Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Kriminologie
Kriminalität stellt in allen ihren Facetten eine ernsthafte Bedrohung für die innere Sicherheit, die öffentliche Ordnung und den gesellschaftlichen Frieden dar. Parallel zur wachsenden Komplexität des modernen Wirtschaftslebens und zur rasanten technischen Entwicklung nimmt auch die Wirtschaftskriminalität immer neue Formen an; Cyber Crime, internationaler Anlagebetrug und Geldwäsche, Korruption sowie grenzüberschreitende Steuerhinterziehung sind nur wenige Beispiele. Das hat gerade für die Exekutive den Bedarf an spezialisierter Sachkenntnis stark steigen lassen. Aus diesem Grund zielt der Universitätslehrgang darauf ab, eine umfangreiche, interdisziplinäre Weiterbildung anzubieten, die nicht nur entscheidende Vorteile für die Praxis der Strafrechtspflege mit sich bringt, sondern auch für die Bereiche Compliance, Kriminalprävention, Resozialisierung, Strafvollzug und Jugendstrafrecht.
* Einzelne Lehrveranstaltungen können als Ausbildungsseminarhalbtage beim Ausschuss der RAK NÖ beantragt werden.
Bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen kann die Studiengebühr steuerlich abgesetzt werden.
AbsolventInnen von Hochschulen mit abgeschlossenem Grundstudium jeglicher Studienrichtung sowie Personen im Berufsleben vor allem aus folgenden Bereichen: Justiz, Polizei, Öffentliche Sicherheit, Strafvollzug, Bewährungshilfe und sozialen Berufen.
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Fragen zum Studium?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Infomaterial

Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Kriminologie, MA
Informationen zum Universitätslehrgang „Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Kriminologie“
PDF | 728 KB | Druckversion
Online Informationsveranstaltung
Informieren Sie sich online!
Mittwoch, 15. März 2023, 17:45 Uhr
Mittwoch, 12. April 2023, 18:30 Uhr
Mittwoch, 24. Mai 2023, 17:45 Uhr
Mittwoch, 21. Juni 2023, 18:30 Uhr
Informationen zur Weiterbildungsreform
Mit der im Jahr 2021 beschlossenen Novelle des Universitätsgesetzes werden Weiterbildungsstudien in Österreich neu organisiert. Die Universität für Weiterbildung Krems begrüßt das Reformpaket der hochschulischen Weiterbildung und setzt zukünftig auf die neuen Möglichkeiten. Starten werden die neuen Weiterbildungsstudien an der Universität für Weiterbildung Krems voraussichtlich ab dem Wintersemester 2023/2024.
Um zukünftig zu einem Masterstudium zugelassen zu werden ist ein Studienabschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen fachlich in Frage kommenden Studiums (mindestens desselben hochschulischen Bildungsniveaus) Voraussetzung. Die Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt individuell.
Sie können sich für unser aktuelles Studienangebot unter den bisherigen Voraussetzungen bis Ende September 2023 bewerben.