Von den zahlreichen Informationsnetzwerken, die die Europäische Union in ihrem Bemühen um die Information einer breiten Öffentlichkeit initiiert hat, sollen die folgenden als weitere Beispiele vorgestellt werden.
Einen Gesamtüberblick erhalten Sie auf der Karte „Die Europäische Union in meiner Nähe“.
EUROPE DIRECT-Informationszentren
Die EUROPE DIRECT-Informationszentren sollen den Dialog mit Bürger_innen intensivieren, Erstinformationen und Orientierungshilfen in Sachen EU anbieten und vor Ort unbürokratisch, bürgernah und kostenlos Auskünfte über die EU erteilen. Rechtsträger der 10 EUROPE DIRECT-Informationszentren in Österreich sind die Länder bzw. Stadtgemeinden.
Team EUROPE DIRECT in Österreich
Das Team EUROPE DIRECT in Österreich besteht aus Fachreferent_innen, die ehrenamtlich Vorträge zu europäischen Themen auf Konferenzen, in Schulen und Hochschulen, etc. halten. Die Vertretung der Europäischen Kommission hat eine Broschüre mit allen Team-Mitgliedern veröffentlicht und steht mit Beratung zur Seite.
Enterprise Europe Network
Seit 2008 bietet das Enterprise Europe Network gezielte Beratung und Betreuung rund um Internationalisierung, Technologietransfer, Partnersuche für internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte, EU-Förderungen und Belange des EU-Rechts an. Das Netzwerk ist speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ausgerichtet, unterstützt jedoch auch Universitäten, Forschungseinrichtungen und Großunternehmen. Das Enterprise Europe Network Austria wird von der Wirtschaftskammer Österreich koordiniert.