Die Rekrutierung und Integration von internationalen Arbeitskräften erfordert spezifische Expertise. Immer mehr Unternehmen setzen auf nachhaltigen Kompetenzaufbau, anstatt die Mitarbeiteranwerbung an externe Dienstleister auszulagern. Für Betriebe, die Personal am  internationalen Arbeitsmarkt anwerben und langfristig an sich binden möchten, hat die Universität Krems nun ein passgenaues Weiterbildungsangebot zusammengestellt.


Kompakt und praxisbezogen vermittelt dieser Zertifikatskurs das gefragte Know-How:


(1) Analyse des spezifischen Arbeitskräftebedarfs und des Potenzials internationaler Rekrutierung, welche auch Herkunftslandaspekte  berücksichtigt (z.B. Ausbildungssysteme, Abwanderungspotentiale)


(2) Identifikation geeigneter Rekrutierungsinstrumente und Instrumente der Zielgruppenerreichung


(3) Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen im Bereich der  Ausländerbeschäftigung und des Aufenthaltsrechts sowie der Unterstützungsmöglichkeiten bei entsprechenden administrativen Schritten


(4) Entwicklung von Strategien und Maßnahmen zur Integration und längerfristigen Bindung von internationalen Arbeitskräften.

 

Zum Anfang der Seite