Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
In der Online-Informationsveranstaltung erhalten Sie Einblicke in das Studienprogramm des Zentrums für Kulturen und Technologien des Sammelns. Zudem gibt es die Gelegenheit zur Klärung von individuellen Fragen, zum Austausch und zur Vernetzung.
Vorstellung des neu gegründeten Zentrums für Kulturen und Technologien des Sammelns mit Vorstellung ausgewählter wissenschaftlicher Projekte.
Das dritte Symposium der Veranstaltungsreihe „MUSEUM+RECHT” an der Universität für Weiterbildung Krems beleuchtet das Thema „KI, Co-Creation & NFT” aus transdisziplinärer Perspektive.
Die berufsbegleitenden Lehrgänge der Professur für Museale Sammlungswissenschaften bieten das theoretische und praxisbasierte Know-how, um zukunftsweisende Strategien und Konzepte für Sammlungsinstitutionen wie Museen, Archive und Bibliotheken zu entwickeln.
Niederösterreich besitzt ein reiches kulturelles Erbe – als gemeinsames „Kulturerbe Niederösterreichs“ existiert es jedoch erst seit 1922. Grund genug, das Thema erstmals in den Mittelpunkt eines Symposiums zu stellen, das explizit auch junge Forscher:innen ansprechen soll.
Kultur und Kreativität – ebenso wie die Fähigkeit zur Reflexion und zur Sinnstiftung – machen uns menschlich. Das Symposium und der Research Summit reflektieren, wie Kultur in Zukunft ihre strategischen Potentiale für eine ganzheitlich-nachhaltige Entwicklung entfalten und wie sie auf Basis eines kulturellen Nachhaltigkeitsverständnisses als 18tes SDG verankert werden kann.
Die berufsbegleitenden Lehrgänge der Professur für museale Sammlungswissenschaften bieten das theoretische und praxisbasierte Know-how, um zukunftsweisende Strategien und Konzepte für Sammlungsinstitutionen wie Museen, Archive und Bibliotheken zu entwickeln.
Die Digitalisierung hat in Sammlungen, Archiven und Bibliotheken in den letzten Jahrzehnten zu einem weitreichenden Wandel geführt. Das Digitale ist trotz bzw. mit all seinen permanenten Neuerungen zur selbstverständlichen Ergänzung materialer Bestände geworden – wir leben in einem postdigitalen Zeitalter. Im Symposium sollen in drei Themenschwerpunkten vergangene und gegenwärtige Praxen und Ökonomien des Bewahrens, verschiedene Formen von Partizipation und Vernetzung sowie Fragen unterschiedlicher Wissenskulturen und nicht zuletzt Qualitätssicherungsdiskurse im postdigitalen Zeitalter thematisiert werden.
Ab September erforscht das Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns mit dem Museumsverein Korneuburg die Lehrwerkstätte der Alten Werft Korneuburg
Symposium zum Thema „KI, Co-Creation & NFT“ Am 6. Juni 2023 fand zum dritten Mal das Symposium "Museum + Recht" als gemeinsame Veranstaltung des Zentrums für Geistiges Eigentum, Medien- und Innovationsrecht und des Zentrums für Kulturen und Technologien des Sammelns an der Universität für Weiterbildung Krems statt. Die heurige Ausgabe versammelte Beiträge aus beiden Fachbereichen zum Thema "KI, Co-Creation & NFT". Im Fokus standen dabei der Einsatz künstlicher Intelligenz im Zusammenhang mit der Schaffung von Kunstwerken und ihrer Kuratierung.
Die Zentren für Geistiges Eigentum, Medien- und Innovationsrecht sowie für Kulturen und Technologien des Sammelns laden zur hybriden Veranstaltung ein
Spannende Einblicke in digitaler Musikvermittlung für Sammlungsinstitutionen Mit digitaler Musikvermittlung werden neue Möglichkeiten in der Konsumation von Kultur eröffnet. Ein Weg, um das Publikum am Smartphone abzuholen, um sie in die analogen Angebote der Kulturinstitutionen zu bringen. Wie genau lässt sich analoge Vermittlung mit digitalen Möglichkeiten verbinden, wo liegen die Schwierigkeiten und wo gibt es Grenzen?
Die intergenerative Weiterentwicklung des Projekts „MuseumsMenschen“ bringt „Digital Natives“ mit dem Geschichtswissen älterer Generationen zusammen
Anja Grebe, Professorin für Kulturgeschichte und Museale Sammlungswissenschaften an der Universität für Weiterbildung Krems, über den zweiten Blick und Kontext als Schlüssel zur andauernden Faszination.
Tagung liefert wichtigen Beitrag für das Jubiläumsjahr Niederösterreichs Am 7. und 8. Oktober fand an der Universität für Weiterbildung das Symposium „100 Jahre Kulturerbe Niederösterreich“ in Kooperation mit dem Institut für Österreichkunde statt. Im Rahmen der Tagung präsentierten Wissenschaftler_innen ihre Erkenntnisse aus der Sammlungstheorie und musealen Praxis.
Online-Symposium aus der Reihe „Digitales Museum“ der Universität für Weiterbildung Krems in Kooperation mit dem Institut für Österreichkunde
Universitätslehrgänge des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften erhalten Qualitätssiegel des International Council of Museums (ICOM)