Fächerübersicht

Das Unterrichtsprogramm des Weiterbildungsstudiums „Business Planning for Health Professionals“ ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus den nachfolgend angeführten Kursen zusammen.

Unternehmensanalyse und Geschäftsmodellierung im Gesundheitswesen

Inhalte
  • Vertiefende Unternehmensanalyse anhand von praktischen   Geschäftsberichten aus dem Gesundheitswesen
  • Abgrenzung zwischen Geschäftsmodell, Strategie und Businessplan
  • Unterschiedliche Geschäftsmodellierungsansätze
  • Value Proposition Design im Gesundheitswesen
  • Geschäftsmodelle bewerten
  • Umsetzungsstrategien für Geschäftsmodelle
Lernergebnisse
  1. Vertiefende Unternehmensanalysen in Gesundheitsorganisationen selbst durchführen können
  2. Die Ergebnisse der Unternehmensanalysen von Gesundheitsorganisationen inhaltlich und methodisch evaluieren können
  3. Moderne Instrumente/Modelle aus dem Bereich der Geschäftsmodellierung bewerten können
  4. Die Vor- und Nachteile der Konzepte aus der Geschäftsmodellierung evaluieren können
  5. Ein erfolgsversprechendes Geschäftsmodell sowie ein Strategiepapier zu einem Projekt aus dem Gesundheitswesen im Rahmen eines Praxisbeispiels designen können
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

Operative Planungen für Businesspläne im Gesundheitswesen

Inhalte
  • Vertiefendes Beispiel einer ganzheitlichen internen Budgetierung & Kalkulation für ein Projekt aus dem Gesundheitswesen, von der Angebotsanfrage bis zur Angebotslegung 
  • Vertiefende Kostenrechnung anhand diverser Beispiele aus dem Gesundheitswesen                
  • Gegenüberstellung diverser Rechenmethodiken in der Kostenstellenrechnung; Behandlung von Vor- und Nachteilen                           
  • Liquidität verstehen und planen: Vertiefende Liquiditätsanalysen nach IAS 7                                        
  • Vertiefende Projektbewertungen anhand von Instrumenten aus der dynamischen Investitionsrechnung; Fokus auf  Kapitalwertberechnung 
Lernergebnisse
  1. Umfangreiche und komplexe Businesspläne (inkl. detaillierten & verknüpften strategischen und operativen Planungen) für Projekte aus dem Gesundheitswesen im Rahmen eines Praxisbeispiels konzipieren können                      
  2. Einen Planungs- und Budgetierungsprozess im Rahmen eines Praxisbeispiels gestalten können
  3. Auf Grundlage von Planungs- und Budgetierungsergebnissen im Rahmen eines Praxisbeispiels ökonomisch rationale Handlungen initiieren können
  4. Liquiditätsanalysen und Projektbewertungen durchführen können                     
  5. Die Gefahrenfelder / Restriktionen der dynamischen Investitionsrechnung für Projektbewertungen einschätzen können                                        
  6. Die jeweiligen Vor- und Nachteile bzw. Gefahrenfelder von Rechenmethodiken im Gesundheitswesen beurteilen können                        
  7. Die Ergebnisse einer ganzheitlichen internen Kalkulation inhaltlich und qualitativ selbständig analysieren können
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

Modultermine

Certificate Program (CP)


Modul 1
21.11.-23.11.2024, Universität für Weiterbildung Krems

Modul 2
23.01.-25.01.2025, Universität für Weiterbildung Krems

Zum Anfang der Seite