205581
Strasser, P. (2019). Solidarität als kulturelles Erbe : Praktiken der gegenseitigen Hilfe und der Gemeinschaftsarbeit im ländlichen Kontext. In: Wolfgang Rphrbach, Das Europäische Kulturerbe im Spiegel der Assekuranz (Versicherungsgeschichte Österreichs, Bd. XIV): 131-154, Tronik dizajn, Beograd
Bonazza, A.; Maxwell, I.; Drdácký, M.; Vintzileou, E.; Hanus, Ch. (2018). Protection du patrimoine culturel contre les catastrophes naturelles et d'origine humaine - Une analyse camparative de la gestion des risques dans l'UE - Résumé exécutif. European Union, Brüssel
Kruse, A.; Strasser, P. (2018). A tourism toll road in the biggest central European National Park - a paradigm? Or an antagonism? And what about the inhabitants' expectations? - An example from the Hohe Tauern National Park. In: Salzburger Nationalparkfond, 6th Symposium for Research in Protected Areas, 2 to 3 November 2017, Faculty of Natural Sciences, University of Salzburg, Austria (Conference Volume): 345-348, Salzburger Nationalparkfond, Salzburg
Eggert, B. M.; Meneghini, E.; Strasser, P. (2018). Objektive Anmerkungen zur (inter)nationalen Zertifizierungspraxis für Museen und Kulturgut. Museumskunde, band 83, 1-18: 31-34
Strasser, P. (2018). (Museums)Bauen im UNESCO-Welterbe. Herausforderungen zwischen kulturpolitischen Gestaltungswillen und konservatorischen Beharrungsanspruch? Bemerkungen aus der Praxis. Museumskunde, Bd. 83 (1/18): 11-14
Strasser, P. (2018). Das Europäische Kulturerbejahr 2018. Tiroler Heimatblätter, Bd. 93, Nr. 1/2018: 41
Eggert, B.M.; Strasser P.; Meneghini E. (2018). Der Weg zur Auszeichnung – Objektive Anmerkungen zur (inter)nationalen Zertifizierungspraxis für Museen und Kulturgut. Museumskunde, 2018, Band 83 1|18: 31-34
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
Schenken im Alpenraum
KULTURERBE | Last und Leidenschaft Die Traditionen des Schenkens in der Weihnachtszeit, 14.12.2022
Wachau in Austria : Inspirational Talks - Visions from Europe
“A Journey Connecting Communities” DANURB Closing Conference, 12.12.2022
Die Dokumentation des Technischen Erbes
Abschlusskonferenz MonumTech, 29.11.2022
World Heritage as booster for sustainable development? The example of the Danube Limes
Mobility, Knowledge and Information Hubs in Urban and Regional Development (REALCORP 2022), 14.11.2022
UNESCO World Heritage Plans
Danube Limes as a Sustainable Brand Destination, 09.11.2022
UNESCO 5C im Kontext der Städtepartnerschaften
Abschlusskonferenz "Städtepartnerschaften zur Stärkung grenzüberschreitender Regionalentwicklung" (INTEREG), 18.10.2022
Kulturerbe und Tourismus: Wohl oder Übel?
6. Online-Expertenkreis: PFAD ZUM INDUSTRIEPFAD: Kultur & Tourismus (Interreg-Projekt MonumTech), 12.10.2022
Protecting Traditional Knowledge: International Recognition and its Role for a Sustainable Future
22th World Forum for Intangible Cultural Heritage, 21.09.2022
The International Dimension of Paper Conservation
36th biennial Congress of the International Paper Historians, 16.08.2022
Cultural Heritage Management Plans and Disaster Risk Management
Living Danube Limes Winter School 2022, 7-11 Februar 2022, 07.02.2022
Document Heritage in an International Context
Book Conservation - One Philosophy - Many Interpretations, 05.11.2020
Wie die Wachau Welterbe wurde : 20 jahre Weltkulturerbe Wachau - Geschichtlicher Rückblick
Wachauforum, 29.02.2020
Schützen durch Nützen. Neue Nutzungskonzepte für ländliches Kulturerbe.
Symposium "Ländliche Kulturgüter in Mitteleuropa", 12.06.2019
Welterbe und Astronomie
"Das Weltall ohne Grenzen" (CEBHERA lebenslanges Lernen ohne Grenzen - Kooperation UNI Brünn), 25.05.2019
Cultural Heritage and its Imnternational Recognition
Danube School of Cultural Heritage 2019, Novi Sad, Serbien, 12.05.2019
Bauliches Erbe und Klimawandel. Die UN-Nachhaltigkeitsziele 2030 als Ressource für die Rekosntruktion von Stadtlandschaften
Forum Building Science 2019, Krems, Österreich, 08.05.2019
Heritage Impact Assessment : A suitable Answer to Planning Conflicts in World Heritage Properties?
DigiKult_2019. Digital Methods for Cultural Property Protection and CUltural Heritage Management - Potential and Limitations, Krems, Österreich, 02.04.2019
Das immaterielle Kulturerbe als Ressource für die Rekonstruktion des materiellen Erbes?
Interdisziplinäre Tagung: Kulturerbe als kulturelle Praxis - Kulturerbe in der Beratungspraxis; (Bayerische Akademie der Wissenschaften, München), 01.02.2019
Where all aspects are covered ... World Heritage and the UN Sustainable Development Goals 2030
Technische Universität Bratislava, Slowakei, 10.12.2018
Bürgerliches Festbrauchtum in der Weihnachtszeit
“Historische Stadträume im Wandel der Weihnachtstradition” (im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Kulturerbe / Last und Leidenschaft”), 05.12.2018
Tags