02.04.2024

Die Anforderungen des Klimawandels und der Nachhaltigkeit, veränderte Nutzung des öffentlichen Raums und aktuelle technologische Entwicklungen stellen auch den Bau- und Gebäudesektor vor Herausforderungen. Mit Fachvorträgen, Workshops und Diskussionen bietet das Zukunftsforum Bauen und Umwelt am 24. April 2024 am Campus Krems Orientierung bei den aktuellen Entwicklungen. Das Department für Bauen und Umwelt der Universität für Weiterbildung Krems stellt dabei seine Bandbreite an Themen aus Forschung und Lehre vor.

Im Rahmen seines Eröffnungsvortrags „Die Zukunft beginnt jetzt“ skizziert Dipl.-Ing. Dr. Helmut Floegl, Leiter des Departments für Bauen und Umwelt, die thematische Ausrichtung des neu initiierten Veranstaltungsformats. Der Name des Departments lässt bereits die Breite der diskutierten Themen erkennen. Fachvorträge von internen und externen Expert_innen führen die Teilnehmenden in aktuelle und relevante Fragestellungen des Zukunftsforums Bauen und Umwelt ein.

Von Mobilitätsfragen bis zum historischen Baubestand

So widmet sich Mag.a Zuzana Zavodsky, MSc, amascon Immobilien & Consulting GmbH, der Konkurrenzfähigkeit von myzelbasierten Baustoffen. Die temporäre Aneignung von öffentlichen Freiräumen in sogenannten PopUpUrbanSpaces thematisieren Dr.in Christine Rottenbacher, Zentrum für Umweltsensitivität, und Mag.a Stefanie Kotrba, MSc, Zentrum für Bauklimatik und Gebäudetechnik, beide von der Universität für Weiterbildung Krems. Dipl.-Ing.in Dr.in Tania Berger vom Zentrum für Umweltsensitivität, Cluster Sozialraumorientierte Bauforschung, beschäftigt sich mit der klimawandelbedingten sommerlichen Überhitzung in Pflegeheimen. Das Zentrum für Baukulturelles Erbe ist mit dem Vortrag von Arch. Dipl.-Ing. Dr. Markus Swittalek über die Sanierung des historischen Baubestandes vertreten. Das Forschungsprojekt InnoMOB II, das sich mit der Umsetzung innovativer Mobilitätskonzepte im großvolumigen Wohnbau beschäftigt, wird von Dipl.-Ing. Rudolf Passawa, MAS, Zentrum für Bauklimatik und Gebäudetechnik, und Mag.a Isabella Stickler, CSE von Alpenland, Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft, vorgestellt.

Klimaresilienz, Weiterbildung und der öffentliche Raum  

Am Nachmittag stehen parallele Workshop-Sessions auf dem Programm. Tania Berger moderiert den Workshop „Klimaresilienz in einer alternden Wohnbevölkerung“, der mit einem Impulsreferat von Mag.a Martina Angela Kuttig, Department für Demenzforschung und Pflegewissenschaft der Universität für Weiterbildung Krems, zu Hitze, Alter und Pflege starten wird. Auch Ing. Mag. Arch. Andreas Wörndl, MAS von der Gruppe Baudirektion, Abteilung Landeshochbau, im Amt der NÖ Landesregierung wird am Workshop teilnehmen.

Den Workshop zum Thema „Aus- und Weiterbildung für den Gebäudesektor der Zukunft“ gestalten Dipl.-Ing.in Christina Ipser vom Zentrum für Immobilien- und Facility Management und Dipl.-Ing. Dr. Gregor Radinger, MSc vom Zentrum für Umweltsensitivität, beide an der Universität für Weiterbildung Krems.

Christine Rottenbacher und Stefanie Kotrba werden das Thema der PopUpUrbanSpaces vom Vormittag im Workshop „The Art of Hosting – Organisieren von partizipativen und co-kreativen Prozessen im öffentlichen Raum“ vertiefen.

Dipl.-Ing. Rainer Altmann, MSc, Zentrum für Immobilien- und Facility Management, der durch den ganzen Tag führen wird, moderiert auch die Präsentation der Workshop-Ergebnisse und die Podiumsdiskussion, mit der das Forum endet.

 

Zukunftsforum Bauen und Umwelt

Termin:        24. April 2024
Beginn:        14:00 Uhr

Ort:              Campus Hall am Campus Krems
Die Teilnahme ist kostenlos.

Zum Anfang der Seite