
Bettina Pospisil, BA MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Forschung - Zentrum für Infrastrukturelle Sicherheit
- bettina.pospisil@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-2395
- Zum Kontaktformular
- Campus Krems, Trakt L, 1. Stock, 1.215
- Donau-Universität Krems
- Zentrum für Infrastrukturelle Sicherheit
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Projekte (Auszug Forschungsdatenbank)
Ausbildungs- und Qualitätsstandards für Sicherheitsdienstleister II
Detektion von Falschinformationen mittels Artificial Intelligence
Angriffsresiliente IoT-basierte Sensoren in der Heimautomation
Effiziente Bevorrangung von Einsatzfahrzeugen im automatisierten Straßenverkehr
Ausbildungs- und Qualitätsstandards für SicherheitsdienstleisterInnen
Machbarkeitsstudie Wirtschaftskammer, WKÖ CERT
Kommunikationsmuster der Radikalisierung
Cyber Sicherheit für zukünftige Verkehrssysteme
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Biron, B.; Pospisil, B.; Backfried, G.; Huber, E. (2020). Kriminalität auf Social Media auf der Spur – mit Methode. In: Grafl, Ch.; Stempkowski, M.; Beclin, K.; Haider, I., "Sag, wie hast du's mit der Kriminologie?" – Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen (Neue Kriminologische Schriftreihe der Kriminologischen Gesellschaft e.V.; Band 118): 293-312, Forum Verlag Godesberg GmbH, Mönchengladbach
Huber, E.; Edelmann, N.; Pospisil, P.; Strumpen, H. (2020). Cybercrime - Die Täter im Netz. In: Wollinger, G. R.; Schulze, A., Handbuch Cybersecurity für die öffentliche Verwaltung: 57-88, KSV Verwaltungspraxis, Wiesbaden
Huber, E.; Pospisil, B. (2020). Problematik der Hell- und Dunkelfeldanalyse im Bereich Cybercrime. In: Thomas-Gabriel Rüdiger; Petra Saskia Bayerl, Cyberkriminologie. Kriminologie für das digitale Zeitalter: 109-133, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden
Huber, E.; Pospisil, B. (2020). Rache 4.0 – Eine neue Form der Cyberkriminalität. In: Schweighofer, E.; Hötzendorfer, W.; Kummer,F.; Saarenpää, A., Verantwortungsbewusste Digitalisierung. Tagungsband des 23. Internationalen Rechtsinformatik Symposions: 511-518, Edition Weblaw, Bern
Huber, E.; Pospisil, B.; Seböck, W. (2020). Without a Trace: Cybercrime, who are the Defendants. In: Schumacher, S. & Pfeiffer, R., Indepth Security Vol. III: Proceedings of the DeepSec Conferences: 173-182, Magdeburger Verlag für Sicherheitsforschung, Magdeburg
Pospisil, B.; Huber, E.; Biron, B.; Quirchmayr, G.; Backfried, G. (2020). Hasspostings – Eine Gratwanderung zwischen freier Meinungsäusserung und Kriminalität. In: Erich Schweighofer, Walter Hötzendorfer, Franz Kummer, Ahti Saarenpää, Verantwortungsbewusste Digitalisierung. Tagungsband des 23. Internationalen Rechtsinformatik Symposions: 485-493, Editions Weblaw, Bern
Pospisil, B.; Huber, E.; Quirchmayr, G.; Seböck, W. (2020). Modus Operandi in Cybercrime. In: Khosrow-Pour, M., Encyclopedia of Criminal Activities and the Deep Web: 193-209, IGI Global, online
Pospisil, B.; Seböck, W. (2020). »Ohne Akzeptanz ist eine Technologie sinnlos« – Technische Systeme im Einsatzverfahren. In: Disaster Competence Network Austria (DCNA), Disaster Research Days 2020 - Book of Abstracts: 50-53, Druck.at, online
Huber, E.; Pospisil, B.; Hötzendorfer, W.; Löschl, L.; Quirchmayr, G.; Tschohl, C. (2019). Without a Trace - Die ungeklärten Cybercrime-Fälle des Straflandesgerichts Wien. In: Schweighofer, E.; Kummer, K.; Saarenpää, A., Internet of Things. Tagungsband des 22. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2019: 573-580, Editions Weblaw, Bern
Huber, E.; Pospisil, B; Seböck, W. (2019). Cybercrime-Delikte in Österreich – Ein Rückblick 2006-2016. In: Kriminologische Welt in Bewegung: 265-275, Forum Verlag Godesberg GmbH, Mönchengladbach
Huber, E.; Pospisil, B.; Seböck, W.; (2019). Without a Trace Cybercrime, who are the Defendants? Magdeburger Journal für Sicherheitsforschung, 17: 938–948
Huber, E.; Pospisil, B.; Seböck, W. (2018). CERT Komm II - KIRAS Endbericht. Schriftenreihe der Landesverteidigungsakademie, Wien
Huber, E; Pospisil, B.; Hötzendorfer, W.; Quirchmayr, G.; Löschl, L.; Tschohl, C. (2018). Die Cyber-Kriminellen in Wien: Eine Analyse von 2006-2016 - Die Cyber-Kriminellen in Wien: Eine Analyse von 2006-2016. Edition Donau-Universität Krems, Krems an der Donau
