Seit 1995 prägt die Universität für Weiterbildung Krems die akademische Weiterbildung, Forschung und den gesellschaftlichen Dialog mit klarer Ausrichtung auf Relevanz, Qualität und Zukunftsorientierung. Als einzige öffentliche Universität für Weiterbildung im deutschsprachigen Raum steht sie heute beispielhaft für lebensbegleitendes Lernen auf universitärem Niveau.

Anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens blickt die Universität auf zentrale Entwicklungen und Meilensteine zurück. In 30 ausgewählten Fakten wird sichtbar, was die Universität für Weiterbildung Krems heute ausmacht. Ihr Profil reicht vom praxisnahen Studienangebot über forschungsgeleitete Innovationskraft bis hin zu einem lebendigen Campus als Ort des Austauschs zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Kultur.


• Die Universität für Weiterbildung Krems ist die einzige öffentliche Universität für Weiterbildung im deutschsprachigen und führend im europäischen Raum. Ihre langjährige Erfahrung sichert ihr einen Spitzenplatz in der universitären Weiterbildung.


Campus


• Die Universität für Weiterbildung Krems wurde als „Universitätszentrum für Weiterbildung mit der Bezeichnung Donau-Universität Krems“ am 13. September 1995 auf dem Gelände der ehemaligen Tabakfabrik Krems-Stein eröffnet. 


• Als eine der 23 öffentlichen Universitäten ist die Universität für Weiterbildung Krems nach dem Universitätsgesetz 2002 organisiert


Campus


• Die Universität für Weiterbildung Krems ist zu 60% durch Eigenmittel und zu 40% durch Unterstützung von Bund und Land finanziert. Im Jahr 2025 entspricht das einem Budget von 69,6 Mio. Euro.


• 786 Mitarbeiter_innen sind derzeit in Lehre, Forschung und Verwaltung für die Universität für Weiterbildung Krems tätig.


Forschender


• Die Universität für Weiterbildung Krems wurde für ihr Engagement in den Bereichen Familienfreundlichkeit, Diversität und Chancengleichheit ausgezeichnet, unter anderem mit dem Zertifikat hochschuleundfamilie und dem Diversitas-Hauptpreis 2024 des BMBWF.


• Die Universität bietet höchste Qualität nach internationalen Maßstäben und führt das Qualitätssiegel der Agentur für Qualitätssicherung und Akkredi­tierung Austria (AQ Austria).

Studieren an der Universität für Weiterbildung Krems

• Die Universität für Weiterbildung Krems ist auf die Höherqualifizierung von Berufserfahrenen spezialisiert.


• Derzeit bildet die Universität für Weiterbildung Krems 7.376 Studierende weiter.


• Das Studienangebot umfasst 427 Studienprogramme an den drei Fakultäten Gesundheit & Medizin, Wirtschaft & Globalisierung und Bildung, Kunst & Architektur. Es greift relevante Fragen gesellschaftlicher, technologischer und organisationsbezogener Entwicklungen auf.


• Das Durchschnittsalter der Studierenden beträgt 39 Jahre. In Kombination mit der Erfahrung der Lehrenden, die jeweils ausgewiesene Expert_innen in ihren Fachgebieten sind, fördert dies einen hohen Transfer von Wissen und Kompe­tenzen in Lehre und Forschung.


Studierende


• Mehr als die Hälfte der 18.100 Studierenden in Masterstudien in der Weiterbildung in Österreich studierten 2024 an der UWK.

Studierende an der UWK


• Innovative Blended-Learning-Formate und eine konsequent digital ausgerichtete Lehrpraxis ermöglichen flexible Studienbedingungen – besonders geeignet für berufstätige Student_innen.


• Seit 1996 haben mehr als 32.666 Absolvent_innen ihr Studium der Universität für Weiterbildung Krems abgeschlossen.


• PhD-Studien an der Universität für Weiterbildung Krems folgen dem Ansatz wissenschaftlicher Exzellenz. Die Promovierenden sind im Rahmen geförderter Projekte tätig und integrieren ihr Wissen direkt in die wissenschaftliche Arbeit.


