INFORMATIONEN ZUM DOWNLOAD

Zertifikat - 2 Semester

Weiterbildungsziel: Ziel ist die inhaltliche Auseinandersetzung mit interdisziplinären Behandlungsansätzen für Personen mit Demenz und deren Umfeld mit speziellem Fokus auf nicht-pharmakologisch therapeutischen Strategien. Bedingungen für evidenzbasiertes Fachwissen und wissenschaftliche Methodologie werden angelegt. AbsolventInnen tragen somit zur Steigerung der Professionalität in einem zunehmend interdisziplinären Umfeld integrierter Versorgungsmodelle bei.

Basiskompetenzen

(Medizinische Diagnostik, Neuropsychologische Diagnostik, Psychopathologische Diagnose BPSD, Stadien und Retrogenese, Teamentwicklung und Gruppendynamik)

Behandlungskonzepte

(Pharmakologische Behandlung, Nicht-pharmakologische Behandlung)

Wissenschaftliche Methodik 1

(Evidenzbasierte Demenzforschung 1, Wissenschaftliche Literatur, Wissenschaftliche Methodik Basiskurs)

Ethische und rechtliche Grundlagen

(Ethik und Recht, Ethische Grundprinzipien in Theorie und Praxis)

Master of Science - 6 Semester

Weiterbildungsziel: Ziel ist die Auseinandersetzung mit interdisziplinären nicht-pharmakologischen

Behandlungskonzepten und mit internationalen Programmen und Strategien für eine

optimale Versorgung von Personen mit Demenz sowie der Erwerb eines

wissenschaftlichen Grundinstrumentariums und Grundlagen für eine Lehrtätigkeit. Die selbstständige Entwicklung wissenschaftlich fundierter Fragestellungen und Unterrichtsdesigns soll dazu befähigen, praxisnahe Fragestellungen aufzugreifen und neue verbesserte Handlungsmuster aufzuzeigen. AbsolventInnen sollen dazu befähigt werden, die wissenschaftliche Landschaft zu stimulieren und zu bereichern.

Auf den LG "Akademische/r ExpertIn" aufbauende Inhalte für den Abschluss "Master of Science"

Masterthesis Vorbereitung

(Wissenschaftliche Methodik Masterkurs, Vorlesung zu Statistik 2, Übung zu Statistik 2, Vorbereitungsseminar Masterthesis)

Masterthesis

Akademischer Experte - 4 Semester

Weiterbildungsziel: Ziel ist die Auseinandersetzung mit interdisziplinären nicht-pharmakologischen Behandlungskonzepten und mit internationalen Programmen und Strategien für eine optimale Versorgung von Personen mit Demenz sowie der Erwerb eines wissenschaftlichen Grundinstrumentariums. Ein weiteres Ziel ist der Erwerb der Grundlagen für eine Lehrtätigkeit. AbsolventInnen tragen somit durch gesteigerte Professionalität zunehmend auch als AkteurInnen zur Qualitätssteigerung der Versorgungsmodelle von Menschen mit Demenz bei.

Auf den LG "Zertifikat" aufbauende Inhalte für den Abschluss "Akademische/r ExpertIn"

Wissenschaftliche Methodik 2

(Wissenschaftliche Methodik Aufbaukurs, Vorlesung zu Statistik 1, Übung zu Statistik 1, Evidenzbasierte Demenzforschung)

Empirische Sozialforschung

(Quantitative und qualitative Methoden, Strategien im internationalen Vergleich)

Präsentationstechnik

(Grundlagen Präsentationstechnik, Praktische Übung)

Praktikum

Praktika und Prüfungen

Abschlussprüfungen:

Abschluss "Zertifikat": 4 Fachprüfungen

Abschluss "Akademische/r Experte/in": 7 Fachprüfungen + Verfassen einer Projektarbeit

Abschluss "Master of Science": 7 Fachprüfungen + Verfassen einer Masterthesis und deren Verteidigung

Zusätzlich zu den Vorlesungen sind ab dem Abschluss "Akademische/r ExpertIn" ein Praktikum (80 Stunden) zu absolvieren.

Wissenschaftliches Komitee

Univ.-Prof. Dr. Stefanie Auer

Mag. (FH) Edith Span

Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. Michael Brainin, Krems

Prim. DI Dr. Werner Brosch, Tulln

Dr. Rainer Christ, Wien

Mag. Alexandra Dachenhausen, MAS, Krems

Prim. Dr. Gerhard Fruhwürth, Eisenstadt

Dr. Gerald Gatterer, Wien

Prim.-Doz. Prof. Dr. Elmar Gräßel, Erlangen

Prim. Dr. Marion Kalousek, Wien

Prof. Dr. Martha Meyer, Saarland

Priv.-Doz. OA Dr. Michael Rainer, Wien

Michael Schmieder, MAE, Sonnweid

Prim. Dr. Andreas Walter, Wien

Prim. Dr. Andreas Winkler, Wien

Vortragende

Univ.-Prof. Dr. Stefanie Auer

Univ.-Prof. Dr. Dr. hc Michael Brainin

Mag. Bräuer-Veigl Stefanie

Mag. Dr. Christian Bürger

Mag. Dr. Christ Rainer

Mag. Alexandra Dachenhausen

Mag. Yvonne Donabauer

Mag. Alfred Faustenhammer

Prim. Dr. Gerhard Fruhwürth

Dr. Gerald Gatterer

Prof. Dr. Elmar Gräßl

Isabel Karlhuber

Joachim Haumann

Prof. Dr. Alexander Kurz

Dr. Hartmut Lehfeld

Mag. Dr. Johann Lerner

Prof. Dr. Martha Meyer

Ruben Muniz-Schwochert

Margit Rathmanner, MSc

Prof. Dr. Klaus Peter Rippe

RA Robert Roßbruch

Michael Schmieder, MAE

DI Leonhard Seyfang

Mag. (FH) Edith Span

Mag. Stefan Strotzka

Mag. Claudia Traint

Prim. Dr. Andreas Walter

Mag. DDr. Monique Weissenberger-Leduc

Prim. Dr. Andreas Winkler MSc

Marc Wortmann

Demenzstudien

Akademische Graduierungsfeier 2020

Beck Karin

Leutmezer Bettina

Pessenbacher-Orasch Regina

Plut-Sauer Andrea Maria

Punzet Angelika

Pospisil Tatjan

 

 

Akademische Graduierungsfeier 2018

Norz Karin
Koralka Barbara
Martinovic Evica
Nussbaumer Sandra Elisabeth
Reichmann Kristina
Ruffini Ingrid
Schartner Tamara (nicht im Bild)
Standinger Renata

Akademische Graduierungsfeier 12.10.2016

Am 12.10.2016 wurde der akademische Grad "Master of Science - MSc" an 9 Studierende der Universitätslehrganges Demenzstudien MSc, verliehen. Wir gratulieren den AbsolventInnen!

Graduierungsfeier 2016

AbsolventInnen 2016

Frank Monika

Reiter Sabine

Krenn Gertrud Maria

Ehrle Geza

Karner Ursula

Pointner Karin

Arnreiter Gerlinde

Kirbisser Martina

Weidinger Sonja

Zum Anfang der Seite