Die Migrationsforschung bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kultur und Medien und bildet eines der dynamischsten Felder sozialwissenschaftlicher Forschung. Schwerpunkte des PhD-Studium Migration Studies sind Migrationstheorie und -politik, Migrationsursachen und -determinanten, Auswirkungen der Migration für Aus- und Einwanderungsländer sowie die Bedeutung von Integrationsmaßnahmen zur Sicherung der Lebensqualität und des sozialen Zusammenhalts. Insofern ist das interdisziplinäre PhD-Studium Migration Studies in seiner Art einzigartig und bildet die Grundlage für eine wissenschaftliche Laufbahn. Es verbindet einen innovativen Studienplan mit der Forschungstätigkeit an der Universität für Weiterbildung Krems, in dem Studierende in drittmittelfinanzierten Projekten eingebunden werden. Die Zulassung obliegt daher dem Finanzierungsvorbehalt.
Die Zielgruppe des PhD-Studiums Migration Studies ist der wissenschaftliche Nachwuchs mit genuinem Interesse am Forschungsfeld Migrationsforschung. Hauptsächlich sollen Absolventinnen/Absolventen sozialwissenschaftlicher Fächer (Ökonomie, Soziologie, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaften) angesprochen werden, fachlich steht das Studium aber auch Interessentinnen/Interessenten aus anderen Wissenschaften (Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften) offen.
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Organisationsassistenz

Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Akkreditierung
2015 akkreditierte die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung, kurz AQ Austria, die beiden ersten PhD-Studien der Universität für Weiterbildung Krems: PhD-Studium Migration Studies und PhD-Studium Regenerative Medizin. Somit zählt die Universität für Weiterbildung Krems zu den ersten öffentlichen Universitäten in Österreich, deren PhD-Studien nach internationalen Maßstäben akkreditiert wurden.
Kontakt
Für Fragen oder Rückmeldungen zum PhD-Studium Migration Studies verwenden Sie bitte das folgende Kontaktformular.
Zum KontaktformularTags