• Abschluss

    Teilnahmebestätigung

  • Dauer

    4 Tage

  • Präsenzphasen

    Do-So

  • Start

    7. März 2024

  • Kosten

    EUR 950,--

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

Wie sieht Integrationsarbeit in der Praxis aus? Welche Zusammenhänge bestehen z.B. zwischen Integration und Politik? Welche Rolle spielen Partizipation und Inklusion? Dieses Seminar bietet unterschiedliche Blickwinkel auf die Integrationsarbeit in der Praxis und die theoretischen Grundlagen.
Friedrich Altenburg

Integration kann man lernen. Wir schlagen die Brücke von der Forschung zur Anwendung und ermöglichen Perspektivenwechsel in einem heiß diskutierten Themenfeld.

Mag.
Friedrich Altenburg, MSc

Leiter des Zentrums für Globale Kompetenzen

Info-Veranstaltung

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme! Weitere Termine finden Sie im Link:

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Seminar

  • Wir behandeln mit dem Thema Migration ein globales Phänomen, das sich lokal auswirkt, sowohl in Herkunfts- wie auch in Zielländern.
  • In Wanderprozessen sind viele Akteur_innen auf allen Ebenen involviert. Wir bringen diese durch unser breites Spektrum unter Studierenden und Vortragenden in Kontakt und Verbindung.
  • Wir bilden die Pluralität der modernen Gesellschaft in unseren Kursen ab und leisten einen Beitrag zur produktiven Nutzung dieser Ressourcen.
  • globale/internationale Perspektive

  • Networking

  • Gender & Diversity

07. - 10. März 2024

Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung an der Universität für Weiterbildung Krems statt.

 

Seminarzeiten:

Donnerstag bis Samstag:       09:30 - 18:30 Uhr

Sonntag:                                   09:30 - 17:00 Uhr

 

Inhalte:

  • Integrationstheorien
  • Integrationspolitik in Österreich
  • Integration und Flucht
  • Partizipation
  • Integrationsarbeit aus praktischer Perspektive

Ziele

  • Studierende und Seminarteilnehmer_innen kennen die wesentlichen Konzepte zu Integration bzw. Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und können die Unterschiede zwischen diesen diskutieren.
  • Studierende und Seminarteilnehmer_innen kennen die Handlungsfelder des Nationalen Aktionsplanes für Integration und können wesentliche Problemstellungen differenzieren.

Verantwortliche, Mitarbeiter_innen und Führungskräfte in folgenden Bereichen:

  • Politik und Verwaltung
  • Internationale Wirtschaft
  • Strategisches Management
  • Interessensvertretungen und Versöhnungsinitiativen
  • Staatliche und nichtstaatliche sowie inter- und supranationale Organisationen
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Wissenschaft, Forschung und Lehre
  • Tätigkeiten im Menschenrechtsbereich
  • Internationale zivile Friedensdienste
  • Internationale Kulturarbeit und Tourismus
  • Medienbereich
  • Hilfsorganisationen
  • Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen
  • Klima- und Umweltprojekten

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und wünschen viel Erfolg beim Seminar!

Zum Anfang der Seite