Beschreibung
Die schnelle Urbanisierung wird in indischen Städten bis zum Jahr 2022 einer Wohnungsnot von etwa 30 Millionen Menschen führen, die entsetzlichen Bedingungen für die städtischen Armut erahnen lässt. Die indische Regierung hat eine Zielsetzung durch die Errichtung des Programms "Housing for All" bis zum Jahr 2022 definiert. Diese Situation schafft eine enorme Nachfrage nach Architekten und Stadtplanern, die sich mit den komplexen Herausforderungen des nachhaltigen sozialen Wohnungsbaus und mit der Entwicklung von integrativen städtischen Kommunen auseinandersetzen können. Um mit einem horizontalen Austausch bewährter Verfahren die vertikale Politikgestaltung in Indien ergänzen zu können, setzt das BInUCom Projekt auf die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen indischen Hochschulen in Ahmedabad (CEPT), Coimbatore (Karpagam), Mumbai (KRVIA) und Vijayawada (SPAV). Von Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung (DUK) koordiniert und mit Unterstützung der Universiteit Twente (UTWENTE) und Lunds Universitet (ULUND), wird das Projekt die: • Produktion von Open Educational Resources unterstützen durch die gemeinsame Entwicklung von Resumés für 4 Städte, 16 indigenen Fallstudien und 16 Kursbeschreibungen, basierend an dem MIT OpenCourseWare-Modell. • Relevanz von Architektur und Planungsstudien erhöhen durch die Einführung von multidisziplinären Themen wie soziale Eingliederung, nachhaltiger Wohnungsbau, partizipative Kartierung und Bewertung der Umweltrisiken. • Beziehungen zwischen Hochschuleinrichtungen in Indien und ihrem breiteren sozioökonomischen Umfeld stärken durch Bereitstellung von Informationen, Beratung und Feedback-Mechanismen mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren während der Fallstudien, mittels externer Schulungen für Stakeholder in jeder der 4 Städte, Organisation von 4 lokalen Disseminations-Workshops und von 2 nationalen Konferenzen, und indem Sie Offene Bildungsressourcen und ergänzende Materialien über die Website freigibt. Diese Ergebnisse werden das Profil der Hochschulen und ihre Reaktionsfähigkeit auf gesellschaftliche Bedürfnisse schärfen, die Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen und die Vernetzung zwischen lokalen Akteuren verbessern und die Kontakte zwischen Indien und Europa intensivieren.
Details
Projektzeitraum | 15.10.2015 - 01.10.2019 |
---|---|
Fördergeber | EU |
Förderprogramm |
ERASMUS+
![]() |
Department | |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Dipl.-Ing. Dr. Tania Berger |
Projektmitarbeit | Dipl.-Ing. Christina Ipser Ing. Peter Morgenstein, Ph.D. Dipl.-Ing. Dr. Gregor Radinger, MSc Alexandra Zeilinger |
Projektwebsite | https://mdl.donau-uni.ac.at/binucom/ |