|
Das Studienprogramm wird gerade aktualisiert. Die neuen berufsbegleitenden Masterstudien und Kurzprogramme des Zentrums für Angewandte Spieleforschung werden voraussichtlich im Sommersemester 2024 starten. Anmeldung ab Herbst 2023 möglich. Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse. Wir halten Sie am Laufenden. |
Ob in Form von E-Sport, Game-based Learning oder Virtual Reality: neue Technologien verändern die Kulturtechnik des Spielens und machen das Spiel zu einem zentralen Element in einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft. Erst vor wenigen Jahren begann sich aufgrund dieser Entwicklung die junge Wissenschaftsdisziplin der Game Studies zu etablieren. Obwohl deren Bedeutung und Ansehen immer weiter zunimmt, existieren weltweit kaum Weiterbildungsangebote, die einen raschen Quereinstieg in das Thema ermöglichen. Der Lehrgang „Game Studies“ füllt diese Lücke.
Der Universitätslehrgang widmet sich Fragen zur Theorie, zur Gestaltung und zur gesellschaftlichen Bedeutung des Spiel(en)s und ermöglicht so einen ebenso praxisnahen wie akademisch fundierten Zugang zur Welt der Spielewissenschaft.
Ziel des Lehrgangs ist der Erwerb wissenschaftlicher Forschungs-, Handlungs- und Entscheidungskompetenz auf Basis der Vermittlung informationstechnologischer, gestaltungswissenschaftlicher, psychologischer und soziologischer Erkenntnisse unter besonderer Berücksichtigung spieletheoretischer, medienwissenschaftlicher und pädagogischer Perspektiven.
Der Universitätslehrgang ist berufsbegleitend und wird auch in Fernlehre angeboten. Seitens der Zentrumsleitung wird jedoch die Möglichkeit des Präsenzstudiums empfohlen. Seminare mit hochkarätigen DozentInnen sowie die Möglichkeit des Austausches zwischen den Studenten fördern die Netzwerkbildung.
- Personen in der universitären oder außeruniversitären Spiele- oder Medienforschung
- Personen mit berufsbezogenem Fachinteresse am Thema Spiel in seinen analogen und digitalen Formen
- Personen, die im Bereich, der Kunst- und Kulturvermittlung tätig sind
- Personen, die in der Spiele- und Medienbranche tätig sind (Konzeption, Design, Entwicklung, Management etc.)
- Personen aus dem Bereich öffentliche Kommunikation (insbesondere Journalismus, Werbung und Marketing, public relations)
- Personen in der Entwicklung oder Produktion von multimedialen Lehr- und Lernangeboten
- Personen mit wissenschaftlichem Interesse am Thema Spiel(en) und Spielkultur (z.B. aus Perspektive der Medien- und Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Bildungswissenschaft, Psychologie, Geschichte, Cultural Studies, Kulturanthropologie, Informatik oder Architektur)
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Fördermöglichkeiten
- für AK-Wien Mitglieder: waff Digi-Winner (einkommensabhängig, bis zu 80% / max. € 5.000 der Kurskosten)
- für Personen mit Wohnsitz Niederösterreich: NÖ Bildungsförderung (einkommensabhängig, bis zu 80% / max. € 2.500 der Kurskosten)
- Liste weiterer Fördermöglichkeiten
- Die Teilnahmegebühren sowie anfallende Lehrgangskosten sind zu ca. 40-50 % steuerlich absetzbar.