(16.09. - 23.09.2025)
Idschewan und Arakelots Kloster, Armenien
Das Zentrum für Kulturgüterschutz und die Abteilung für Armenische Studien am Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens (ZECO) der Paris Lodron Universität Salzburg veranstalten in Zusammenarbeit mit den Interdisciplinary Armenian Cultural Heritage Studies (IACHS) am Institut für Archäologie und Ethnographie der Akademie der Wissenschaften der Republik Armenien und der Ijevan Branch of Yerevan State Univerity (YSU) sowie in Kooperation mit Blue Shield Armenia die fünftägige armenisch-österreichische Herbstschule „Re-searching our local heritage“, die im Rahmen des "International Module, MCP" besucht werden kann.
Der theoretische Unterricht, kombiniert mit praktischer Feldforschung in der nördlichsten Region Armeniens, bietet wertvolle neue Erkenntnisse und Erfahrungen. Dies ermöglicht ein tieferes Verständnis der armenischen Kultur und Traditionen.
Arakelots Kloster und Siedlung - "7 Most Endangered 2025"
Das Arakelots Kloster und die mittelalterliche Siedlung in Tavusch, die im 13. Jahrhundert unter georgischer und mongolischer Herrschaft erblühten, bieten wertvolle Einblicke in das kulturelle und wirtschaftliche Leben jener Zeit. Heute sind sie durch eindringende Vegetation, baulichen Verfall und klimabedingte Gefahren bedroht. Die Aufnahme in die Europa Nostra Liste der "7 Most Endangered Heritage Sites in Europe 2025" bietet eine große Chance, das Kloster und die Siedlung vor dem Verfall zu bewahren und gleichzeitig zur Stabilisierung der armenisch-aserbaidschanischen Grenzregion beizutragen.
Programm Herbstschule
16.09.2025 | individuelle Anreise nach Jerewan (Flug nicht inkludiert) inkludierter Transfer vom Internationalen Flughafen Swartnoz nach Jerewan |
▪ Nächtigung in Jerewan | |
17.09.2025 | inkludierter Transport von Jerewan nach Idschewan |
▪ Nächtigung in Idschewan | |
18.09.2025 | Herbstschule - Tag 1: Ijevan Branch of Yerevan State University: Grundlagen der Cultural Heritage Studies, Kodikologie, Handschriftenkunde, Epigraphik und mittelalterlichen Geschichte der Region Tavusch |
▪ Nächtigung in Idschewan | |
19.09.2025 20.09.2025 21.09.2025 |
Herbstschule - Tag 2, 3, 4: Feldarbeit und praktisches Arbeiten im Kloster Arakelots und umliegenden kleineren Klöstern (inkludierter Transport von/nach Idschewan) |
▪ Nächtigung in Idschewan | |
22.09.2025 | Herbstschule - Tag 5 (Halbtag): Feldarbeit und praktisches Arbeiten im Kloster Arakelots und umliegenden kleineren Klöstern + Abschluss mit Zertifikatübergabe (inkludierter Transport von Idschewan/nach Jerewan) |
▪ Nächtigung in Jerewan | |
23.09.2025 | inkludierter Transfer von Jerewan zum Internationalen Flughafen Swartnoz individuelle Abreise (Flug nicht inkludiert) |
Tauchen Sie mit engagierten armenischen Lehrenden und Expert_innen unter der Leitung der österreichischen Armenologin und Kulturerbe-Spezialistin Jasmine Dum-Tragut (ZECO) in das mittelalterliche Armenien im hohen Norden des Landes ein.
Machen Sie faszinierende neue Erfahrungen, erproben Sie sich in der Feldarbeit und stellen Sie sich den Herausforderungen der aktiven Forschungsarbeit im Freien.
Begleiten Sie uns an einen der gefährdetsten Kulturstätten Europas 2025 – es wird eine unvergessliche und bereichernde Erfahrung!
Gut zu wissen
- Das Kloster und die dazugehörige Siedlung liegen tief in der üppig bewaldeten Region Tavusch und sind nur über einen Trekkingweg zu erreichen. Wegstrecke ca. 20-30 Minuten (pro Richtung), einfach zu bewältigen, kleiner Anstieg zum Kloster.
- empfohlene Impfungen: Hepatitis, FSME (Zecken-Schutzimpfung)
- ❗ IN KURSKOSTEN INKLUDIERT:
▪ 2 Nächtigungen Einzelzimmer inkl. Frühstück in Jerewan (16.09.-17.09. & 22.09.-23.09.): Villa Ayghedzor
▪ 5 Nächtigungen Einzelzimmer inkl. Frühstück & Abendessen in Idschewan (17.09.-22.09.): Guesthouse Anahit
▪ Flughafentransfer in Armenien (An- und Abreise)
▪ Transport zu/von Veranstaltungsorten der Herbstschule (Idschewan-Arakelots-Idschewan / Idschewan-Aghavanavank-Idschewan)
▪ Material- und Unkosten für Herbstschule (Unterlagen, Arbeitsmaterialien etc.)
▪ Taggeld (ca. 15 EUR) für die Herbstschultage (18.09.-22.09.) für Jause, Wasser etc.
- ❗ NICHT IN KURSKOSTEN INKLUDIERT:
▪ Flugkosten (An- und Abreise nach Armenien)
▪ Versicherungskosten (Reiseversicherung)
▪ persönliche Ausgaben
Anmeldung
Micro-Credential Program
Es besteht die Möglichkeit, im Rahmen des "International Module [Armenia], MCP" über das Zentrum für Kulturgüterschutz an der Herbstschule teilzunehmen.
Dieses MCP ist ein Stackable Program und kann als Pflichtmodul "International Module" (6 ECTS) für den "Kulturgüterschutz, MSc (CE)" angerechnet werden.
Das "International Module, MCP" wird künftig in verschiedenen parallelen Editions angeboten, die jeweils unterschiedliche geografische und thematische Schwerpunkte haben. Mehrere Editions des MCP können besucht werden, jedoch ist für den Masterabschluss „Kulturgüterschutz, MSc (CE)“ nur eine MCP-Edition als Pflichtmodul anrechenbar.
Rückfragen
Tags