Was einst als Science-Fiction galt, wird immer mehr zur Realität. Emerging Technologies wie Adaptive Manufacturing, Künstliche Intelligenz, visuelle Darstellung und dezentrale Datenbanken transformieren unsere Welt. Aber wie lassen sich diese komplexen Technologien verstehen und sinnvoll einsetzen? Das Studium vermittelt ein vertieftes Verständnis für die gesellschaftlichen Dimensionen und Anwendungsmöglichkeiten von Technologien über die Zeit hinweg.

Folgende Perspektiven stehen dabei im Vordergrund:

  • Gesellschaftliche Dimensionen von „Emerging Technologies“: Studierende setzen sich mit den theoretischen Grundlagen von „Emerging Technologies“ auseinander und wenden ausgewählte „Emerging Technologies“ selbst an. Auf dieser Grundlage werden die gesellschaftlichen Effekte und ethischen Implikationen neuer Technologien diskutiert und kritisch reflektiert.
  • Aktuelle Anwendungsbereiche von „Emerging Technologies“: Studierende setzen sich vertiefend mit aktuellen Entwicklungen in potentiell besonders weitreichenden „Emerging Technologies“ auseinander, um deren Bedeutung, Potentiale und Limitationen bewerten zu können.
  • Individuelle Perspektiven: Studierende führen ein eigenständiges Projekt im Bereich „Emerging Technologies“ mit Blick auf die eigene gegenwärtige oder angestrebte berufliche Praxis durch.

„Emerging Technologies“ kann als Vertiefung im Rahmen des Masterstudiums "Game Studies MA (CE)" gewählt oder als eigenständiges Certified Program belegt werden. 

Zielgruppe

„Emerging Technologies“ richtet sich an alle Personen, die ein vertieftes Verständnis für gesellschaftliche Dimensionen und aktuelle Anwendungsmöglichkeiten neuer Technologien entwickeln wollen.

Studienvariante
Certificate Program
Zulassungs­voraussetzungen
Studium lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
24
Lehrgangsbeitrag
EUR 3.500,--
Beginn
Sommersemester 2024
Sprache
Deutsch und Englisch
Verordnung (Curriculum)
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Kontakt

Nächste Online-Infoveranstaltung

 Icon „i“ zum Hinweis für wichtige Informationen 

Die neuen berufsbegleitenden Masterstudien und Kurzprogramme des Zentrums für Angewandte Spieleforschung starten im Sommersemester 2024. Anmeldung ab November 2023 möglich.

Hinterlassen Sie uns hier Ihre E-Mail-Adresse. Wir halten Sie am Laufenden.

Weitere Informationen zur Weiterbildungsreform

Zum Anfang der Seite