Audimax der Universität für Weiterbildung Krems und online
Unter dem Motto „Let’s talk Europe“ laden wir Sie herzlich zur Semesterauftaktveranstaltung und zur hybriden Podiumsdiskussion ein:
„KI und Digitalisierung am Arbeitsplatz: Neue EU-Regelungen und ihre Auswirkungen auf die Praxis“
Zum Thema der Diskussion:
Am 1. August 2024 ist die EU Verordnung über künstliche Intelligenz in Kraft getreten. Die Verord-nung soll die Einführung von menschenzentrierten und vertrauenswürdigen KI-Systemen fördern und gleichzeitig ein hohes Maß an Schutz für Gesundheit, Sicherheit und Grundrechte gewährleisten. Da die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt auch den vermehrten Einsatz von KI-Systemen mit sich bringt, wirken sich die Bestimmungen des KI-Gesetzes auch auf Arbeitsverhältnisse aus (z.B. hinsichtlich automatisierter Entscheidungen bei Einstellungen oder im Arbeitnehmer_innenmanagement). Hinzukommen auch weitere aktuelle Regelungsvorhaben auf europäischer Ebene, die sich spezifisch auf die Digitalisierung des Arbeitslebens beziehen: Als erste EU-Regelung über algorithmisches Management am Arbeitsplatz steht derzeit (Stand 20.9.2024) die Richtlinie zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Plattformarbeit knapp vor ihrer letztgültigen Annahme durch den Rat. Für 2024 wird auch ein Vorschlag der Europäischen Kommission für eine Richtlinie zu fairer Telearbeit und dem Recht auf Nichterreichbarkeit erwartet. Und der Diskurs über weitere erforderliche Re-gelungen angesichts des vermehrten Einsatzes von KI am Arbeitsplatz hat schon begonnen.
Über diese neuen Entwicklungen im europäischen Arbeitsrecht und aktuelle wie künftige Herausforderungen in einer digitalisierten Arbeitswelt wollen wir mit Expert_innen verschiedener Disziplinen und mit Ihnen als Teilnehmer_innen bei unserer nächsten „Let’s talk Europe“-Veranstaltung diskutieren.
Im Anschluss erfolgt die förmliche Verleihung der Dr. Alois Mock-Wissenschafts- und Förderpreise 2023 für im Vorjahr fertiggestellte wissenschaftliche Arbeiten zu Themen der EU-Integration durch die Universität für Weiterbildung Krems (UWK) und die Dr. Alois Mock-Europa-Stiftung.
Die Veranstaltung wird vom Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen und dem Europäischen Dokumentationszentrum (EDZ) Krems organisiert und findet im Kontext des Moduls „Einführung in die Rechtswissenschaften“ als Semesterauftaktveranstaltung im Audimax in Präsenz statt.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, mittels Live-Streaming (via Zoom unter https://donau-uni.zoom.us/j/66449230709?pwd=aNYEUvfhuytywJBmtqcoqk9Ksw76JZ.1, Kenncode: 680954) on-line an der Veranstaltung teilzunehmen.
Programm
17:00h
Begrüßung durch
Assoz. Prof. Dr. Gabriel M. Lentner, Stv. Leiter des Departments für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen und Wissenschaftlicher Leiter des EDZ Krems und
MMag.a Susanne Fraczek, Operative Leiterin des EDZ Krems
15:10 h
Podiumsdiskussion "KI und Digitalisierung am Arbeitsplatz: Neue EU-Regelungen und ihre Auswirkungen auf die Praxis“
mit
Isabell Grundschober, BEd BSc MA, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lernsystemgestaltung und -transformation, Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien, Universität für Weiterbildung Krems und
Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Sabine Theresia Köszegi, Professorin für Arbeitswissenschaft und Organisation & Vorständin des Instituts für Managementwissenschaften an der Technischen Universität Wien
(via Online-Zuschaltung)
Dr. Andreas Tinhofer, LL.M., Rechtsanwalt und Lektor mit Spezialisierung auf Arbeitsrecht und Künstliche Intelligenz aus arbeitsrechtlicher Perspektive
Moderation: MMag.a Susanne Fraczek, EDZ Krems
16:15h
Verleihung der Dr. Alois Mock-Wissenschafts- und Förderpreise 2023
Laudator: Univ. Prof. DDr. Thomas Ratka, LL.M., Leiter des Departments für Rechtwissenschaften und Internationale Beziehungen und Vizedekan der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung
an
* Wissenschaftspreis: Mag. Fridolin Fahringer, LL.M., Absolvent Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Wien
* Förderpreis: Ariel Katsev, LL.B LL.M., Absolvent Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Wien
Im Anschluss lädt das Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen zu einem Umtrunk mit Brötchen im Audimax-Foyer ein.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
Aus logistischen Gründen bitten wir Sie um Anmeldung per E-Mail an edz@donau-uni.ac.at.
Wir würden uns freuen, Sie bei unserer Veranstaltung zum Auftakt des Studienjahres 2024/25 begrüßen zu dürfen!