Die verstärkte Ökonomisierung im Gesundheitswesen rückt speziell Führungskräfte in eine verantwortungsvolle und konfliktgeladene Position. Sie müssen zum Wohle der Patient_innen und gleichzeitig ökonomisch vertretbar agieren und  regelmäßig wichtige strategische wie operative Entscheidungen mit umfangreichem Auswirkungspotential, z.B. langfristig Vermögen und Liquidität bindende Investitionsentscheidungen, Markteintritts- und -bearbeitungsentscheidungen, Fragen zur Projekt- bzw. Unternehmensfinanzierung u.v.m., treffen. 

Ziel dieses Weiterbildungsstudiums ist es, ein verknüpftes Gesamtverständnis über die diversen Rechnungswesen- und Controllinginstrumente aus Perspektive einer ganzheitlichen Abteilungs- oder Unternehmensplanung und -bewertung zu schaffen, um einen nachhaltigen Geschäftsplan (Businessplan) im Gesundheitswesen erstellen zu können.

Zielgruppe

Das Weiterbildungsstudium richtet sich an leitende Mitarbeiter_innen in Einrichtungen des Gesundheitswesens oder an Nachwuchskräfte mit entsprechender Qualifikation, welche eine Führungsposition in einer Einrichtung des Gesundheitswesens anstreben, sowie an Ärzt_innen im intra- oder extramuralen Bereich, die sich entweder um eine Abteilungsleitung bewerben oder sich als Allgemeinmediziner_innen oder als Fachärzt_innen, entweder in einer eigenen Ordination oder einem Primärversorgungszentrum oder einer Ordinationsgemeinschaft niederlassen möchten oder bereits eine eigene Ordination haben. 

Studienvariante
Certificate Program
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder Berufserfahrung lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
1 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
12
Lehrgangsbeitrag
EUR 2.900,--
Präsenzphasen
Do-Sa
Teilnehmer_innen
max. 24
Beginn
21. November 2024
Sprache
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Studiengangsleitung

Zum Anfang der Seite