Der Lehrgang umfasst folgende fachliche Schwerpunkte (vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen):

Einführung in die Rechtswissenschaften

Inhalte
  • Grundbegriffe und Arbeitsmethoden der Rechtswissenschaften
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

4

Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht

Inhalte
  • Einführung in das Strafrecht und Strafprozessrecht
  • Gesellschaftliche und politische Funktionen des Strafrechts
  • Einführung in die Rechtssoziologie
  • Kriminalitätsentwicklung und Kriminalitätstheorien
  • Einführung in die Polizeiwissenschaft
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

8

Kriminologie I

Inhalte
  • Grundlagen Kriminologie und Viktimologie
  • Praxisfelder Strafvollzug und Straffälligenhilfe/Bewährungshilfe
  • Einführung in die empirische Sozialforschung
  • Empirische Kriminologie (Methoden)
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

5

Kriminologie II

Inhalte
  • Kriminologie und Psychologie
  • Einführung in die forensische Psychologie
  • Jugendkriminalität
  • Wirtschaftskriminalität
  • Kriminalitätsbekämpfung und Prävention
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Vertiefung Strafrecht

Inhalte
  • Die Lehre von der Straftat
  • Materielles Strafrecht I
  • Materielles Strafrecht II
  • Organisierte Kriminalität
  • Jugendstrafrecht
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Sanktionen-, Strafprozess- und Vollzugsrecht

Inhalte
  • Vertiefung Strafprozessrecht
  • Sanktionenrecht
  • Strafvollzugsrecht
  • Strafgerichtliche Entscheidungsfindung
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

5

Vergleichendes, internationales und Europäisches Strafrecht

Inhalte
  • Rechtsvergleichendes Strafrecht
  • Internationales Straf- und Strafvollzugsrecht
  • Europäisches Strafrecht
  • Transnationale organisierte Kriminalität
  • Völkerstrafrecht
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Einführung in das Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Inhalte
  • Einführung ins österreichische Privatrecht
  • Allgemeines Unternehmensrecht/Unternehmensbezogene Geschäfte
  • Gesellschaftsrecht
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

4

Wirtschaftsstrafrecht I

Inhalte
  • Grundlagen Wirtschaftsrecht (Bilanzrecht, Insolvenzrecht, Kapitalmarktrecht, Steuerrecht) und Compliance
  • Allgemeines Wirtschaftsstrafrecht
  • Verbandsverantwortlichkeit & Unternehmensstrafrecht
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

6

Wirtschaftsstrafrecht II

Inhalte
  • Finanzstrafrecht
  • Internationales Wirtschaftsstrafrecht
  • Geldwäsche und Steuerhinterziehung
  • Umweltstrafrecht
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

5

Recht und Praxis des Ermittlungsverfahrens

Inhalte
  • Befugnisse der Kriminalpolizei und Staatsanwaltschaft im Ermittlungsverfahren
  • Maßnahmen und Menschenrechte in der Praxis des Ermittlungsverfahrens
  • Rechtsmittel/Behelfe gegen Maßnahmen im Ermittlungsverfahren
  • Einführung in die Gerichtsmedizin
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

5

Ausgewählte Vertiefungen

Inhalte
  • Cyber Kriminalität und Sicherheit im Internet
  • Internationale Aspekte der Internetkriminalität
  • Rechtliche Aspekte der Bekämpfung von Terrorismus und organisierter Kriminalität (insbesondere das Recht der Nachrichtendienste)
  • Korruption
  • Aktuelle Reformfragen des Strafrechts und des Wirtschaftsstrafrechts
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Master Thesis

ECTS-Punkte

20

Modulinhalte

Termine

Folgende Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind in den Studienjahren 2022/23 und 2023/24 zu absolvieren(kurzfristige Änderungen vorbehalten):
 

Zum Anfang der Seite