Fächerübersicht
Das Unterrichtsprogramm des Weiterbildungsstudiums „Management von Versorgungseinrichtungen im niedergelassenen Bereich“ ist modulartig aufgebaut und setzt sich aus den nachfolgend angeführten Kursen zusammen.
Strategische Positionierung am Gesundheitsmarkt und Betriebsorganisation von Versorgungseinrichtungen im niedergelassenen Bereich
Inhalte
- Standort- und Stakeholderanalyse (Beziehung zu Ärztekammer, Krankenversicherung, Privatversicherung und Wirtschaftskammer; Kooperation mit den Gebietskörperschaften)
- USP als Teil der unternehmerischen Strategie
- Wahl der Kooperationspartner_innen
- Betriebsorganisation und Arbeitsteiligkeit
- Planung und Bau
Lernergebnisse
- Strategische Entscheidungen für Versorgungseinrichtungen (Positionierung, Struktur bzw. Rechtsform, Leistungsspektrum, Zusammenarbeit mit Stakeholdern) im niedergelassenen Bereich abwägen können.
- Einen USP passend zur strategischen Positionierung am Gesundheitsmarkt entwickeln können.
- Eine Betriebsorganisation für eine niedergelassene Versorgungseinrichtungen planen können.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Gesundheitspolitische und ökonomische Rahmenbedingungen für Versorgungseinrichtungen im niedergelassenen Bereich
Inhalte
- Strukturen und Finanzierung des österreichischen Gesundheitswesens
- Vergleich unterschiedlicher Gesundheitssysteme
- Bedarfsanalyse entsprechend den Regionalen Strukturplänen Gesundheit (RSG)
- EU-Förderrichtlinie für PVZs
Lernergebnisse
- Unterschiede verschiedener Gesundheitssysteme analysieren können.
- Wesentliche Elemente, Finanzierungsströme und Dynamiken im österreichischen Gesundheitssektor erklären können.
- Die Hauptakteure im österreichischen Gesundheitssystem identifizieren können.
- Die Grundprinzipien der Regionalen Strukturpläne Gesundheit und der EU-Fördermöglichkeiten erläutern können.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Rechtliche Rahmenbedingungen für das Errichten und Betreiben von Versorgungseinrichtungen im niedergelassenen Bereich
Inhalte
- Rechtsformen im österreichischen Gesundheitswesen
- Recht der Gesundheitsberufe
- Rechte der Patient_innen
- Haftungsrecht (Aufklärung und Dokumentation)
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Grundzüge des Steuerrechts
- Vergaberecht
- Gesellschaftsrecht
Lernergebnisse
- Rechtliche Strukturen im österreichischen Gesundheitswesen erklären können.
- Vor- und Nachteile von unterschiedlichen Rechtsformen für Ordinations- bwz. PVZ-Gründungen abwägen können.
- Rechtliche Aspekte betreffend der Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe erläutern können.
- Patient_innen-Rechte diskutieren können.
- Haftungsrechtliche Fragestellungen, aus einer Behandlungssituation, auch aus arbeitsrechtlichen Konstellationen, beurteilen können.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Strategisches und operatives Controlling für Versorgungseinrichtungen im niedergelassenen Bereich
Inhalte
- Instrumente des strategischen Controllings
- Strategie-Konzeption und -Umsetzung
- Einführung in das operative Controlling
- Fokus auf Kostenrechnung und Berechnung von Deckungsbeiträgen
- Interaktive Case Study zu einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung mit Fokus auf die Einrichtungen des niedergelassenen Bereichs
Lernergebnisse
- Ausgewählte Instrumente des strategischen und operativen Controllings in einer Versorgungseinrichtung im niedergelassenen Bereich implementieren können.
- Einen Strategieprozess für eine Versorgungseinrichtung im niedergelassenen Bereich durchführen können.
