Generell wird in diesem Lehrgang eine positive, wertschätzende und personenzentrierte Grundhaltung bezüglich Altern und Demenz vertreten.
Vermittelt werden Grundlagen und neueste Erkenntnisse über die Ursachen des Krankheitsbildes sowie neueste diagnostische Methoden. Ebenso vermittelt werden verschiedene Behandlungsansätze und Kommunikationsmethoden für die optimale Versorgung von Personen mit Demenz. Die kritische Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen wissenschaftlichen Konzepten, sowie mit der fachlichen Thematik und der eigenen (Führungs-)Persönlichkeit werden angeregt. Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften können erworben und reflektiert werden.
Die Erforschung und Auseinandersetzung mit den speziellen Bedürfnissen von Personen mit Demenz und den daraus zu erstellenden theoretischen und praktischen Konzepten zur Erhaltung der Selbständigkeit und Lebensqualität sind ein wichtiger Fokus des Lehrganges.
Auf die Vermittlung von Forschungsinstrumenten (Literaturrecherche, wissenschaftliche Designs, statistische Methodik) wird großer Wert gelegt. Wissenschaftliche Methoden werden als wichtiges Grundinstrumentarium zur Professionalisierung und Aufwertung des zu lehrenden Gegenstandes betrachtet.
Nachdem die AbsolventInnen des Lehrganges befähigt sind, in der Lehre tätig zu sein, werden pädagogische und didaktische Grundlagen vermittelt.
Es ist das Ziel des Lehrganges, professionsspezifische, reflektierte ExpertInnen auszubilden, welche fähig sind, fachübergreifend in einem interdisziplinären Team zu arbeiten bzw. zu forschen.
Nachdem es sich um ein Gebiet mit raschem Erkenntniszuwachs handelt, wird die Bereitschaft zum Selbststudium vorausgesetzt sowie die Fähigkeit, sich kreativ und weltoffen in den geforderten Projektarbeiten zu präsentieren. Als Abschluss der Ausbildung ist die Verfassung einer Masterthese vorgesehen.

 

 

Die Anmeldung zu einem berufsbegleitenden Masterstudium zu den bestehenden Zulassungsvoraussetzungen ist nur noch bis zum 30. September 2023 möglich. Möchten Sie dieses Studium ohne Bachelor oder Hochschulabschluss absolvieren, können Sie dies nur noch mit Start im WS 2023/24

Zielgruppe
  • Personen mit psychosozialem Grundberuf und angrenzenden Disziplinen: z.B ÄrztInnen, BewohnervertreterInnen, gehobener Dienst für GuKP, JuristInnen, PädagogInnen, PflegewissenschaftlerInnen, PsychologInnen, SachwalterInnen, SozialerarbeiterInnen, SoziologInnen, TherapeutInnen, VerwaltungsbeamtInnen
  • InteressentInnen mit mehrjähriger Berufserfahrung im sozialen, pädagogischen, pflegerischen und medizinischen Arbeitsfeld
Studienvariante
Master of Science
Akademische_r Expert_in für Demenzstudien
Certified Program
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung
Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung
Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
6 Semester, berufsbegleitend
4 Semester, berufsbegleitend
2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
90
60
30
Lehrgangsbeitrag
EUR 7.600,--
EUR 5.500,--
EUR 3.600,--
Präsenzphasen
Mo-Sa
Mo-Sa
Mo-Sa
Beginn
Wintersemester 2023/24, 2. Oktober 2023
Wintersemester 2023/24, 2. Oktober 2023
Wintersemester 2023/24, 2. Oktober 2023
Sprache
Deutsch
Deutsch
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Wissenschaftliche Leitung

Infomaterial

Studieren in Krems

Zum Anfang der Seite