Die Beratung von „Private Clients“ – Privatpersonen und (Familien-) Unternehmer_innen – im Bereich der Nachfolgeplanung und Vermögensstrukturierung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nur mit fundiertem Fachwissen und einer ganzheitlichen Denkweise können die multidisziplinären Herausforderungen gemeistert und die Chancen genutzt werden.
Der Weiterbildungslehrgang „Private Client Beratung“ vermittelt die Grundlagen der rechtlichen Gestaltung im Zusammenhang mit Vermögens- und Nachfolgeplanung; namentlich aus den Bereichen des Erbrechts, Gesellschaftsrechts, Familienrechts, Privatstiftungsrechts und Steuerrechts. Hinzu kommen Aspekte eines „Family Office“ sowie Anlagestrategien für eine optimierte Vermögensverwaltung. Ferner werden Methoden des Konfliktmanagements innerhalb von vermögenden Familien erörtert. Stets stehen dabei Interdisziplinarität und vernetztes Denken im Mittelpunkt.
Bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen kann die Studiengebühr steuerlich abgesetzt werden.
Bei der Beratung von Private Clients tätige Rechtsanwält_innen, Notar_innen, Steuerberater_innen, Vermögensberater_innen, Mitarbeiter_innen von Beratungsinstitutionen, beispielsweise im Bankmanagement oder im Family Office, sowie Personen, die in diesen Bereichen tätig werden möchten.
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Univ.-Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner
Externe Studienleitung - Lehrgang Vertiefendes Familienrecht, CP

Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf
Infomaterial

Private Client Beratung, CP
Informationen zum Universitätslehrgang „Private Client Beratung“
PDF | 1 MB | Druckversion

”
„Bei der Beratung von Private Clients spielt die maßgeschneiderte Vertragsgestaltung eine besondere Rolle, weshalb dieser Materie im Zertifikatsprogramm besondere Beachtung geschenkt wird.“
Univ.-Prof.in Dr.in Astrid Deixler-Hübner
Tags