• 89% der Absolvent_innen beurteilten im Jahr 2024 die Universität als ausgezeichnet bis gut (gemäß Absolvent_innen-Befragung 2024).


• 80% der Studierenden haben mehr als fünf Jahre Berufserfahrung.

Forschung an der Universität für Weiterbildung Krems

• Die Universität steht für Forschung mit hoher Transdisziplinarität. Die Forschungsaktivitäten sind gekennzeichnet durch hohe gesellschaftliche Relevanz und Wirksamkeit im Sinne eines wechselseitigen Lernprozesses zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.


• Die Universität für Weiterbildung Krems richtet ihre Forschung auf folgende sechs Schwerpunkte aus:

  • Bildungstechnologien und Weiterbildungsforschung
  • Evidenzbasierte Gesundheitsforschung
  • Innovation für kohäsive und nachhaltige Gesellschaften
  • Kulturelles Erbe
  • Präventive und Regenerative Medizin
  • Transnationale Gesellschaften und Migration

• Die Universität betreibt interdisziplinäre Grundlagen- und Anwendungsforschung und fördert Innovation durch Dialog mit der Gesellschaft. Fakultätsübergreifende Forschungsgruppen widmen sich aktuellen Themen wie KI-gestütztem Lernen und nachhaltiger Gesundheitsversorgung.


• 2024 betrug der Umfang der eingeworbenen Drittmittel 12,945 Mio. Euro. Das ist eine Steigerung um knapp 19 Prozent gegenüber 2023.


Lichtlabor

Forschung an der UWK


• Bei der Einwerbung von Drittmitteln aus dem weltweit größten Forschungsprogramm Horizon Europe befindet sich die Universität für Weiterbildung Krems derzeit auf Platz 5 aller öffentlichen Universitäten in Österreich (in Relation zur Zahl der wissenschaftlichen Mitarbeiter_innen).


• Im Jahr 2024 wurden insgesamt 209 drittmittelgeförderte Forschungsprojekte von 387 Forschenden durchgeführt.


• Zwei ERC Starting Grants für Forscherinnen sowie zehn weitere Auszeichnungen – darunter Marie Skłodowska-Curie Fellowships und FWF-Programme wie ESPRIT und Elise Richter – unterstreichen das starke Engagement der Universität für den wissenschaftlichen Nachwuchs.


• Die Forschungsmittel an der Universität werden überwiegend in Bereichen mit Bezug zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen („Global Challenges“) eingeworben.

Über den Campus Krems

Moderne Lehr- und Forschungsräume, die Bibliothek, das Kulturprogramm Campus Cultur oder Services wie die Kinderbetreuungseinrichtung Campus Kids oder Campus Sport machen den Standort zu einem serviceorientierten und inspirierenden Arbeitsumfeld für die Studierenden und Mitarbeiter_innen.


• Das über 50.000 Quadratmeter große Areal des Campus Krems wird von der Universität für Weiterbildung Krems gemeinsam mit anderen Bildungseinrichtungen und Institutionen genutzt.


Campus Ost


• Der neue Campus Ost besteht aus vier Gebäuden und umfasst 23 Laborräume, 14 Seminarräume für die Lehre sowie 140 Büros. Mit der 430 m2 großen Campus Hall verfügt die UWK seit kurzem auch über einen weiteren Festsaal.


Studierende am Campus Krems

• Das Archiv der Zeitgenossen beherbergt seit 2010 die Vor- und Nachlässe herausragender österreichischer Künstlerpersönlichkeiten.


Campus der UWK


• Die ehemalige Tabakfabrik ist prägendes Bauwerk der Universität für Weiterbildung Krems und wurde über die Jahre durch drei Neubauten ergänzt. Jüngste Erweiterung ist der Campus Ost mit 18.000 Quadratmetern Fläche, der seit Juni 2024 gemeinsam mit anderen Bildungseinrichtungen genutzt wird.


Archiv der Zeitgenossen

Zum Anfang der Seite