
Mag. Andreas Liska-Birk
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften
- andreas.liska-birk@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-2586
- Zum Kontaktformular
- Krems-Minoritenplatz 4, 1. Stock
- Amt der NÖ Landesregierung
- Abteilung Kunst und Kultur
- Landhausplatz 1
- 3109 St. Pölten
- Österreich
Funktionen
Forschungsarbeit und insbesondere Provenienzforschung in den Inventaren und Dokumentationen der Landessammlungen Niederösterreich. Recherchen in relevanten Archivbeständen und Zusammenführung der Ergebnisse in schriftlichen Sachverhaltsdarstellungen.
Zur Person
Studium der Geschichte an der Universität Wien.
Wissenschaftliche Mitarbeit am Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften seit 2015.
Zusammenarbeit mit der Leitung des Sammlungsgebiets Kunst der Landessammlungen Niederösterreich, mit dem Landesmuseum Niederösterreich und dem Niederösterreichischen Landesarchiv.
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Liska-Birk, A. (2022). Uwe Hauenfels, ein Künstlerleben im Zeitraffa. In: VEMOG (Verein zur Erforschung der Mostviertler Geschichte), Thomas Buchner, Eva Zankl, Mosaiksteine 3, Mostviertler Biographien: https://doi.org/10., VEMOG, Amstetten
Liska-Birk, A.; Schuster D. (2022). Über das Woher zum Warum. Sandra Sam, Armin Laussegger, Tätigkeitsbericht 2021 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 168-171, Veröffentlichungen aus den Landessammlungen Niederösterreich, St. Pölten
Liska-Birk, A. (2020). Göttweiger Spurensuche, Restitution an das Stift Göttweig. In: Sandra Sam, Armin Laussegger, Tätigkeitsbericht 2019 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 164-167, Landessammlungen NÖ, St. Pölten
Liska-Birk, A. (2019). Was tun mit erblosem Vermögen? Theodor von Hörmann, "Erster Schnee, Dachau" - ein beispielhafter Fall. In: Sam, S.; Laussegger, A., Tätigkeitsbericht 2018 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 176-181, Amt der NÖ. Landesregierung, Krems
Liska-Birk, A. (2018). Ein erlesenes Werk von lokalgeschichtlichem Standpunkt. Dürnstein an der Donau aus der Hand Rudolf von Alt. In: Blimlinger, E.; Schödl, H., ... (kein) Ende in Sicht: 155, Böhlau Verlag, Wien
Liska-Birk, A.; (2018). Submersus - emersus, Kremser Schmidts "Die Ermordung Cäsars" in den Wirrnissen des 20. Jahrhunderts. In: Sam, S.; Laussegger, A.;, Tätigkeitsbericht 2017 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 110-113, Veröffentlichungen der Landessammlungen Niederösterreich, Krems/Donau
Liska-Birk, A. (2017). Eine gotische Madonna auf Irrwegen. In: Armin Laussegger, Sandra Sam, Tätigkeitsbericht 2016 über die Zusammenarbeit der Landessammlungen Niederösterreich mit dem Zentrum für Museale Sammlungswisschenschaften: 143-147, Eigenverlag, Krems
Liska-Birk, A. (2016). Ein kurzer Abriss der Provenienzforschung mit besonderer Berücksichtigung Niederösterreichs. In: Laussegger, A.; Sam, S., Tätigkeitsbericht 2015 über die Zusammenarbeit der Landessammlungen Niederösterreich mit dem Zentrum für Museale Sammlungswisschenschaften: 122-127, Eigenverlag, Krems
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
Aus Verfolgten werden Verfolger, Zur Gründung des Dokumentationsarchives des österreichischen Widerstandes
Gespeicherte Gefühle, Affekte im Archiv (Archiv der Zeitgenossen), 14.10.2022
Restitution in Niederösterreich 1945-1955
Workshop der Kommission für Provenienzforschung, 05.05.2022
Liminale Objekte am Beispiel der Provenienzforschung
An der Schwelle. Liminialität in Theorie und kunsthistorischer Praxis, Akademie der bildenden Künste (Semperdepot) Wien, Österreich, 03.10.2019
Die Altarbilder der Kirchenruine St. Vitus in Stockern
Kremser Schmidt - Kunst, Wissen, Ökonomie. Symposium zum 300. Geburtstag von Martin Johann Schmidt (1718-1801), 25.09.2018
Provenienzforschung bei den Landessammlungen Niederösterreich
17. Sammlungstreffen der Universität Wien, 02.06.2017