Die Themen-Module des Executive Impact Programms dauern je 2 Tage und werden jeweils mit einem weiteren Modul in 2 Blöcken à 4 Tagen angeboten. Das Modul Executive Impact Circle rahmt die Themen-Module mit 3 Einheiten à 2 Tagen ein und dient der moderierten Verarbeitung der Themen-Module unter Berücksichtigung individueller Fragestellungen.
Programmstruktur
Personal Impact & Leadership
Im Rahmen einer 1-jährigen Executive Peer Learning Community werden aktuelle Thematiken wie Komplexität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und potenzialorientierte Lernfähigkeit auf hohem Niveau adressiert und die persönliche Wirksamkeit im Hinblick auf die eigenen Führungsaufgaben ausgerichtet und aktualisiert.
Executive Impact Circle
Lernergebnisse
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
a. in komplexen Umfeldern die Brennpunkte zukünftiger Entwicklungen für die eigene Organisation zu bestimmen und Forschungsfragen zu formulieren,
b. wesentliche Herausforderungen im Hinblick auf Führungsaufgaben, Führungsqualitäten sowie Fragen von Gender & Diversity zu identifizieren und adäquate Lösungen zu entwickeln,
c. Lernthemen in Bezug auf die eigene Führung(-spersönlichkeit) zu identifizieren
d. Learning Communities für Executive Themen zu bilden und Führungslernen zu organisieren
e. sinnstiftende Narrative zu entwickeln und wirksame Initiativen für persönliche und organisationale Veränderung zu gestalten.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
6
Termine
PI 1 Welcome |
14.03. - 15.03.2024
PI 2 Cases |
20.09. - 21.09.2024
PI 3 Initiatives |
16.01. - 17.01.2025
Impacting Digital Society
Lernergebnisse
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- Auswirkungen digitaler Technologien wie Künstliche Intelligenz auf die Entwicklung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Strukturen und Einflussbereiche zu erläutern
- ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit digitalen Technologien zu diskutieren
- Anwendungsbereiche digitaler Technologien im eigenen Handlungsumfeld zu unterscheiden und deren Auswirkungen abzuschätzen
- strategische Zielsetzungen für eine verantwortungsbewusste Technologieentwicklung zu entwerfen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Termine
17.04. - 18.04.2024
Leading in a World of Flux
Lernergebnisse
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
-
gesellschaftlich relevante komplexe Fragestellungen in einer sich ständig verändernden VUCA-Welt ganzheitlich einzuschätzen.
-
Signale, Trends und Treiber in einer sich konstant wandelnden Welt zu analysieren und daraus Szenarien und Visionen für ein zukunftsfähiges Unternehmen zu generieren.
-
Foresight und Strategien auf Führungs- und Organisationsebene zu entwickeln.
-
ihren Führungsstil zum Umgang mit permanenter Transformation auf organisatorischer und individueller Ebene zu überprüfen und kontextbezogen weiterzuentwickeln
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Termine
19.04. - 20.04.2024
Shaping the Future Mind
Lernergebnisse
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- relevante Zukunftspotenziale für die eigene Organisation zu identifizieren
- das für die Realisierung dieser Potenziale erforderliche Führungsverhalten zu erläutern und den dafür erforderlichen organisationalen Rahmen herzustellen
- vielversprechende Zukunftsszenarien nachvollziehbar zu kommunizieren
- wirksame Initiativen und Strategien für organisationale zukunftsweisende Veränderung zu gestalten
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Termine
13.11. - 14.11.2024
Responsible Leadership
Lernergebnisse
Nach Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
- die Rolle von Führungskräften als Treiber von Lösungen für alle Stakeholder neu zu konstruieren.
- die Bedeutung von ESG-Prinzipien sowie die Miteinbeziehung von Stakeholdern innerhalb und außerhalb von Organisationen zu diskutieren.
- komplexe ethische und nachhaltige Fragstellungen zu bewerten, um verantwortungsbewusstes Verhalten in der Geschäftswelt umzusetzen.
- soziale, ökonomische und ökologische Prinzipien der Nachhaltigkeit aus einer Führungsperspektive zu designen.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Termine
15.11. - 16.11.2024
Zeitschiene
14./15. März 2024
Executive Impact Circle I: Welcome
17./18. April 2024
Impacting Digital Society
19./20. April 2024
Leading in a World of Flux
20./21. September 2024
Executive Impact Circle II: Cases
13./14. November 2024
Shaping the Future Mind
15./16. November 2024
Responsible Leadership
16./17. Januar 2025
Executive Impact Circle III: Initiatives
Faculty
In den Modulen der Personal Impact tragen die nachstehend angeführten Professorinnen und Professoren bzw. Expertinnen und Experten vor:
Univ.-Prof. Dr. Barbara Brenner, Universität für Weiterbildung Krems, Österreich
Dr.Christiane Müller, Seniorberaterin, osb International
a.o. Univ.Prof.Dr. Markus F. Peschl, Universität Wien, Institut für Philosophie und Cognitive Science Research Platform
Univ.Lektor, Dirpl.-Ing., Dr.tech. Erich Prem, Eutema GmbH, Österreich
Prof.Dr. Heiko van der Gracht, Steinbeis Hochschule Berlin, Deutschland