Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Klimakrise, Hitzewellen und Armutsbetroffenheit Welche Möglichkeiten haben armutsbetroffene Menschen – Kinder im speziellen – in Österreich sowie in anderen Teilen der Welt, um sich der sengenden Hitze der Städte zu entziehen? Wo liegen die Grenzen der individuellen Anpassung an die Klimakrise? Welche leistbaren und resilienten technischen Maßnahmen und Kühllösungen können dazu beitragen, dass Gebäude besser vor den glühenden Temperaturen schützen?
Beitrag im ÖGZ, dem Magazin des Österreichischen Städtebundes, Ausgabe 2/2023 über das Forschungsprojekt "CoolAIR"
Am 5. Oktober 2022 wurde der DECA Award im Rahmen des 3. Energieeffizienzkongresses für die Innovationen in den Projekten „CoolAIR“ sowie „CoolBRICK“ verliehen.
Umweltverträgliche und zukunftsfähige Gebäudeplanung ist technisch heute bereits möglich. Einzig: Alternative Baumaterialien sind (noch) zu teuer.
Am 25. Mai 2020 wurde die Petition „Gebäudetechniker*innen braucht das Land“ an das Ministerium für Klimaschutz übergeben.
Eine Expert_innenrunde - unter anderem mit der international renommierten Klimaforscherin Em.O.Univ.Prof. Dr.h.c. Helga Kromp-Kolb - widmet sich in der Podiumsdiskussion Fragen der Klimakrise, mögliche, durch den Klimawandel verursachte Szenarien und ihren Konsequenzen daraus.
Zentrumsleiter, Lehrgangsleiter Building Innovation, Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Zentrum für Bauklimatik und Gebäudetechnik
Das Forschungsprojekt CoolBRICK verbessert maßgeblich das Kühlpotenzial der Nachtlüftung durch intelligente Regelstrategien und automatisierte Fensteröffnung. Mit Blick auf immer heißere Sommer für Bauen und Wohnen von großer Bedeutung.