Aufgrund der Verknappung von Ressourcen im Gesundheitswesen rücken speziell Führungskräfte in eine verantwortungsvolle und konfliktgeladene Position. Sie müssen zum Wohle der Patient_innen, gleichzeitig ökonomisch vertretbar agieren und regelmäßig wichtige strategische, operative Entscheidungen mit umfangreichem Auswirkungspotential treffen. Die Studierenden schaffen ein verknüpftes Gesamtverständnis über die diversen Rechnungswesen- und Controllinginstrumente aus Perspektive einer ganzheitlichen Abteilungs- oder Unternehmensplanung und -bewertung, um einen nachhaltigen Businessplan im Gesundheitswesen erstellen zu können.
Christian Steinlechner

Die verstärkte Ökonomisierung im Gesundheitswesen rückt speziell Führungskräfte in eine verantwortungsvolle und konfliktgeladene Position. Sie müssen zum Wohle der Patient_innen und gleichzeitig ökonomisch vertretbar agieren.

Mag.
Christian Steinlechner

Studienmanager – Department für Wirtschaft und Gesundheit

Attention

Erhöhung des Weiterbildungsstudienbeitrags ab 2. Mai 2024
auf EUR 3.200,--

 

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

Absolvent_innen können..

  • die betriebswirtschaftliche strategische Ausrichtung und Leitung komplexer Projekte, Funktionsbereiche oder Unternehmen im Gesundheitswesen im Rahmen eines Praxisbeispiels mitgestalten
  • Entscheidungen bei strategischen und operativen Planungen für Projekte aus dem Gesundheitswesen priorisieren
  • strategische Businesspläne zu Projekten aus dem Gesundheitswesen im Rahmen eines Praxisbeispiels erstellen
  • Leadership Skills

  • lösungsorientierte Kompetenzen

  • praxisbezogen

ECTS

Das Unterrichtsprogramm des Weiterbildungsstudiums „Business Planning for Health Professionals“ ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus den nachfolgend angeführten Kursen zusammen.

  • Inhalte

    • Vertiefende Unternehmensanalyse anhand von praktischen   Geschäftsberichten aus dem Gesundheitswesen
    • Abgrenzung zwischen Geschäftsmodell, Strategie und Businessplan
    • Unterschiedliche Geschäftsmodellierungsansätze
    • Value Proposition Design im Gesundheitswesen
    • Geschäftsmodelle bewerten
    • Umsetzungsstrategien für Geschäftsmodelle
  • Inhalte

    • Vertiefendes Beispiel einer ganzheitlichen internen Budgetierung & Kalkulation für ein Projekt aus dem Gesundheitswesen, von der Angebotsanfrage bis zur Angebotslegung 
    • Vertiefende Kostenrechnung anhand diverser Beispiele aus dem Gesundheitswesen                
    • Gegenüberstellung diverser Rechenmethodiken in der Kostenstellenrechnung; Behandlung von Vor- und Nachteilen                           
    • Liquidität verstehen und planen: Vertiefende Liquiditätsanalysen nach IAS 7                                        
    • Vertiefende Projektbewertungen anhand von Instrumenten aus der dynamischen Investitionsrechnung; Fokus auf  Kapitalwertberechnung 

Hier finden Sie weitere Informationen zum Certificate Program „Business Planning for Health Professionals“ zum Download.

Zulassungsvoraussetzungen

  • Nachweis des Abschlusses eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums (mind. 180 ECTS-Punkte) der Human- oder Zahnmedizin, Pharmazie, Pflegewissenschaft, Betriebswirtschaft oder Rechtswissenschaft
    oder
  • der Nachweis der allgemeinen Universitätsreife
    oder
  • der Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung auf mindestens NQR Niveau IV
    oder
  • der Nachweis über eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
    und und in allen Fällen
  • der Nachweis über positiv absolvierte Lehrveranstaltungen aus den Bereichen "Externes und Internes Rechnungswesen” und “strategisches und operatives Controlling” oder der Nachweis von vergleichbaren Kenntnissen
    und in allen Fällen
  • der positive Abschluss des Auswahlverfahrens an der Universität für Weiterbildung Krems.

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 182 im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Im Zuge der Online-Bewerbung ist die Studienkennzahl sowie das konkrete Studiensemester einzutragen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Zum Anfang der Seite