Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Jetzt kostenlos anfordern oder online lesen!
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Zentrumsleiter - Zentrum für Wasser- und Umweltsensorik
Leiter - Department für Integrierte Sensorsysteme
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Zentrum für Verteilte Systeme und Sensornetzwerke
Zentrumsleiter - Zentrum für Verteilte Systeme und Sensornetzwerke - Stv. Departmentleiter - Department für Integrierte Sensorsysteme
Einreichung eines am Zentrum für Wasser- und Umweltsensorik im Rahmen des INTERREG Projekts „WaterMon“ ATCZ-86 entwickelten Ölsensors beim Niederösterreichischen Innovationspreis 2022 in der Kategorie Forschung. In der Jurysitzung wurde beschlossen, dass die innovative Leistung der Forschungseinrichtung UWK Krems neben zwei anderen Einreichungen in dieser Kategorie mit einer Nominierung gewürdigt wird.
Das Projekt MiEl wird eine neuartige Synthesetechnologie für die chemische Industrie entwickeln, die die Vorteile der Elektrochemie, der Mikroverfahrenstechnik und der Strömungschemie kombiniert. Das ehrgeizige Forschungsziel: Optimierung dieser Technologien unter Verwendung von bspw. der Leiterplatten-Technologie.
Das Department für Integrierte Sensorsysteme ist beteiligt an Projekt zu Lieferketten kritischer Rohstoffe für E-Mobilität, erneuerbare Energien und strategische Sektoren
Das Department für Integrierte Sensorsysteme trauert um den Altrektor der TU Wien Em.O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. DDr. Fritz Paschke, der am 29. März 2022 in Wien im 94. Lebensjahr verstorben ist.
#ForschenAusVerantwortung: Universität für Weiterbildung Krems und die Toyota Motor Corporation forschen gemeinsam an der Reduktion seltener Erden in Magneten für Elektroautos
Das Rektorat der Universität für Weiterbildung Krems lädt am 19. Oktober 2021 um 10:00 Uhr zur öffentlichen Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Hubert Brückl ein.
In welchen Anwendungsfeldern spielen Sensoren heute eine wichtige Rolle? Und welche Kompetenzen muss man mitbringen, um den richtigen Messfühler für die jeweilige Situation zu finden? Hubert Brückl bringt Licht ins Dunkel.
Daten sind der Rohstoff der Digitalisierung. Viele dieser Daten werden durch Messfühler ermittelt, die immer feiner in unserer Alltagsumgebung verteilt sind. Die Sensortechnik wird zur Schlüsseltechnologie.