Menschen die schwierige Lebenssituationen durchleben, unter schweren psychischen Belastungen leiden oder von anderen schwierigen Problemen betroffen sind, benötigen professionelle Hilfe. Um diese Hilfe in adäquater Form zu gewährleisten, wurde die Soziale Arbeit in Österreich professionalisiert und weiterentwickelt. Die einzelnen Länder erstellten unterschiedliche Qualifikationsprofile für den Bereich Kinder- und Jugendhilfe. Diese beruflichen Anforderungen bedingen eine fundierte Kenntnis
im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Mit dem Certified Program „Kinder- und Jugendhilfe“ können sich sowohl StudentInnen als auch AbsolventInnen
in diesem Bereich spezialisieren.

Zusätzlich ermöglicht die Zusatzqualifikation eine berufliche Qualifizierung in der Kinder- und Jugendhilfe des Landes Niederösterreich.

Bewerbungsgespräch wird individuell vereinbart.


Zum erfolgreichen Abschluss sind 7 Wahlfächer und ein Praktikum aus dem untenstehenden Unterrichtsprogramm zu absolvieren.

Unterrichtsprogramm

Pflichtfächer

Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe

Inhalte

Begrifflichkeiten und Rechtsgrundlagen sowie Methodische Ansätze

Umgang mit Gefährdungen im intra- und extramuralen Bereich

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

8

Praktikum

Lernformat

Online-Lehre/Fernstudium

ECTS-Punkte

6

Wahlfächer

Das Unterrichtsprogramm setzt sich aus zwei Pflichtfächern (Soziale Arbeit in der Behindertenhilfe und Praktikum) im Umfang von 14 ECTS und individuell gewählten Wahlfächern im Umfang von 48 ECTS zusammen.
Die Auswahl der Wahlfächer wird vor Studienbeginn individuell mit der Lehrgangsleitung vereinbart.

Psychiatrische Grundlagen des Kindes- und Jugendalters

Inhalte

Zentrale Begriffe der Psychiatrie, der psychiatrischen Störungen und der Diagnostik

Unterscheidung angeborener und erworbener Störungen, Medikation und Behandlung

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

8

Stationäre Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen

Inhalte

Die Landschaft von stationären Organisationen und Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Österreich

Aufsuchende Elternarbeit, Biographiearbeit mit Kindern und Jugendlichen, Netzwerkstrukturen und Netzwerkarbeit

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

8

Soziale Arbeit mit SeniorInnen

Inhalte

Soziale Gerontologie, Altersphasen und Entwicklungsaufgaben, Gesellschaftlicher Wandel

Auftrag und Positionierung der Sozialarbeit im gerontologischen Bereich

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

8

Soziale Ungleichheit und Randgruppen

Inhalte

Phänomenologische Aspekte zur Erfahrung und zum Umgang mit dem Fremden

Psychopathologische und psychodynamische Grundlagen zur professionellen Beziehungsgestaltung

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

8

Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe

Inhalte

Rechtlich relevante Grundlagen in Bereichen der ambulanten und stationären Straffälligenhilfe

Tatausgleich, Vermittlung gemeinnütziger Leistungen, Bewährungshilfe, Haftentlassenenhilfe,  Elektronisch überwachter Hausarrest

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

8

Migration und Interkulturalität

Inhalte

Daten und Fakten zu Migration und Integration mit Schwerpunkt Österreich, Räumliche Konzentration und Segregation

Interkulturelle Beratung und interkulturelles Coaching

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

8

Case Management

Inhalte

Grundlagen, Geschichte und Entwicklung des systemischen Case Managements

Phasen des Assessments / Kontextualisierung /Soziale Diagnostik

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

8

Ambulante Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen

Inhalte

Die Landschaft von ambulanten Organisationen und Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Österreich

Jugendhilfeplanung. Qualitätsstandards, Ressourcen- und Konfliktbearbeitungsmethoden

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

8

Soziale Arbeit mit Familien

Inhalte

Aspekte interdisziplinärer Familienforschung

Sozialdiagnostische Instrumente und methodische Interventionen mit Familien im Zusammenhang mit dem Kinder- Jugendhilfegesetz

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

8

Jugendorientierte Berufsbildung

Inhalte

Aktuelle arbeitsmarktpolitische Angebote für Jugendliche an der Schnittstelle Schule und Beruf

Besondere arbeitsmarktpolitische Herausforderungen für Jugendliche ohne Bildungsabschluss

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

8

Zum Anfang der Seite