Hellwig, O.; Quirchmayr, G.; Hötzendorfer, W.; Tschohl, C.; Huber, E.; Vock, F.; Nentwich, F.; Pospisil, B.; Gusenbauer, M.; Langner, G. (2018). A GDPR compliance module for supporting the exchange of information between CERTs. In: ARES 2018, ARES 2018: Proceedings of the 13th International Conference on Availability, Reliability and Security, 3: 1-7, Association for Computing Machinery, New York
Huber, E.; Pospisil, B.; Hötzendorfer, W.; Löschl, L.; Quirchmayr, G.; Tschohl, C. (2018). Cybercrime – Hellfeldanalyse der Akten des Wiener Straflandesgerichts von 2006 –2016. In: Erich Schweighofer, Franz Kummer, Ahti Saarenpää, Burkhard Schafer, Datenschutz/LegalTech. Tagungsband des 21. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2018. 519-528, Editions Weblaw, Bern
Huber, E; Pospisil, B; Hellwig, O; Rosenkranz, W. (2018). Einführung eines KMU-CERTs in Österreich. In: Schartner, P.; Pohlmann, N., Dach Security 2018. Bestandsaufnahme, Konzepte, Anwendungen, Perspektiven. 142-150, syssec, Frechen
Seböck, W.; Lampoltshammer, T.; Zeller, I.; Pospisil, B. (2018). Risikomanagement in autonomen Systemen und künstlicher Intelligenz. In: Goiser, T.; Thomas, M., Österreichisches Jahrbuch für Risikomanagement: 71-92, TÜV Austria, Brunn am Gebirge
Ma, Z.; Seböck, W.; Pospisil, B.; Schmittner, C.; Gruber, T. (2017). Security and Privacy in the Automotive Domain: A Technical and Social Analysis. In: SAFECOMP Workshops 2017: 427-434
Seböck, W.; Pospisil, B. (2017). The main societal risks an automated future constitutes. In: 25th International Scientific Conference on Economic and Social Development - XXVII International Social Congress (ISC-2017): 839-845
Pospisil, B.; Gusenbauer, M.; Huber, E.; Hellwig, O. (2017). Cyber-Sicherheitsstrategien – Umsetzung von Zielen durch Kooperation. Datenschutz und Datensicherheit, 41/10: 628–632
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
Cybercrime-Täter*innen auf der Spur: (Ermittlungs-)Wege zum Erfolg
Nachwuchstagung Empirische Polizeiforschung 2021, 04.03.2021
Smart Home – Nutzung der Geräte in Österreich und Aspekte der Sicherheit und Regulation der Datensammlung
Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2021, 26.02.2021
Opportunities and Challenges of ICT in Emergency Processes
5th IFIP Conference on Information Technology in Disaster Risk Reduction (ITDRR - 2020), 04.12.2020
Problematik der Hell- und Dunkelfeldanalyse im Bereich Cybercrime
Workshop "Sicherheits- und Strafrecht im Angesicht der Digitalisierung", 17.07.2020
Rache 4.0 – eine neue Form der Cyberkriminalität
Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2020, 28.02.2020
Hasspostings - Eine Gratwanderung zwischen freier Meinungsäußerung und Kriminalität
Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2020, 28.02.2020
The Identitarian Movement is dangerous. Is it?
19th Annual Conference of the European Society of Criminology (EuroCrim), Ghent, Belgium, 20.09.2019
Kriminalität auf Social Media auf der Spur – mit Methode
16. Wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft, Wien, Österreich, 06.09.2019
Rache ist süß - Revenge Crime als neue Facette der Cyberkriminalität
16. Wissenschaftliche Tagung der Kriminologischen Gesellschaft, Wien, Österreich, 06.09.2019
How to implement a SME-CERT in Austria?
Vienna Cyber Security Week 2019, Wien, Österreich, 13.03.2019
Without a Trace - Die ungeklärten Cybercrime-Fälle des Straflandesgerichts Wien von 2006-2016
Internationales Rechtsinformatik Symposion IRIS 2019, Salzburg, Österreich, 23.02.2019
Without a Trace - Cybercrime, Who are the Offenders?
In-Depth Security Conference Europe, Wien, Österreich, 29.11.2018
Einführung eines KMU-CERT's in Österreich
DACH Security 2018, 05.09.2018
Major Challenges for International Cooperation in CERT Communication
Vortrag beim deutschen Cybersicherheitsrat, 15.02.2018
Die Cyber-Kriminellen in Wien: Eine Analyse von 2006-2016
OCG, Wien, Österreich, 31.01.2018
CERT-Komm II | Internationale Befragung unter CERTs
OCG, 31.01.2018
Wie verändern staatliche Akteure im Cyberraum die Rolle von CERTs?
IT-SecX, 10.11.2017
Cybercrime - Hellfeldanalyse der Cybercrime-Delikte von 2006-2016
ITSecX, 10.11.2017
Cybercrime - Hellfeldanalyse
15. Wissenschaftliche Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft, 29.09.2017