21.02.2025

Günter Stummvoll (li), Teresa Freudenthaler (re)Mit bis zu 290.000 Zuseher*innen und einem Marktanteil von über 33 Prozent ist das ORF-Frühstücksfernsehen „Guten Morgen Österreich“ ein relevanter Faktor am heimischen seriellen Morgenfernsehmarkt. Am 20. Februar besuchte das ORF-Live-Team Eva Stöckler und Günter Stummvoll vom Zentrum für Angewandte Musikforschung in der Sammlung Mailer / Strauss Archiv der Universität für Weiterbildung Krems.

Dreimal widmeten sich die Forscher*innen den Fragen der Moderatorin: Eva Stöckler erläuterte unter anderem die Sinngedichte, op. 1, von Johann Strauss (Sohn), während Günter Stummvoll zuerst den Walzer An der schönen blauen Donau, op. 314, besprach und später erklärte, wieso die Operette Das Spitzentuch der Königin als Teamwork-Komposition bezeichnet werden kann.

Eva Maria Stöckler als Leiterin des Zentrums für Angewandte Musikforschung ist ebenso wie ihr Mitarbeiter Günter Stummvoll, der neben der Sammlung Mailer auch das Musikarchiv Czeppe betreut, ein häufig angefragter Interviewgast zu musikwissenschaftlichen Fragen rund um die Familie Strauss. Besonders im Zusammenhang mit dem „System Strauss“, dem ersten familiären Musik-Business der Wiener Geschichte, weiß Stöckler zu kontextualisieren.

Die Sammlung Mailer / Strauss Archiv wird vom Zentrum für Angewandte Musikforschung betreut und beforscht. Regelmäßig realisierten die Mitarbeiter*innen Forschungsprojekte realisiert und legen Publikationen vor, zuletzt „Sechs Lieder für Singstimme und Klavier“, hrsg. von Günter Stummvoll. Neben zahlreichen Aushebungen des Archivs dienen auch die eigenen Noteneditionen des ZAM zahlreichen Orchestern als Musikmaterial – etwa dem Wiener Johann Strauss-Orchester, das sie von der Premiere im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins auf Tournee in die ganze Welt mitgenommen hat.

„Guten Morgen Österreich“ ist bis 22. März 2025 auf on.orf.at verfügbar.

Rückfragen

Zum Anfang der Seite