Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Jetzt kostenlos anfordern oder online lesen!
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Der Biodiversitäts-Hub an der Donau-Universität Krems dient der Vernetzung von Universitäten und Forschungseinrichtungen, sowie von Politik, Verwaltung und NGOs zur Stärkung von Synergien und von inter- und transdisziplinären Forschungsaktivitäten im Bereich Biodiversität.
Im Rahmen des Projekts ÖKOleita wurde eine Matrix entwickelt, die dabei helfen soll, das Zusammenwirken von Versorgungssicherheit, Klimaregulation und Biodiversitätssicherung einzuschätzen.
Expert_innen sehen zu wenige und zu kleine Fortschritte bei Ansätzen gegen Biodiversitätsverlust
Österreichischer Biodiversitätsrat (ÖBDR) verlangt Rücksicht auf Artenschutz bei Energiewende
Im Rahmen von „100 Jahre Niederösterreich“ gibt die Universität für Weiterbildung Krems einen ersten Überblick über repräsentative Ökosystemleistungen von Niederösterreich.
Österreichischer Biodiversitätsrat (ÖBDR) kritisiert die Zustimmung Österreichs zur Verlängerung der landwirtschaftlichen Nutzung von Brachflächen bis Ende 2023
Gestern – Heute – Morgen | 1922 – 2022 – 2122. Im Rahmen von „100 Jahre Niederösterreich“ gibt die Universität für Weiterbildung Krems einen ersten Überblick über repräsentative Ökosystemleistungen von Niederösterreich.
Tagung des Netzwerks Biodiversität Österreich mit dem Titel „Biodiversität – was geht? Biodiversitätsstrategie 2030 – Chancen, Hebel, Instrumente“ | hybride Veranstaltung
Die City Nature Challenge (CNC) ist ein im Frühjahr stattfindender, weltweiter freundschaftlicher Wettbewerb zwischen Städten bzw. Regionen zur Erfassung von Tieren, Pflanzen und Pilzen im urbanen Umfeld.
In Zeiten von Klimawandel und wachsender Weltbevölkerung gerät die Wasserversorgung unter Druck. Wie lässt sich die lebenswichtige Ressource langfristig sichern?
Viele Arten in Flora und Fauna verschwinden, bevor sie überhaupt entdeckt wurden. Um die Biodiversität zu retten, ist ein internationaler Schulterschluss von Wissenschaft und Politik nötig.
Überfischung, Klimakrise, Plastikmüll im Meer: Darf man Fisch noch essen? Nicht jeden Tag. Aber wer für Qualität bezahlt, unterstützt nachhaltige Bewirtschaftung, die auch auf Menschen achtet.
Seit 800 Jahren werden im Waldviertel und in Südböhmen Karpfen gezüchtet. Die Fischteiche haben die Landschaft, die Natur und die Kultur auf vielfältige Weise geprägt.
In einer vorrangig ökonomisch betrachteten Welt wird der Wert der Natur oft übersehen. Seit rund 50 Jahren wird deshalb versucht, die Bedeutung von Ökosystemen für den Menschen in Zahlen darzustellen. Ob der Umgang mit dem komplexen System damit gesteuert werden kann, bleibt fraglich.