-
Abschluss
Zertifikat
-
ECTS-Punkte
12
-
Format
-
Start
Wintersemester 2025/26, Krems
-
Kosten
EUR 2.820,--
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)

Die bei weitem größte Gefahr der künstlichen Intelligenz besteht darin, dass die Menschen zu früh zu dem Schluss kommen, dass sie sie verstehen.
Eliezer Yudkowsky
Co-Founder und Research Fellow am Machine Intelligence Research Institute
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Maria Schuler
Organisationsassistenz
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Profitieren Sie von unserem Programm
-
Strategische Relevanz von KI
Die Fähigkeit, KI gezielt einzusetzen und zu steuern, wird zur entscheidenden Wettbewerbsressource für Organisationen.
-
Umfassende Fundierung in Theorie & Praxis
Das Programm bietet einen tiefgreifenden Einstieg in KI-Grundlagen, Rahmenbedingungen für verantwortungsvollen Einsatz sowie praktische Tools für den Einsatz im Unternehmenskontext.
-
Nachhaltige Organisationsentwicklung
Das Programm vermittelt nicht nur technisches Know-how, sondern zeigt auch, wie KI langfristig in die Unternehmensstrategie eingebettet und nachhaltig im Arbeitsalltag verankert werden kann.
-
Trending Topic
-
innovative Lehrmethoden
-
forschungsgeleitet
Curriculum
-
Inhalte
Einführung & technologische Grundlagen, ethische und rechtliche Rahmenbedingungen, KI-Tools & Einsatzmöglichkeiten
-
Inhalte
Managementkompetenzen für die Implementierung und Nutzung von KI in Organisationen; Herausforderungen im Zusammenhang mit der Integration von KI in die Geschäftsstrategie und der funktionalen Integration von KI in Organisationen sowie der Zusammenarbeit von Mensch und KI
PräsenzTermine Wintersemester 2025
01. - 04. Oktober 2025 | KI - Technische Grundlagen |
03. - 05. Dezember 2025 | KI-Managementkompetenzen |
Anmeldefrist: 14. September 2025
Unsere Vortragenden
Studienleitung

Alumni
„Das CP-Programm „KI Management“ hat mir wertvolle Einblicke in die Planung und Umsetzung von KI-Projekten gegeben – ein essenzielles Wissen für meine Rolle als Senior Brand Managerin CEE bei TEEKANNE. Neben praxisnahen Tools und Frameworks wurden auch zentrale Themen wie Ethik, Datenschutz und Strategie behandelt, was meinen Blick auf KI maßgeblich geschärft hat. “
Hannah Larissa Claire Fink, B.F.A.
Senior Brand Managerin, Teekanne

”
„Mir war es wichtig, wirklich etwas tieferes Wissen zu haben, weil in Gesprächen mit Kunden zum Beispiel möchte ich auch in der Lage sein, tiefgreifendere Fragen zu beantworten und nicht jedes Mal auf die IT-Abteilung bzw. auf andere Personen verweisen zu müssen.“
Christof Seifert
tätig im Bereich Kreditrisiko-Management / spezialisiert für Betrugsmanagement und Collection Management
Kooperation
Downloads
Hier finden Sie weitere Informationen zum Certificate Program „KI-Management“
Bewerbung
Zulassungsvoraussetzungen
-
Allgemeine Universitätsreife, oder
-
abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau IV, oder
-
mehrjährige einschlägige Berufserfahrung .
Fördermöglichkeiten
- waff Bildungskonto, ehem. Digi-Winner (mit 500 bis max. 5.000 €)
- die Teilnahmegebühren sowie anfallende Lehrgangskosten sind zu ca. 40-50 % steuerlich absetzbar
- FFG Skills Schecks maximal 5.000 € bzw. maximal mit der Förderquote von 50%
Bewerbungsprozess
- Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
- Online-Bewerbung (Bereiten Sie das erforderlich Dokument "Anlage Weiterbildungsstudienbeitrag" für den Upload im Online-Tool vor. Entsprechende Formulare und Vorlagen finden Sie im Bereich "Downloads. Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 836 im Online-Tool ein.)
- Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung nach Bedarf)
- Zulassung zum Studium
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.
Das könnte Sie interessieren
Tags