- Eine einfache Kalkulation für die Planung einer Versorgungseinrichtung im niedergelassenen Bereich erstellen können.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Effektive Kommunikation mit Praxispartner_innen und Patient_innen
Inhalte
- Kommunikation und Kooperation sowie Gruppen- und Teamarbeit in multiprofessionellen Settings
- Patient_innenkommunikation
- Mediative Gesprächsführung
- Medienarbeit
Lernergebnisse
- Techniken kooperativer Gesprächsführung im Gesundheitswesen auswählen können.
- Kommunikationsstrategien zur Steuerung von Gruppen/multiprofessionellen Teams entwickeln können.
- Patient_innenkommunikation teilnahmsvoll formulieren können.
- Ein Konzept für die Öffentlichkeits- bzw. Medienarbeit für eine Versorgungseinrichtung entwerfen können.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Führung und Personalmanagement für Versorgungseinrichtungen im niedergelassenen Bereich
Inhalte
- Theoretische Grundlagen der Führung von Teams
- Rolle der Führungskraft im Spannungsfeld einer Gesundheitseinrichtung
- Motivation, Ziele, Feedback und Anreizgestaltung im Prozess der Führung
- Erfolgsmodelle der Führung
- Personalbedarfsplanung und -auswahl
- Bindung von Mitarbeiter_innen
- Mitarbeiter_innengespräch
Lernergebnisse
- Wesentliche Führungstechniken und -instrumente erläutern können.
- Führungskonzepte und Führungsstile für den niedergelassenen Bereich situations- und anlassbezogen gegeneinander abwägen können.
- Methoden und Instrumente zur Förderung der Motivation von Mitarbeiter_innen und Teams auswählen können.
- Wesentliche Methoden der Personalplanung differenzieren können.
- Grundtechniken der Personalbedarfsanalyse und der Personaleinsatzplanung für niedergelassene Versorgungseinrichtungen beurteilen können.
- Qualifikationsmix/Grade- & Skill-Mix designen können.
- Ein Grobkonzept für Personalmanagement konstruieren können.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Qualitäts- und Risikomanagement für Versorgungseinrichtungen im niedergelassenen Bereich
Inhalte
- Risiko- und Notfallmanagement
- Anforderungen Ö-Q-Med
- Patient_innen- und Mitarbeiter_innensicherheit
- Fehler- und Beschwerdemanagement
- Vor- und Nachteile einer Systemzertifizierung im Qualitäts- und Risikomanagement
Lernergebnisse
- Methoden und Instrumente des Qualitäts- und Risikomanagements im Sinne der Patient_innen- und Mitarbeiter_innensicherheit anwenden können.
- Einen Notfallplan für Krisensituationen erstellen können.
- Fehler- und Beschwerdemanagement gestalten können.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Daten-, Informations- und Patient_innenmanagement für Versorgungseinrichtungen im niedergelassenen Bereich
Inhalte
- Digitalisierung-, Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
- IT-Ausstattung
- Datenmanagement und Datensicherheit
- Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- Elektronische Gesundheitsakte (ELGA)
- Telemedizin
- Cyberkriminalität
- Kassenabrechnung
- Registrierkassenpflicht
Lernergebnisse
- Ziele, Strukturen, Aufgaben und Lösungen der Unternehmens-IKT erläutern können.
- Datensicherheitskonzepte für die eigene Versorgungseinrichtung auswählen können.
- Effiziente Ordinationsabläufe designen können.
- Das Prinzip der Abrechnung mit der ÖGK beschreiben können.
- Aufgaben und Ziele der Elektronischen Gesundheitsakte erklären können.
- Eine Strategie für die Zusammenarbeit zwischen intra- und extramuralen Partner_innen im Gesundheitswesen in Bezug auf das Zuweiser_innenmanagement entwickeln können.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Modultermine
Certificate Program (CP)
Modul 1
29.02.-02.03.2024, Universität für Weiterbildung Krems
Modul 2
04.-06.04.2024, Online
Modul 3
23.-25.05.2024, Online
Modul 4
12.-14.09.2024, Online
Modul 5
07.-09.11.2024, Universität für Weiterbildung Krems