Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Migrationsforscherin der Universität für Weiterbildung Krems unter den acht neuen Mitgliedern der Jungen Akademie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Join us on 13 November 2025 (15:00–16:00 CET) for the next session of the DEMIG talk series with Gisela P. Zapata. Her talk explores the complex and uneven regularization pathways of Venezuelan migrants across Latin America, based on interviews in eight countries. Discover how legal fragility and shifting policies shape migrants’ documentation journeys and access to rights.
Wie hat sich die irreguläre Einwanderung in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Antworten liefert das neue "MIrreM-Datenportal" – mit einer interaktiven Weltkarte und detaillierten Länderprofilen.
Die Abschlusskonferenz des Projekts MIrreM fokussierte auf diese Fragen: Wie lässt sich irreguläre Migration messen? Welche politischen Antworten gibt es darauf? Und welche Auswirkungen haben insbesondere Regularisierungsmaßnahmen? Hier finden Sie die Aufnahmen der drei Panels.
Wofür werden EU-Gelder im Politikfeld Migration und Asyl eingesetzt? Darüber hat das Webmagazin scilog mit Federica Zardo gesprochen, die in ihrem Projekt MigFund die Finanzierungsinstrumente der EU unter die Lupe nimmt.
Über 100 Forschende diskutierten am 23.–24. September in Krems über Migration als ökonomische Realität und weitere gesellschaftliche Herausforderungen. Videos der Keynotes, Fotoimpressionen und das Konferenzheft stehen nun online bereit.
Mehr als 400 Personen nahmen im März an der dreitägigen Frühlings-Konferenz des größten europäischen Migrationsforschungsnetzwerkes teil. Das Thema der irregulären Migration wurde dort aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Neben Videoaufzeichnungen ausgewählter Veranstaltungen stehen ein Booklet sowie ein anlässlich der Konferenz entstandenes Interview zur Verfügung.
In ihrer Antrittsvorlesung analysierte Julia Mourão Permoser, Professorin für Migration und Integration, die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Kontroversen rund um Zuwanderung und Flucht. Sie stellte eine neue Forschungsagenda vor, die sich auf die in diesen Konflikten sichtbar werdenden normativen Dilemmata und ethischen Prinzipien konzentriert. Erfahren Sie mehr darüber in diesem Video.
Woher kommt eigentlich das, was wir täglich essen? Und wie erforscht man Migration? Bei unserer interaktiven Station im Rahmen des Forschungsfests Niederösterreich erhielt man dazu spannende Einblicke – einige der präsentierten Videos stehen jetzt auf unserem YouTube-Kanal bereit.
Das berufsbegleitende Studienprogramm soll die Integration der MigrantInnen fördern und das gegenseitige Verständnis von Einheimischen und MigrantInnen verbessern.
Das berufsbegleitende Studium vermittelt das Wissen und Praxis, um den stetig steigenden Anforderungen im Berufsleben und insbesondere im Management entsprechen zu können.
@DeMiG.Krems
@Department for Migration and Globalisation
@demigkrems
Tags