-
Abschluss
Universitätszertifikat
-
ECTS-Punkte
12
-
Format
-
Dauer
1 Semester, berufsbegleitend
-
Start
Wintersemester 2025/26
-
Kosten
EUR 2.200,--
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)
Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats
-

Das Certificate Programm "IT-Grundlagen" macht Sie mit den fundamentalen Konzepten der modernen Softwareentwicklung vertraut. Sie lernen, die Sprache der Entwickler_innen zu verstehen, Anforderungen präzise zu formulieren, Architekturentscheidungen nachzuvollziehen und die Prinzipien exzellenter Nutzerführung anzuwenden. Damit sind Sie bestens gerüstet, um digitale Projekte und Transformationen nicht nur zu begleiten, sondern aktiv und erfolgreich zu gestalten.

Erfolgreiche Digitalisierung folgt einem klaren Bauplan, sie ist kein Zufallsprodukt. Wir entschlüsseln diesen Bauplan mit Ihnen gemeinsam – von der Anforderung bis zur Architektur – damit Sie Technologie souverän gestalten, statt sie nur zu verwalten.
Assoz. Prof. DI (FH) Dr. Thomas Lampoltshammer, MA MSc MBA
Studienleitung – Zentrum für E-Governance
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
-W.-Skokanitsch_210x280.jpg/jcr:content/Amon%20Stephanie%20(c)%20W.%20Skokanitsch_210x280.jpg)
Stephanie Amon
Organisationsassistenz
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie von unserem Programm
- Unser Programm kombiniert die vier entscheidenden Säulen der modernen Softwareentwicklung: von der Anforderung (Requirements Engineering) über die Struktur (Softwarearchitektur) und die Bedienung (Mensch-Computer-Interaktion) bis zur Logik (Algorithmik). Sie erhalten eine umfassende Perspektive, die weit über spezialisierte Einzelthemen hinausgeht.
- Wir befähigen Sie, die Brücke zwischen Management und Technik souverän zu schlagen. Sie lernen, Geschäftsanforderungen in technische Konzepte zu übersetzen und mit Developer-Teams auf Augenhöhe zu kommunizieren. Diese Übersetzerkompetenz ist entscheidend für den Erfolg jedes digitalen Projekts.
- Dieses Programm vermittelt Ihnen nicht nur, was Algorithmen oder Datenstrukturen sind, sondern wie Sie dieses Wissen anwenden, um Lösungen zu entwerfen. Mit einem besonderen Fokus auf nutzerzentriertes Design, inklusive Gender- & Diversitätsaspekten, erwerben Sie die Fähigkeit, von Anfang an bessere und inklusivere technologische Produkte zu konzipieren.
-
Trending Topic
-
lösungsorientierte Kompetenzen
-
praxisbezogen
Curriculum
-
Inhalte
Requirements-Engineering, Software-Architekturen, Software-LifeCycle, Qualitätsanforderungen und Evaluierung
-
Inhalte
algorithmisches Denken und Problemlösung, Datenstrukturen, Mensch-Maschinen-Interaktion, Usability und Evaluierung
Studienleitung
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
-
Allgemeine Universitätsreife, oder
-
abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV,
-
mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und in allen Fällen
-
konversationssichere Englischkenntnisse, nachweisbar mittels Abschlusszeugnisses einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule oder gleichwertigen Aus- und Weiterbildung oder Sprachzertifikat (Level B2) oder im Rahmen eines Aufnahmegesprächs.
Fördermöglichkeiten
- Bildungskonto: waff Digi-Winner (mit 500 bis max. 5.000 €)
- für Personen mit Wohnsitz Niederösterreich: NÖ Bildungsförderung (einkommensabhängig, bis zu 80% / max. € 2.500 der Kurskosten)
- die Teilnahmegebühren sowie anfallende Lehrgangskosten sind zu ca. 40-50 % steuerlich absetzbar
- Skills Scheck maximal 5.000 € bzw. maximal mit der Förderquote von 50%
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Bereiten Sie das erforderlich Dokument "Anlage Weiterbildungsstudienbeitrag" für den Upload im Online-Tool vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich "Downloads. Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 xxx im Online-Tool ein.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung nach Bedarf)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Das könnte Sie interessieren
Tags